News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittblumengarten (Gelesen 6705 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Schnittblumengarten

Herr Dingens » Antwort #15 am:

Die Samenmischungen brauchen keine Pflege. Höchstens mal Wasser.Aber die taugen nicht für Schnittblumen. Die sind nur was, damit der Boden nicht offen ist und schön aussehen tun sie auch noch.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #16 am:

bei Alchemilla mollis sind wir unwissend: kann die Saat an einem sonnigen Standort zur Pest werden?
Nehmt doch einfach Alchemilla epipsila. Die ist nur wenig niedriger, auch gut für Blumensträuße geeignet und sät sich nicht ganz so wild aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #17 am:

Wunderbar für Blumensträuße sind auch kleinblütige Astern. Ich liebe in der Beziehung ganz besonders Aster cordifolius "Ideal".Und wie wäre ist mit Helenium "Rauchtopas"?Oder auch Salvien?Salavia nemerosa "Caradonna" lässt sich auch prima schneiden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #18 am:

Von der Rudbeckia hirta gibt es noch andere wunderbare Sorten, z.B. "Prärie Sun" und "Indian Summer".Die Sorte "Marmelade" hatte ich auch vor Jahren mal, und seitdem tauchen immer wieder Sämlinge in den unterschiedlichsten Farben auf.Und wie wäre es mit einjährigem Rittersporn? 'Der macht sich auch in der Vase gut, und wird bei gutem Boden recht hoch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schnittblumengarten

Gartenplaner » Antwort #19 am:

...Aha , ich wäre da auch unwissend, abgesehen von einer Mahd, welche Pflege braucht so eine Samenmischung?...Echt, man muss Rudaralflor abräumen? Die Nachbarn mekern also nicht völlig ohne ähm sagen wir mal Grund. Merke gerade ich weiß gar nicht wie hier die Bestimmungen sind.
Eigentlich ist die Mahd einmal oder zweimal im Jahr die Pflege.Aber "Blumenwiesenmischungen" aus Baumarkt oder Gartencenter haben oft hauptsächlich Einjährige wie Kornblume, Kornrade, Klatschmohn drin, das heißt im Jahr darauf kommt nur noch wenig Blühendes und vor allem Unkraut, das dann wieder Platz hat.Eine auf den Boden, die Bodenfeuchtigkeit, abgestimmte Blumenwiesenmischung von seriösen Anbietern wie:Rieger HofmannHof Berg-Garten (Unter Rubrik Samen - Samenmischungen im Onlineshop schauen)Syringa (Unter Rubrik Blumenwiesen oben auf Startseite, dann Blumenwiesenmischungen auf der rechten Seite oben schauen)Voitsauer WildblumensamenSaaten Zellerkönnte eine gute, pflegearme Zwischenlösung sein, wenn genug Platz ist und die Umgebung sogar noch bereichern durch Aussaat.Die Bestimmungen zu Baugrundstücken kann sehr unterschiedlich sein, von Bundesland zu Bundesland und auch gemeinde zu Gemeinde - auf dem Land eher nicht ganz so streng wie in Agglomerationen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #20 am:

Gute Schnittblumen sind auch Dahlien und Gladiolen.Wenn die Dahlien eine gewisse Größe erreicht haben, sind sie auch nicht mehr so anfällig für Schnecken. Vielleicht könnte man sie im Topf vorziehen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Schnittblumengarten

Herr Dingens » Antwort #21 am:

Gute Schnittblumen sind auch Dahlien und Gladiolen.Wenn die Dahlien eine gewisse Größe erreicht haben, sind sie auch nicht mehr so anfällig für Schnecken. Vielleicht könnte man sie im Topf vorziehen?
Aber nicht ohne Aufwand. Hinter anständigen Dahlien und Gladiolen steckt auch mehr als sie nur zu schneiden ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schnittblumengarten

pidiwidi » Antwort #22 am:

Ich nehme an, weil man Dahlien und Gladiolen als Geophyten setzen muss? Düngen? Rausnehmen im Herbst?Ich gebe zu Dahlien klingen verlockend. Bei Gladiolen zweifele ich an der Standtfestigkeit, die muss man dan wieder anbinden, oder? Das wäre dann schon mal nix. Unangebunden zu wild gäbe wohl wieder Ärger mit den Nachbarn.Rittersporn halte ich für Schneckenlieblingsfutter - bitte korrigiert mich.Salbei klingt gut. Caradonna sieht klasse aus.Gibt es keine Taglilien die sich in der Vase halten?Kann ich davon ausgehen, das Schmetterlingsflieder sich in der Vase hält - oder gibt es da Sortenunterschiede?Was wäre denn geeignetes grünes Beiwerk für so Blumensträusse?Ich will es nicht beschreien aber so in Isarnähe sind vielleicht auch Wühlmäuse ein Problem - Tulpen scheiden also leider leider aus :'(
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Schnittblumengarten

