News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen? (Gelesen 2486 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

martina. »

Hallo und ein frohes neues Jahr!Ich überlege, mir für den "Hausgebrauch", sprich ein bisschen Bildbearbeitung in Photoshop (sicher nie sowas :o :o ;D ;) ) und kleine Illustrationen ein Grafiktablett anzuschaffen. Habt ihr Erfahrungen und Empfehlungen, die ihr teilen könntet?Merci :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Aku.Ankka

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Aku.Ankka » Antwort #1 am:

Also ein Freund beschäftigt sich mir AutoCAD und meinte, dass die Nutzung eines Grafiktabletts zu Zeiten von ACAD R14 noch 'sinnvoll' war - inzwischen aber nicht mehr. Die Frage die sich bei Dir stellt ist wozu meinst Du dass ein Graphiktablett sinnvoll wäre.Ich denke, dass die Anschaffung eines Graphiktablets 'out' ist.Es gibt inzwischen große Displays die eine Nutzung als Touchscreen zulassen. Da würde ich mir schon überlegen ob die Anschaffung eines Graphiktablets (wobei ein Gutes schon sehr teuer ist) sich überhaupt lohnt und es nicht besser ist sich über die Anschaffung eines neuen Screens Gedanken zu machen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Ich hatte mal eins, es ist viele Jahre her und ich weiß gar nicht wo es geblieben ist. Es war zu nix zu gebrauchen.
Aku.Ankka

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Aku.Ankka » Antwort #3 am:

@MartinaSchau Dir mal dies auf Youtube an damit Du weißt was ich meine.Man kann sämtliche Funktionen von Photoshop auch auf diese Art bedienen.....Es gibt auch noch andere "Nachrüstmöglichkeiten" für bestehende Nicht-Touchscreens - Erfahrungsgemäß muss ich aber sagen dass die 'Haken" dabei von mir nicht beurteilt werden können.
Aku.Ankka

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Aku.Ankka » Antwort #4 am:

Ich hatte mal eins, es ist viele Jahre her und ich weiß gar nicht wo es geblieben ist. Es war zu nix zu gebrauchen.
Der Grund ist, dass sich viele ein 'billiges' Graphiktablett anschaffen. Die Tastrate und Auflösung ist leider so schlecht, dass man selbst mit viel Willen irgendwann so wütend wird, dass man das Teil durch's geschlossene Fenster schmeißt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

enaira » Antwort #5 am:

Martina, ich frag nachher mal meinen Sohn, wenn der von seiner Silvesterparty zurück kommt ;D Er hat ein Grafiktablet und arbeitet mit Photoshop (entwirft Websites).Bis dahin wünsche ich allen hier ein gutes Gartenjahr 2014!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

birgit.s » Antwort #6 am:

Die Arbeit mit einem Grafiktablett bei AutoCAD und Photoshop sind zwei verschiedene Paar Schuhe.In den früheren Versionen der CAD-Programme wie AutoCAD und Medusa wurden über die Tabletts Programmfunktionen aufgerufen. Häufig wurden dafür Fadenkreuzmäuse eingesetzt. Das wird heute nicht mehr gemacht.Die heutigen Tabletts sind z.B. für Illustrationen, zeichnen von Vektorgrafiken, Bildmontagen sinnvoll. Sie sind z.B. druckempfindlich und ermöglichen zeichnen ähnlich wie auf einem Blatt Papier. Bei stärkerem Druck auf den Stift werden die Striche breiter und dunkler. Diese Tablets sind bei Retuschearbeiten bei Portraitfotografie sehr sinnvoll. Auch bei 'Dodge and Burn', partiellem Schärfen, Freistellen usw.Ich würde ein Modell wählen, bei dem keine Batterien im Stift gebraucht werden. Da bist Du dann schon auf einen Hersteller festgelegt. Außerdem sollte der Stift wirklich druckempfindlich sein. Außerdem sollte das Tablett das gleiche Seitenverhätnis haben wie der Bildschirm.Liebe Grüße Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

martina. » Antwort #7 am:

Danke für Euer schnelles Feedback :D
Schau Dir mal dies auf Youtube an damit Du weißt was ich meine.Man kann sämtliche Funktionen von Photoshop auch auf diese Art bedienen.....
Ich wühle mich parallel auch durch diverse Videos. Diese Lösung ist superchic, aber budgetmäßig definitiv jenseits von "für den Hausgebrauch". :-[ :-[ Ariane, danke, ich bin gespannt.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Schantalle » Antwort #8 am:

Danke für Euer schnelles Feedback :D
Schau Dir mal dies auf Youtube an
Diese Lösung ist superchic, aber budgetmäßig definitiv jenseits von
Hi Martina,Mit der Empfehlung hat Anka mindestens in einem Punkt recht: Wenn Grafik-Tablett, dann von Wacom. Es gibt diesbezüglich keine nennenswerte Konkurrenz auf dem Markt.Kauft man doch irgendwo etwas anderes, landet es eher früher als später auf dem Elektronik-Schrotthaufen.Ich benutze täglich, seit ca. 10 Jahren Intuos. Im Moment erst meinen Zweiten! (Ziemlich lebendig die Dinge, nicht wahr?) Der aktuelle ist ein "Pro Medium" oder so ähnlich (bin noch unterwegs und kann nicht nachschauen...) Medium als Format ist schon ganz gut, eine zu kleine Fläche hindert einem bei der Arbeit ebenso wie schlechte Druckempfindlichkeit ... Was einen Anfänger auch zu einem falschen Urteil über dem - an sich - phantastischen Gerät bewegen kann :)Zu den Preisen: Vor einigen Jahren noch hat Wacom in dem Online-Shop gebrauchte, gewartete Vorführungsgeräte samt Garantie verkauft. Schaue mal nach, ob sie es immer noch tun. Diese Geräte haben Generationen von Design-Studenten glücklich gemacht!
Aster!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

enaira » Antwort #9 am:

So, Sohnemann ist wieder da.Für einfache Farb- und Kontraständerungen im Photoshop braucht man kein Grafiktablet, sagt er, für Retouchieren und eigenes Zeichnen ist es praktisch.Er hat ein einfaches von Bamboo und kommt seit etwa 2 Jahren gut damit klar. Allerdings benutzt er es zum Web-Design nicht oft.Ist vermutlich nicht die Super-Auskunft, aber vielleicht hilft's ja doch weiter...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

martina. » Antwort #10 am:

für Retouchieren und eigenes Zeichnen ist es praktisch.
Das kommt meinem Anwendungsgebiet ja nahe. In jedem Fall ein herzliches Dankeschön! Ich sammle noch weiter Infos, bis irgendwann (zB falls es eine Steuererstattung geben sollte 8) ) die Entscheidung fällt.Interessant finde ich, dass das von Debbie erwähnte Tablett bei Amazon günstiger angeboten wird als auf der Website des Herstellers. Die Auswahl an Vorführgeräten ist derzeit leider gering. Vermutlich hat man viele zum Jahresende abverkauft. Wird bei uns genauso gemacht.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Gartenlady » Antwort #11 am:

Diese Geräte haben natürlich nichts mit dem einfachen Dings zu tun, das ich mal vor Jahren geschenkt bekam. Man bekommt direkt Lust darauf ;)
Aku.Ankka

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Aku.Ankka » Antwort #12 am:

Danke für Euer schnelles Feedback :D
Schau Dir mal dies auf Youtube an damit Du weißt was ich meine.Man kann sämtliche Funktionen von Photoshop auch auf diese Art bedienen.....
Ich wühle mich parallel auch durch diverse Videos. Diese Lösung ist superchic, aber budgetmäßig definitiv jenseits von "für den Hausgebrauch". :-[ :-[
Also bei amazon oder ebay gibt es auch Gebrauchte. Du mußt nur darauf achten, dass Du bei einem gewerblichen Verkäufer kaufst mit Rückgaberecht.Oder frag' doch mal bei Wacom ganz freundlich an ob es auch ein 'Outlet' für Rückgabegeräte und/oder Gebrauchte gibt. Z.B.hier.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Schantalle » Antwort #13 am:

für Retouchieren und eigenes Zeichnen ist es praktisch.
Das kommt meinem Anwendungsgebiet ja nahe.
Neben Freihand-Zeichnen und kleinen Korrekturen gibt es noch den endlosen Bereich von Collagen/Fotomontagen und künstlerischen Verfremdungen aller Art. Bei all den Anwendungen halte ich das Wort "praktisch" für stark untertrieben ;)
Interessant finde ich, dass das von Debbie erwähnte Tablett bei Amazon günstiger angeboten wird als auf der Website des Herstellers. Die Auswahl an Vorführgeräten ist derzeit leider gering. Vermutlich hat man viele zum Jahresende abverkauft. Wird bei uns genauso gemacht.
Mich wundern die Preise bei Amazon nicht. Bei anderen Marken sind sie dort auch oft genug niedriger als beim Hersteller direkt :) Bei einem neuen Gerät spricht nichts dagegen, ihm dort zu kaufen. Bei Gebrauchten aus anderen Quellen als Wacom selbst, hätte ich Finger sehr, sehr still gehalten! Es ist ein bisschen so wie beim Porsche: Zu viel Schnäppchen ist verdächtig, weil physikalisch nicht möglich ;)@ Gartenlady
Man bekommt direkt Lust darauf ;)
Soweit ich Dich und - Anhand der Fotos - Deine Ansprüche einschätzen kann, gebe Dir zwei Wochen mit dem Stift in der Hand und mit paar YouTube-Tutorials auf dem Bildschirm. Danach gibst Du den Stift freiwillig nicht her! :)
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grafiktablett - Erfahrungen / Empfehlungen?

Gartenlady » Antwort #14 am:

@ Gartenlady
Man bekommt direkt Lust darauf ;)
Soweit ich Dich und - Anhand der Fotos - Deine Ansprüche einschätzen kann, gebe Dir zwei Wochen mit dem Stift in der Hand und mit paar YouTube-Tutorials auf dem Bildschirm. Danach gibst Du den Stift freiwillig nicht her! :)
Das glaube ich auch, ich habe schon ein Bild vor Augen, das ich vor einiger Zeit suboptimal bearbeitet habe. Damals war das egal, aber jetzt wollte ich es als sehr großes Poster drucken lassen, bei genauem Hinsehen habe ich dann aber die Mängel meiner Bearbeitung gesehen. Mit solch einem Grafiktablett ließe sich das besser, exakter machen.
Antworten