News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84845 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #135 am:

@Starking,guter Hinweis! Das ist doch ein gutes Beispiel, wie man mit nur einer Staudenart und einigen Sorten, und mit nur einer Grundfarbe (Grün) eine tolle Komposition zaubern kann, oder aber auch eine, die völlig daneben liegt. Das ist eben die Kunst des gestaltenden Gärtners.Übrigens Glückwunsch: Sehr schöne Kombination.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Chica » Antwort #136 am:

Ringelblumen, Tagetes (Studentenblumen), großblumige gefüllte Dahlien ... ::)
Also bitte, Ringelblumen in einem Zuge mit großblumigen gefüllten Dahlien- daaas geht nicht, never ;D !
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Janis » Antwort #137 am:

Dein Foto ist Klasse und entfacht schon wieder das Hostafieber..
Stimmt!Und wie schnell da 25 oder 30 Hosta zusammen kommen, wenn man erst mal eine Bestellung anfängt.... :DHosta würde ich aufgrund ihrer Vielfalt und Unverwechselbarkeit zuallerletzt zu den 08/15 Pflanzen zählen.
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

troll13 » Antwort #138 am:

Auch wenn sich die Threads jetzt überschneiden mögen, ich finde Oudolfs Pflanzungen ebenso faszinierend wie die der Vertreter vom "New German Style".Nicht die 100ste Interpretation eines Themas in einem Garten ärgert mich sondern der dritte, vierte ... Aufguss in Buchform.Und dies gilt für die Bücher von Oudolf/Kingbury ebenso wie über das fünfte Buch über Beth Chattos Garten.Das erste ist dann meist immer noch das beste.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:"New German Style" - was ist das?

Katrin » Antwort #139 am:

Ich glaube, 0815 ist einfach das, was man in der Gestaltung schon kennt und was keine besondere Risikofreude erfordert, um umgesetzt zu werden. So schauen Hosta mit Alchemilla einfach klasse aus, was gäbe es da zu rütteln. Niemand wird, wenn er beide Pflanzen in den Händen hat, ernsthaft überlegen, ob das klappt. Sondern einfach überlegen, ob er oder sie es will und pflanzen oder nicht.Das ist vergleichbar mit Jeans und schwarzem Pulli. Das haben täglich tausende (wahrscheinlich mehr) Personen an, trotzdem ist es eines meiner Lieblingsoutfits. Langweilig? Vielleicht. Einfach? Ja. Praktisch? Definitiv.Man kann aber 0815 auch variieren (so ist das mit den Kombinationen. Man kann auch Jeans und Pulli mit Schmuck, Frisur, Gürteln und der Person, die das alles trägt, recht stark individualisieren.) So wird Alchemilla mit Hosta 'Albomarginata' vielen sicher sehr hübsch vorkommen. Wer aber Alchemilla mit 'Paul's Glory' pflanzt, erzielt eine andere Wirkung. Wer Alchmilla links und rechts pflanzt, erzeugt eine andere Stimmung als jemand, der ein ganzes Beet aus 'Paul's Glory's mit Alchmilla einfasst. Und wer neben 'Paul's Glory' noch Polygonatum 'Weihenstephan', Astilboides tabularis und Matteuccia struthiopteris pflanzt, hat ein tolles Schattenbeet.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #140 am:

Auch wenn sich die Threads jetzt überschneiden mögen, ich finde Oudolfs Pflanzungen ebenso faszinierend wie die der Vertreter vom "New German Style".Nicht die 100ste Interpretation eines Themas in einem Garten ärgert mich sondern der dritte, vierte ... Aufguss in Buchform.Und dies gilt für die Bücher von Oudolf/Kingbury ebenso wie über das fünfte Buch über Beth Chattos Garten.Das erste ist dann meist immer noch das beste.
Das möchte ich doch etwas differenzierter sehen!Was die Bücher betrifft:Da gibt es bei Oudolf/Kingsbury ganz sicher einige Wiederholungen in einigen Werken, das stimmt. Aber gerade die letzten beiden (sehr guten) Bücher: "Landscapes in Landscapes" und "Design trifft Natur" enthalten wirklich elementar Neues. Kennst Du diese Bücher?Auch was Beth Chatto betrifft:Ihre Bücher Gravel Garden, Damp Garden, Beth Chatto's Green Tapestry, Woodland Garden haben völlig unterschiedliche Themenbereiche.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #141 am:

Ich glaube, 0815 ist einfach das, was man in der Gestaltung schon kennt und was keine besondere Risikofreude erfordert, um umgesetzt zu werden. So schauen Hosta mit Alchemilla einfach klasse aus, was gäbe es da zu rütteln. Niemand wird, wenn er beide Pflanzen in den Händen hat, ernsthaft überlegen, ob das klappt. Sondern einfach überlegen, ob er oder sie es will und pflanzen oder nicht.Das ist vergleichbar mit Jeans und schwarzem Pulli. Das haben täglich tausende (wahrscheinlich mehr) Personen an, trotzdem ist es eines meiner Lieblingsoutfits. Langweilig? Vielleicht. Einfach? Ja. Praktisch? Definitiv.Man kann aber 0815 auch variieren (so ist das mit den Kombinationen. Man kann auch Jeans und Pulli mit Schmuck, Frisur, Gürteln und der Person, die das alles trägt, recht stark individualisieren.) So wird Alchemilla mit Hosta 'Albomarginata' vielen sicher sehr hübsch vorkommen. Wer aber Alchemilla mit 'Paul's Glory' pflanzt, erzielt eine andere Wirkung. Wer Alchmilla links und rechts pflanzt, erzeugt eine andere Stimmung als jemand, der ein ganzes Beet aus 'Paul's Glory's mit Alchmilla einfasst. Und wer neben 'Paul's Glory' noch Polygonatum 'Weihenstephan', Astilboides tabularis und Matteuccia struthiopteris pflanzt, hat ein tolles Schattenbeet.
Besser kann man das nicht ausdrücken, da sprichst Du mir aus der Seele :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #142 am:

Tritt mir blos keiner auf den Hosta-Nerv!BildSo eine Ansammlung von im Grunde einer Farbe kriegste sonst nicht hin!
du sammelst nach den gleichen Kriterien an wie ich, sehe ich gerade. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #143 am:

Ringelblumen, Tagetes (Studentenblumen), großblumige gefüllte Dahlien ... ::)
Also bitte, Ringelblumen in einem Zuge mit großblumigen gefüllten Dahlien- daaas geht nicht, never ;D !
nur! Nur so sehen Großmutters Gärten gut aus. Rosemary Verey.Andere Autoren, natürlich männliche, sagen zu Dahlien und so Zeug Montezumas Rache. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #144 am:

Ich glaube, 0815 ist einfach das, was man in der Gestaltung schon kennt und was keine besondere Risikofreude erfordert, um umgesetzt zu werden. So schauen Hosta mit Alchemilla einfach klasse aus, was gäbe es da zu rütteln. Niemand wird, wenn er beide Pflanzen in den Händen hat, ernsthaft überlegen, ob das klappt. Sondern einfach überlegen, ob er oder sie es will und pflanzen oder nicht.Das ist vergleichbar mit Jeans und schwarzem Pulli. Das haben täglich tausende (wahrscheinlich mehr) Personen an, trotzdem ist es eines meiner Lieblingsoutfits. Langweilig? Vielleicht. Einfach? Ja. Praktisch? Definitiv.Man kann aber 0815 auch variieren (so ist das mit den Kombinationen. Man kann auch Jeans und Pulli mit Schmuck, Frisur, Gürteln und der Person, die das alles trägt, recht stark individualisieren.) So wird Alchemilla mit Hosta 'Albomarginata' vielen sicher sehr hübsch vorkommen. Wer aber Alchemilla mit 'Paul's Glory' pflanzt, erzielt eine andere Wirkung. Wer Alchmilla links und rechts pflanzt, erzeugt eine andere Stimmung als jemand, der ein ganzes Beet aus 'Paul's Glory's mit Alchmilla einfasst. Und wer neben 'Paul's Glory' noch Polygonatum 'Weihenstephan', Astilboides tabularis und Matteuccia struthiopteris pflanzt, hat ein tolles Schattenbeet.
Besser kann man das nicht ausdrücken, da sprichst Du mir aus der Seele :D
du mir auch mit deiner Bemerkung über Kingsbury, Oudolf und Beth Chatto. Kingsbury ist außerdem besser geworden, er gewinnt mit der Reife, wie überhaupt diese Art des Gärtnerns.Das hat aber überhaupt nichts mit diesem unsäglichen neumodischen theutschen Stiel zu tun. Den nimmt auch keiner ernst und diese Wortansammlung ist im Ernst ein Witz unter ernsthaften Gartenmenschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Janis » Antwort #145 am:

Einiges, was ich hier so lese, finde ich schon reichlich überheblich.Man sollte auch mal bedenken, dass nicht jeder Gartenbesitzer ein Areal hat, an das ein Stargärtner überhaupt den leisesten Gedanken verschwenden würde, und wenn er vielleicht das Gelände hat, dann fehlt möglicherweise das Geld, um ein Star-Honorar zu bezahlen.Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich viele in ihrem Garten, so wie er ist, wohl fühlen, und wenn er nun mal mit der Nagelschere geschnittenen Zierrasen hat, Grillplatz und Gartenteich mit sprudelnder Fontäne – so what?Dagegen würden diese Leute sich in einem gestylten Garten, in dem die 08/15 Pflanzen und ADR-Rosen fehlen, vielleicht noch nicht mal wohl fühlen.Hier ist es umgekehrt – mindestens ein Gärtner ist aus meinem Garten mit schiefem Blick auf die vielen Brennesseln an der Grundstücksgrenze und insbesondere auf meine Hunde (shocking! das geht ja nun gar nicht in einem gepflegten Garten) wieder rückwärts raus gegangen, weil er meinte, er könne dort nichts tun, am besten soll ich alles weiter verwildern lassen.Sicher wäre es schön, den Leuten beizubringen, dass, wenn man Land hat, und sei es noch so klein, man nicht nur nehmen darf, sondern auch zurückgeben muss. Und damit meine ich eine gewisse Verpflichtung, Pflanzen zu kultivieren, die Insekten und Vögeln zu gute kommen. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
LG Janis
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #146 am:

Im Übrigen muss auch jeder Komponist mit einer sehr endlichen Anzahl von Tönen auskommen, selbst wenn er über 5 Oktaven komponiert. Auch hier ist es nicht die Anzahl unterschiedlicher Töne, die ein gutes Musikstück ausmacht, sondern die Verwendung der Töne, die Klänge, die Tonfolge usw....
Das ist schön gesagt und deckt sich vollkommen mit meiner Einstellung!Ja, ja der Hostanerv. Aus Sicht eines Staudengärtners sind dies Allerweltsstauden, nicht dagegen für den geschickten Verwender.Nichts gegen Piet Oudolf und seiner Art, Stauden zu verwenden. Ich hab ja nur etwas gegen diese übertriebene Hype, welcher einer vom anderen abkupfert, samt den Zeitschriften und alle meinen, nur diese Art sei momentan das Alleinseligmachende.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #147 am:

Hostas 08/15 ???
Im 08 cm Topf zu 15 Euro :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #148 am:

Wie war das nochmal mit dem berühmten Maler, welcher einen Schimpansen für sich malen ließ.Die Kritiker haben Lobeshymnen über das Bild ergossen.So ähnlich könnte das mit berühmten Gartengestaltern auch passieren. Sie leben von ihrem Namen, und egal was rauskommt, wenns vom Künstler kommt, muss es einfach "hip" sein.Deshalb auch mein Beispiel mit den Kindergartenkindern. Wenn die die richtige Pflanzenauswahl (richtiger Lebensbereich) hingestellt bekommen, dann kriegen die wahrscheinlich auf einer größeren Fläche ein gutes Ergebnis hin.Das ist wie mit den Frühlingsblumenzwiebeln, die man "gaaanz natürlich hinwirft" und sie dort einpflanzt, wo sie zufällig gelandet sind.Ein bißchen so funktioniert auch der New German Style (wie gesagt, das schwierigste ist die Pflanzenauswahl und -Kenntnis)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #149 am:

Genau. Ich würde überhaupt sagen, die erforderliche Pflanzenkenntnis und der dazu gehörigen Kenntnisse des Lebensbereiches, verbunden mit einem Schuss Gespür für Ästhetik macht es aus. Und dies heißt noch lange nicht, dass ich mit meinen Ergüssen die Gartenkultur nachhaltig durchdringe. Dazu gehört dann Medien und ein bisschen Populismus. Beides nicht mein Fall.
Antworten