Herr Dingens » Antwort #23 am:

Dahlien müssen gepflanzt werden, dann müssen sie wieder rausgemacht werden, brauchen die richtige Lagerung, müssen ausgegeizt werden, brauchen Wasser und die ersten sechs, acht Wochen einen funktionierenden Schneckenschutz.Gladiolen stehen besser, wenn sie etwas tiefer gesetzt werden, trotzdem ist bei den Großblütigen ein Netz sehr angebracht. Sie müssen gesteckt werden, und das zur richtigen Zeit, sonst wachsen sie krumm anstatt gerade. Dann müssen sie wieder rausgeholt werden, auch zur richtigen Zeit, sonst muss man wieder Neue kaufen.Delphinium im Austriebsstdadium ist allerdings reines Schneckenhochleistungsfutter. Weil sie ja laufend austreiben heißt das, dass ohne funktionierenden Schneckenschutz nach ca. 2 bis 3 Monaten Schluss mit der Pflanze ist, zumindest bis zum nächsten Frühjahr.Hemerocallis kann man versuchen, allerdings mögen die meisten Leute die nicht in der Vase, nur an der Staude.Als Beiwerk gehen immer Artemisia Sorten, Asparagus pseudoscaber, Bergenien, Bupleurum, Carex grayi, Echinops, Eryngium, Foeniculum, Gypsophila, Helleborus, Heuchera, Hosta, Imperata cylindria, Lathyrus latifolius, Limonium latifolium, Paeonienlaub, Pennisetum, usw ...Eine ganze Menge Gehölze eignen sich auch zum Schnitt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #24 am:

Ich meinte den einjährigen Rittersporn.Der wandert bei mir durch den Garten, wird nur an Stellen, wo ich ihn nicht mag, rausgezogen.Oder wenn mir eine Mischfarbe nicht gefällt.In Bezug auf Schnecken ist mir bei denen noch nichts aufgefallen. Nicht, dass ich keine Schnecken hätte.... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #25 am:

Bei uns im Nachbarort gibt es einen Streifen, der von einer Bauernfamilie sozusagen als örtlicher Blumengarten gepflegt wird. Er ist recht groß, und ich glaube kaum, dass dort etwas gegen Schnecken getan wird. Da wird auch nichts angebunden.Es gibt immer jede Menge Dahlien und Gladiolen dort, Ziertabak, Cosmeen, sogar Tagetes, Ringelblumen ....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schnittblumengarten

Mathilda1 » Antwort #26 am:

einjähriger rittersporn ist ziemlich schneckenresistent und generell hart im nehmen, fällt in der vase aber ganz gern eher schneller ab, aber hübsch ist er definitiv
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Schnittblumengarten

pidiwidi » Antwort #27 am:

Ich hab mal in meiner Samenkiste gekramt und noch folgendes gefunden:Digitalis Camelot Lavender (bei mir im Schattengarten ging das gar nicht)Brachycome Little Missy (ist das nicht zu niedrig?)Dianthus plumaris Ipswich Pinks MischungDiantuhus amurensis Sibirian blueAntirrhinum Axom Series MixedHelianthus annuus diverse Lathyrus odoratus diversePapaver orientale (hält sich Mohn in der Vase?)Calendula div (hab ich ja schon erwähnt)Auilegia x caerulea "Sunshine"Schizanthus x wisetonensisCosmos bipinnatus Candy Stripes (wenn ich mich recht erinnere, ist die wegen ihrer Höhe > 1m eher kippelig und muss angebunden werden)Helianthus Earth WalkerTropaeolum divEchinacea Pink ParasolLinum grandifoliumLohnt es sich die alle anzuziehen um sie letztlich mit relativ wenig Pflegeaufwand als Schnittblumen zu verwenden? Oder kann ich mir bei einzelnen den Aufwand ersparen.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Schnittblumengarten

Sandfrauchen » Antwort #28 am:

Dahlien, Rudbeckia hirta und rudbeckia triloba (beide halten sich lange in der Vase) (wer keine Lust hat die Dahlien einzulagern wird nicht in der Hölle schmoren ;-) )
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schnittblumengarten

Zwiebeltom » Antwort #29 am:

Von Schizanthus und Tropaeolum habe ich noch nicht als Schnittblumen gehört.Duftwicken waren früher beliebte Schnittblumen, aber da ist es für möglichst lange Stengel an den Blüten wohl nicht damit getan, die Pflanzen einfach wachsen zu lassen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten