News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84902 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #210 am:

Weil du gerade die Englischen Borders ansprichst, Katrin. Sie waren immer meine Lieblinge und werden es immer sein! Bei ihnen kommt es ganz stark darauf an, wie komplex die jeweilige Pflanzenverwendung stattfand. Aber - und zu der Auffassung und Erkenntnis bin ich nach vielen Jahren gekommen: Sie sind pflegeleichter und wirkungsvoller als wir immer glauben wollen. Warum es allerdings Vortragende gibt, die die englischen Borders als langweilig bezeichnen, werde ich nie begreifen.Eine Mischpflanzung sieht mit den Jahren grauenvoller aus, wenn nicht die richtigen pflegenden Hände rechtzeitig eingreifen. Mich überzeugen sie nur, wenn sie richtig konzipiert und nachhaltig gepflegt wurden. Sonst lieber ein plakativ gemaltes, herkömmliches Staudenbeet im Jugendstil oder einer englischen Dame nachempfunden (nicht kopiert!).Präriepflanzungen und solche a la Piet Oudolf behaupten sich erst mit den Jahren und unterliegen einer gewissen Dynamik, die man eben auch zulassen muss. Und noch etwas: bei der ganzen Diskussion fehlen mir die Beetstauden, deren Verwendung in díesen "modernen", naturalistischen Pflanzstilen zu kurz kommen. Da schlägt eben irgendwo auch noch mein Staudengärtnerherz. Und diese Stauden nur für den Impulsverkauf? Nein, dies kann es nicht sein!!!
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:"New German Style" - was ist das?

kudzu » Antwort #211 am:

Na das entscheidet jeder für sich, ...
wieso bloss wil ich's nicht glauben?die Oberkraehen, egal in welcher Sparte, lassen die Faeden nicht - freiwillig - aus der Hand, ob jetzt wegen Geld, Macht oder Ruhm, wer mal oben steht will nicht wieder runterund wer untern ist will ein bischen was von dem Glanz abhabenob's jetzt Jeans sind, eine Handtasche oder eine Gruenzeugrabatteteuer muss besser seinoder wieso wuerde sonst jemand 7forallmankind kaufen wenn C&A die gleiche Hose mit Jinglers Picker fuer einen Bruchteil anbietet?die Rabatte hat der Herr Sowieso-mit-einem-grossen-Namen entworfen klingt in der moechtegern gehobenen Nachbarschaft einfach besser als 'die Gaertnerei hat einen Hilfsarbeiter mit einer Kiste Gruenzeug geschickt' und hap-zap muss jeder im Viertel einen Entwurf vom Sowieso haben, man will ja schliesslich hip sein, nicht Mauerbluemchen oder altbackern oder gar Billigheimer
Katrin hat geschrieben:Da ist irgendein Nerv getroffen worden, ganz offensichtlich. Und wenn die Pflege auch mexikanische Hilfsgärtner hinkriegen, dann, auch wenn es traurig ist, öffnen sich noch viel weitere Bereiche für diese Art des Gärtnerns. Auf einmal wollen Leute Staudenflächen, die vorher Gras und schicke formale Pools hatten...
das oeffnet nur mehr Ebenenimmer das gleiche Konzeptin der Arbeitersiedlung wird Herr Sowieso mit seinen Honorarvorstellungen wohl kaum selber auftauchen, da muss Miguel herhalten, Miguels Boss wohl in den Gaerten der upper-middle und der Herr mit dem grossen Namen und der Schar Helferlein bei denen, die es sich leisten koennen und muessen, um nicht ploetzlich hinten aus dem Hip-Zirkel rauszupurzeln
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:"New German Style" - was ist das?

Katrin » Antwort #212 am:

oder wieso wuerde sonst jemand 7forallmankind kaufen wenn C&A die gleiche Hose mit Jinglers Picker fuer einen Bruchteil anbietet?
Aha. Ich hab kein Wort davon verstanden.Auch sonst leider nicht so sehr. Mir fehlt die Verbindung zu meinem Alltag, ich kenne niemanden, der sich einen Designergarten leisten kann und auch nur ganz wenige, die ihren Garten nichts selbst angepflanzt haben. Dagegen viele, die in Gartenzeitschriften blättern, Gartenbücher kaufen, in Gärtnereien fahren und jetzt "auch Gräser pflanzen" oder "auch die Echinaceen stehen lassen". Das freut die Distelfinken und mich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Chica » Antwort #213 am:

Auf der Suche nach dem neuen(?) deutschen Exportschlager, diesen ganz aktuellen Artikel, finde ich sehr gut und ich kann die Entstehung dieses Marketingbegriffes "New German Style" persönlich bezeugen, übrigens. ;D
Ich hatte den Artikel auch schon gefunden und ihn wie folgt resümiert: "New German Style" ist die Pflanzung nach Lebensbereichen, ein im Grunde gängiger und allseits bekannter Planungsansatz. In jedem Fall kein Grund zur Aufregung ;) .
Katrin hat geschrieben:Mir fehlt die Verbindung zu meinem Alltag, ich kenne niemanden, der sich einen Designergarten leisten kann und auch nur ganz wenige, die ihren Garten nichts selbst angepflanzt haben.
Und ich dachte eben, kudzu muss von westlicheren Gefilden Deutschlands sprechen, hier gibt es so etwas nicht :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Nina » Antwort #214 am:

"New German Style" ist die Pflanzung nach Lebensbereichen, ein im Grunde gängiger und allseits bekannter Planungsansatz. In jedem Fall kein Grund zur Aufregung ;) .
Der Satz gefällt mir momentan am Besten in dieser Diskussion.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Staudo » Antwort #215 am:

Mit so 'nem englischen Papper dran klingt es gleich viel doller. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #216 am:

Mit so 'nem englischen Papper dran klingt es gleich viel doller. ;D
genau, viel dollar. ;D Nun, bevor sich dieser Begriff für Dinge einbürgert, mit denen er nichts zu tun hat, könnte man sich ja mal darüber klar werden woher er kommt und wer ihn benutzt.Ich finde, dass die Mein Schöner Garten Szene groß genug ist. Da gibt es auch ein Garten-Forum. Wenn die Gartenverlage, die unter dem Burda-Konzern versammelt sind, ihrem landläufigen Publikum flottgängige Amerikanismen anbieten wollen, die den Wellness-Bereich erweitern, dann ist das ja in Ordnung.Ich frage mich bei der Sache dann, ob der Ulmer Verlag möglicherweise in finanzielle Schwierigkeiten gekommen ist und jetzt auch vom Burda-Konzern Unterstützung hat, so dass Mein Schöner Garten Redakteure dort ihre flachen Publikationen unterbringen können.Diese Entwicklung fände ich bedauerlich und ich hoffe, dass da nichts dran ist und dass das Profil des Ulmer Verlages erhalten bleibt und nicht verschwimmt.Außerdem möchte ich vom Marktführer Mein Schöner Garten nicht gefressen werden, vor allem nicht mit Haut und Haaren. Ich möchte, dass Nischen bleiben, in denen sich Neues entwickeln kann, ich halte viel von Evolution. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #217 am:

Es gibt auch bei uns genug Leute, die die Knete haben, sich den Garten vollpflanzen zu lassen. Nur die wenigsten haben für sinnvolle Staudenverwendung etwas am Hut, am allerwenigsten die ausführenden Gärtner. Und dieses Klientel liest auch nicht die bekannten Gartenzeitschriften, sondern möchte lediglich die eine oder andere Situation, als Aufpäpp sozusagen... An Geld sollte es dabei nicht scheitern.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10762
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:"New German Style" - was ist das?

thomas » Antwort #218 am:

Abgesehen von aller Kulturkritik ::) finde ich das Threadthema interessant. Um so mehr, da ich ja kaum was weniger als vom Fach bin 8) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:"New German Style" - was ist das?

Kenobi † » Antwort #219 am:

"New German Style" ist die Pflanzung nach Lebensbereichen, ein im Grunde gängiger und allseits bekannter Planungsansatz. In jedem Fall kein Grund zur Aufregung ;) .
Der Satz gefällt mir momentan am Besten in dieser Diskussion.
Mir auch. "New" war es für die Engländer. Nach 1995 (sofern die Definition in der GP zutrifft) scheint es, dass man sich in Deutschland mehr vom Korsett der Lebensbereiche befreite, während dies in England genau umgekehrt war. Die Gründe wurden hier im Faden schon genannt:
  • Nachhaltigkeit und Pflegeleichtigkeit (v.a. für öffentliche Pflanzungen)
  • natürlich wirkende Beete, die trotzdem
  • eine gärtnerische Hand erkennen lassen
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:"New German Style" - was ist das?

murkelbi » Antwort #220 am:

Abgesehen von aller Kulturkritik ::) finde ich das Threadthema interessant. Um so mehr, da ich ja kaum was weniger als vom Fach bin 8)
Finde ich auch !!!Pflanzung nach Lebensbereichen nach meinem ästhetischen Empfinden ... tja allem kann man ne englische Bezeichnung verpassen. ;D ;DVGmurkelbi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"New German Style" - was ist das?

Gartenplaner » Antwort #221 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10762
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:"New German Style" - was ist das?

thomas » Antwort #222 am:

Ich fand es eigentlich ganz lesenswert so, wie es sich lebendig ergeben hat.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #223 am:

Wenn ich aber als Dirigent Zentausende perfekte Instrumentenspieler habe (=ausgesuchte, angepasste und stimmige Stauden),dann ist es doch egal, wie die Sitzordnung ist.
Es kommt eben nicht nur darauf an für sich gesehen schöne , Standort-geeignete Stauden auszusuchen und diese zufällig in irgendeiner Anzahl über eine Fläche zu verteilen. Es ist die Kunst des Gestalters , gerade die Stauden auszusuchen, die ein stimmiges Gesamtbild, wenn nicht sogar eine gestalterische Vision ergeben. Und diese Stauden dann in einer bestimmten Anzahl in einer Fläche anzuordnen, Stauden zu kombinieren, Kontraste, Harmonien, Rhythmen zu erzeugen, ist die noch größere Kunst. Du kannst die schönsten Farben auf eine Leinwand tüpfeln, aber wenn Du nicht malen oder Gestalten kannst, wird eben kein Gemälde oder ein großartiges Staudenbeet daraus. Zufällig Farben auf einer Leinwand verteilen und darauf hoffen, dass daraus ein Kunstwerk entsteht, hieße auf 6 Richtige mit Zusatzzahl hoffen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #224 am:

schade, dass die deutsche Staudenverwendung also nur dann Interesse weckt, wenn sie mit einem unnötig amerikanisierenden Zugpferd daherkommt. Meine Hoffnung diesen Gaul tottrampeln zu können gebe ich also auf. ;D Vielleicht ergibt sich an passenden anderen Stellen eine Möglichkeit sich über die Entwicklungen in der Gartengestaltung in Deutschland und Europa auszutauschen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten