News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84944 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #255 am:

Wer mischt, ob das die Natur ist, der Künstler, die Pflanzer oder eben die Kindergartenkinder, ist das nicht egal?
Ist das wirklich eine ernstgemeinte Frage oder These ???
Das ist wirklich ernst gemeint.Was ist denn der Unterschied einer flächig ausgesäten Staudenwiese und einer nach dem Zufallsprinzip gepflanzenten Staudenwiese?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #256 am:

Es gibt sicher unterschiedliche Planungstiefen von Staudenpflanzungen, von völliger Zufall bis ins letzte Detail geplant. Eine durchgeplante Pflanzung hat ästhetische, künstlerische Reize und Eigenheiten, die eine Mischpflanzung mit 100% zufälliger Pflanzenverteilung nicht haben kann, aber auch nicht haben soll. Die Mischpflanzung Made in Germany wurde nicht erfunden, weil man glaubte, damit schönere Gärten als Oudolf zu gestalten. Diese Art Mischpflanzung ist schlicht eine Notlösung, damit Stauden überhaupt noch im öffentlichen Grün verwendet werden. Die Mischpflanzung verspricht auf den ersten Blick den großen Vorteil, dass man keinen Fachmann mehr bei der Planung braucht, was nicht stimmt. Außerdem soll die Mischpflanzung die Pflegezeiten verkürzen. Sehr profane, ökonomische Vorteile! Ich habe jedenfalls noch keine Kreisverkehrsbepflanzung a la Mischpflanzung gesehen, die mein Herz erwärmt, obgleich ich froh bin, wenigstens einige schöne Stauden zu sehen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #257 am:

Ist das wirklich eine ernstgemeinte Frage oder These ???
Das ist wirklich ernst gemeint.Was ist denn der Unterschied einer flächig ausgesäten Staudenwiese und einer nach dem Zufallsprinzip gepflanzenten Staudenwiese?
Darum ging's doch nicht!! Es ging darum, ob der z.b ein geplanter Maxipark (oudolfbeete dort) die gleiche Qualität hätte, wie ein Beet, wo Stauden nach Zufallsprinzip verteilt wurden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #258 am:

Fin (was diesen Thread betrifft :) )Viel Freude noch hier. :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #259 am:

Dann mal ein Beispiel:http://www.oudolf.com/piet-oudolf/garde ... tterdamVom Künstler geplant. Jede Pflanze gekonnt an ihrem Platz. Wäre eine Staudenwiese, gesät aus denselben Arten und Sorten, nach ein paar Jahren anders in ihrer Wirkung auf die Umgebung?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:"New German Style" - was ist das?

maigrün » Antwort #260 am:

Fin.
das ist schade! ich kann und könnte hier sehr viel lernen..... wenn bei allen die erfahrung, das wissen und fragen im vordergrund stehen würden. "meinung" brauch ich nicht. ich verstehe dieses "fin".
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #261 am:

fin für heute ;)hier ein weiteres Beispiel. Ich kenne Verkehrskreisel, die sehn genauso aus.Ich finde das wunderschön. Die Bepflanzung verändert sich selbst. Fast wie in der Natur. Wie gesagt, kein NGS, sondern Dutch Wave. In diesem Fall nähern sich die Stile wohl sehr an.Und wenn ich nicht wüsste, dass das Herr Oudolf gemacht hat, ich wär von allein nicht sofort drauf gekommen.http://www.oudolf.com/piet-oudolf/garde ... ie/lurie-5
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:"New German Style" - was ist das?

moreno » Antwort #262 am:

Irgendwie ist es schon traurig, dass das jetzt jemand machen muss, aber... schaust du diesen Plan (Maximilian-Park) ...
if I had put Sedum near Molinia or Achillea near Astilbe I would have been fired …… and the Anemone would have eaten everything 8) ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #263 am:

Irgendwie ist es schon traurig, dass das jetzt jemand machen muss, aber... schaust du diesen Plan (Maximilian-Park) ...
if I had put Sedum near Molinia or Achillea near Astilbe I would have been fired …… and the Anemone would have eaten everything 8) ;D
;Daber es sieht nett aus. Gefällt mir, es anzuschauen.Aber Astilbe wächst hier z.B. gar nicht, muss ständig bewässert werden. Und das würde die Achillea stören.Das ist ein guter Punkt, Moreno.Hier zeigt sich der Unterschied von Oudolfs "Dutch Wave" zu "New German Style". Im New German Style hätte man gesagt, dass Achillea und Astilbe eigentlich ganz andere Ansprüche haben und dass Anemone ziemlich wuchert. Also kann man sie nach den Lebensbereichen nicht zusammenpflanzen und sie sind auch nicht gleich konkurrenzstark.Im Dutch Wave dominieren die optischen Aspekte. Und da passen die Pflanzen zusammen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:"New German Style" - was ist das?

moreno » Antwort #264 am:

now we must also find the plans of the irrigation system :'(
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"New German Style" - was ist das?

Gartenplaner » Antwort #265 am:

Ist es nicht möglich, dass Ansichten nebeneinander bestehen können hier?Wenn Mediterraneus meint, dass Ansaaten nach ein paar Jahren genauso aussehen, wie eine geplante Mischung von Gruppen von Oudolf, dann soll er doch.Ich glaube ebenfalls nicht, das das gleich aussehen wird.Da die Platzierung der Gruppen, und der Arten, die diese Gruppen bilden, sehr durchdacht ist, werden sie wahrscheinlich ziemlich so erhalten bleiben, kleine Veränderungen an Übergängen mal außen vor gelassen, weil sie auf Konkurrenzverhalten untereinander und der Gruppen drum herum sehr gut abgestimmt sind - das ist die hohe Kunst der Oudolfschen Pflanzenkenntnis, das Wissen um die Gestalt der Pflanzen im Jahresverlauf und vor allem der Kenntnis vom Verhalten von verschiedensten Pflanzen in verschiedensten Standortsituationen und Konkurrenzsituationen, auf die er im Buch auch ausführlich eingeht.Und diese "Gruppen" bilden eine ordnende Struktur in den Beeten - die in großen Flächen einfach und schnell wirkt, weil gut sichbar.Vielleicht ist es das, was den Reiz von Oudolf-Anpflanzungen ausmacht - es sieht wie "Natur" aus, irritiert (im positiven Sinne) aber den Betrachter, weil er "Ordnung" zu erahnen scheint - die schlußendlich auch wirklich vorhanden ist.Eine gesäte Mischung ist natürlich viel durchmischter, es gibt nur zufällige Gruppen, wenn überhaupt, die sich in den Jahren danach noch massiv verändern können, da Pflanzen zu Nachbarn wurden, die möglicherweise leicht unterschiedlich konkurrenzstark sind - dieser Unterschied bringt eine Veränderung in den Jahren danach.Was mich aber mehr interessiert - mir scheint hier eine gewisse Ablehnung gegenüber den völlig zufälligen Konzepten zu bestehen - warum?Weil sie, abgesehen von der Pflanzenauswahl vorher, nicht im Beet durchgeplant sind?Kann ein Staudenbeet an sich ein Kunstwerk für sich alleine sein?Es kann sehr dekorativ und wunderschön sein.Ist (nur) im richtigen, durchdachten, Kontext ein gutes Staudenbeet und/oder eine durchdachte, aber zufällige Ansaat, beides gleichberechtigt(?) "Gartenkunst"?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

troll13 » Antwort #266 am:

Ich halte diesen Gartenstil, nenne es nun Dutch oder German Style überhaupt nur bedingt auf "normale" Gartensituationen übertragbar, weil einfach die Fläche fehlt, um die Wirkung zu erzeugen.Trotzdem habe ich vor allem Dank Oudolfs erstem Buch die Angst vor der Verwendung von Großstauden und hohen Gräsern im eigenen Garten verloren. Auch wenn ich alle paar Jahre radikal eingreifen muss, um sie zu bändigen. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

troll13 » Antwort #267 am:

Nachtrag:dieses Bild ist für einige Jahre auch ohne Rauhreif erst einmal Geschichte. So schön es auch damals war, es ist mir einfach über den Kopf gewachsen.
Dateianhänge
Rauhreif_im_Garten_Herbst_2011_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

Scabiosa » Antwort #268 am:

Hast Du etwa radikal alle Gräser entfernt ???Wie schade :'( Die Herbstfärbung des Gehölzes ist ja umwerfend und mir fällt beim besten Willen grad der Name nicht ein?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #269 am:

Vielleicht ergibt sich an passenden anderen Stellen eine Möglichkeit sich über die Entwicklungen in der Gartengestaltung in Deutschland und Europa auszutauschen.
Womit wir wieder beim warmen Erbrechen angekommen sind. Recht hat er!
du meinst Ninas Beitrag aus dem Jahre 2009 als oile diese Frage nach einer Beiratssitzung der GdS gestellt hat? Als noch niemand hier oder überhaupt in Deutschland von "New German Style" gehört hat?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten