News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2013 (Gelesen 136169 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #930 am:

Zum Thema Winterhärte kann ich auch nur sagen, dass es hier kaum Ausfälle bei den Topfhostas gegeben hat, nicht mal bei den Minis, die auch die tiefen Minusgrade der vergangenen beiden Winter draußen überstanden haben..Minis auf der Treppe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #931 am:

Ja und die Praying Hands schreit direkt nach einem schlanken blauen Topf, wie bei Pearl.Und bei mir, hier frisch geteilt:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2013

Jule69 » Antwort #932 am:

Tolle Bilder, das schreit nach mehr....Hier mal meine Hostas in Kübeln, präpariert für den Winter...Der Rest steht hinter dem GH....hab ich vergessen abzulichten.... :-[Hostawinterplatz 17_11.jpgNoch was in eigener Sache: Ich hab ganz viele Hostas ausgepflanzt, doch in Kübeln erfreuen sie mich wegen ihrer vielen Verwendungsmöglichkeiten, ich glaube, ich hab das schon mal geschrieben, wenn mal ne Lücke ist in einem Beet oder um Treppenauf-abgänge zu verschönern...DSCN7197.JPG oder oder oder....kurzum...ich bin ganz deutlich infiziert... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hosta 2013

Gartenplaner » Antwort #933 am:

...Minis auf der Treppe
Wunderschön!!!!Ein Hosta-Theater (anstatt ein Aurikel-Theater ;) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

enaira » Antwort #934 am:

...Minis auf der Treppe
Wunderschön!!!!Ein Hosta-Theater (anstatt ein Aurikel-Theater ;) )
Das ist dann auch mehr eine Dauervorstellung! :D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #935 am:

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Das hat mir sehr geholfen. Der Grund meiner Frage war, dass ich 'June' im Laufe des Jahres in so vielen Ausfärbungen sah, dass ich mir nicht sicher war, ob die Sonne Einfluss genommen hat oder ob unter den Namen verschiedene Sorten im Umlauf sind.Bei so viel Hosta-Leidenschaft habt ihr mir unbewusst auch meine nächste Frage beantwortet:
Zu Hostas in Töpfen:Sogar die Kleinen, "Pandoras Box", "Blue Mouse Ears" usw. machen das problemlos mit - und zwar die letzten beiden Winter, die ja schon eine Herausforderung waren.
Scabiosa hat geschrieben:Zum Thema Winterhärte kann ich auch nur sagen, dass es hier kaum Ausfälle bei den Topfhostas gegeben hat, nicht mal bei den Minis, die auch die tiefen Minusgrade der vergangenen beiden Winter draußen überstanden haben..
Ich bekam eine 'Blue Mouse Ears' geschenkt und will sie im Topf draußen lassen. Anscheinend kein Problem :) @cydora: Sehr schöne Aufnahmen.@starking: Ich möchte vor dem Haus das Beet umgestalten und mehrere Blattschmuckstauden so wie auf deinem letzten Bild pflanzen. Danke auch dafür.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #936 am:

vorletzten Bild (Post #924)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #937 am:

Die 'Blue Mouse Ears' ist hier absolut robust und wuchsfreudig, Kenobi:Hosta 'Blue Mouse Ears', getopftHosta 'Blue Mouse Ears', Knospen
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #938 am:

Die 'Blue Mouse Ears' ist hier absolut robust und wuchsfreudig, Kenobi
Das freut mich :) Sogar im kospigen Zustand sieht sie super aus.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

enaira » Antwort #939 am:

Auf der Koblenzer BuGa waren sie flächig gepflanzt. Auch sehr reizvoll...Hosta_BlueMouseEars_11-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Staudo » Antwort #940 am:

Abkömmlinge von plantaginea räumen wir rein. Die erfrieren durchaus in kalten Wintern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hosta 2013

cydora » Antwort #941 am:

Abkömmlinge von plantaginea räumen wir rein. Die erfrieren durchaus in kalten Wintern.
Na, da hab ich ja Glück mit Zone 8a, da ich nur noch H. plantaginea Sorten im Topf halte - wegen des Duftes :D - und der Schnecken >:(
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hosta 2013

Herr Dingens » Antwort #942 am:

Wenn die Hosta Bodenanschluss haben, dann kann ich sie doch auch gleich ganz auspflanzen? Oder dienen die Töpfe als Wurzelsperre?
eben nicht. Die Kübel dienen dazu
  • zuverlässig Neuzugänge identifizieren zu können
  • die Hosta hübsch zu arrangieren,
  • nach Lust und Laune neu zu arrangieren
  • sie vor Schnecken zu schützen
  • besser teilen zu können
  • besser wässern zu können
  • kranke Exemplare isolieren zu können
  • auf Dauer nicht überzeugende Exemplare schnell verschenken zu können
  • Varietäten vergleichen zu können
  • architektonische Wirkung bekommen Hosta mit hoch vasenförmigem Wuchs
  • ...
Punkt Nr. 8 wär für mich der Wichtigste ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Allanna
Beiträge: 201
Registriert: 26. Jun 2010, 17:50
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Allanna » Antwort #943 am:

Ich bin der Überwinterungsdiskussion voller Interesse gefolgt. Als Balkongärtner ist bei mir zwangsläufig Alles in Töpfen untergebracht.Bei meinen Hostas hatte ich zwei Ausfälle letzten Winter. Beide Pflanzen waren aus verschiedenen Gründen in Plastiktöpfen untergebracht. Alle Pflanzen in Steinguttöpfen haben den Winter ohne Schwierigkeiten überstanden. Hat sich dieser Zusammenhang auch bei Anderen gezeigt?
Ich bin nicht neugierig, ich will nur Alles wissen.
Günther

Re:Hosta 2013

Günther » Antwort #944 am:

Ich habe seit Jahrzehnte Hosta plantaginea im Garten, die ältesten Stöcke in der Erde, andere in Tontöpfen, andere in Plastiktöpfen.Bis jetzt noch keinen Ausfall, und der Westrand Wiens, sprich Wienerwald-Ostrand, ist durchaus nicht tropisch 8)Keine Schutzmaßnahmen, außer, daß sich der Herr Katz mal vorübergehend auf einen Topf mit eingezogenen Hostas setzt....
Antworten