News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Philadelphus umpflanzen (Gelesen 3151 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Philadelphus umpflanzen
Liebe Wissenden,dieser eine Pfeifenstrauch, aus dessen Wurzeln ich gerade diverse andere Gehölze rauspfriemle, ist eigentlich nicht einer, sondern drei.Es scheint so, als hätten sich Ausläufer bewurzelt und ich überlege, ob ich die beiden Ausläufer herausnehmen und woanders pflanzen könnte? Sie wackeln schon, wenn ich rüttle, aber beide haben schon 3 oder 4 Äste, die jeweils schon in Endhöhe sind (2,5 - 3 m).Kann man solch große Gehölze noch sicher umpflanzen? Eventuell soger jetzt grad?Und: Muss ich, wenn ich umpflanzen könnte, zurückschneiden? Wenn ja, wie?
Re:Philadelphus umpflanzen
Das sollte überhaupt kein Problem sein. Ich bin mit meinen bisher nicht zimperlich umgegangen. Je nach tatsächlich vorhandenen eigenen Wurzeln kräftig zurückschneiden, notfalls auf Stock setzen, dann kannst du ihn auch gleich neu und ordentlich aufbauen, denn wenn die Triebe so lang sind, werden es bestimmt einzelne Peitschen sein?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Philadelphus umpflanzen
Das lese ich gerne, super!Naja, im Grunde wären sogar die beide Ausläufer ordentliche aber schmale Büsche, die so wie sie jetzt sind, durchaus was hermachen. Am liebsten würd ich gar nicht schneiden, muss aber wohl.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Philadelphus umpflanzen
Stimme Hausgeist voll zu - am besten jetzt - ohne Laub und mit viel Feuchtigkeit ists die beste Zeit.Die langen Triebe würd ich auch eher runterschneiden, so auf 20cm überm Boden oder sogar weniger, wenn vielleicht nur wenige Wurzeln dran wären, einerseits wie Hausgeist schreibt, um den Strauch dichtbuschig vom Boden her aufzubauen, andererseits aber auch, weil die langen Äste für die möglicherweise nicht so vielen Wurzeln nach dem Ausgraben jetzt eine ordentliche "Zugbelastung" durch Wind darstellen, es sei denn, du würdest an einen Stab anbinden, und die langen Äste im Frühjahr dann möglicherweise zuviel Wasser für das Wurzelwerk brauchen könnten.Wenn schon ein richtiger kleiner Wurzelballen dran sein sollte, könntest du es auch ohne Schneiden probieren, aber dann auf jeden Fall an einen Stab anbinden!Ansonsten ist Philadelphus extrem robust, mein "Gebüsch" hat auch Absenker gemacht durch Neutriebe, die durch Schattendruck des Restes der Pflanze zuerst über den Boden wuchsen, bevor sie sich nach oben kämpften.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Philadelphus umpflanzen
Gut, dann kommt es definitv drauf an, wie gut die Senker schon bewurzelt sind, ob ich stark schneiden muss oder nicht. Anbinden würde ich müssen, das dachte ich mir schon. Super, danke, Ihr habt mir sehr geholfen!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Philadelphus umpflanzen
Hallo, Martina, Rückschnitt macht Philadelphus überhaupt nichts aus - er wird binnen ein, zwei Jahren seine alte Höhe wieder erreicht haben. Sogar dann, wenn du ihn auf den Stock setzt. Und Schneiden ist für dich selber schonender
, du kannst dann beim Umpflanzen besser hantieren mit der Pflanze und kommst schneller wieder ins Warme
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Philadelphus umpflanzen
Ja, das Handling wär wohl einfacher, da hast Du Recht, Querkopf. Da ich seit Tagen unter dem Philadelphus auf Knien rumrutsche, bin ich aber in dieser Hinsicht nicht verwöhnt.Einen Senker hab ich schon umgepflanzt - beide wurden vor ca. 5 Jahren wohl schon mal auf Stock gesetzt und sind deswegen ganz brauchbar entwickelt. Einen der beiden dicken Triebe, die dieser hat (quasi der stärkste), werde ich komplett schneiden, den zweiten lasse ich noch und die jungen Triebe auch. Hoffe, das reicht, wenn ich bei Trockenheit halbwegs fleissig gieße?