News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klimazone (Gelesen 9405 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Klimazone

troll13 » Antwort #45 am:

vor kurzem bin ich beim stöbern im netz auf sie "sunset climate zone" gestoßen, da fließen viel mehr faktoren ein, als die winterextremtemperaturen. leider gibt es die anscheinend nicht für europa.hat sich schon einmal jemand damit befasst?
Du meinst wahrscheinlich diese Seite?So etwas hat in Europa/Deutschland offenbar noch niemand zoniert. Nützt jedoch auch nur dann etwas, wenn jemand das Stauden- und Gehölzsortiment danach umfassend bewertet.Mir reichen die groben Werte der USDA-Winterhärtzonen eigentlich aus, die es übrigens auch für Gehölze gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #46 am:

...So etwas hat in Europa/Deutschland offenbar noch niemand zoniert. Nützt jedoch auch nur dann etwas, wenn jemand das Stauden- und Gehölzsortiment danach umfassend bewertet...
die RHS hat voriges jahr, mitte 2013, ihre winterhärtezonierung in der richtung (also höhelage etc miteinbeziehen) angepasst - naturgemäss nur für den UK.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Klimazone

troll13 » Antwort #47 am:

Ist halt die Frage, ob das Klima in den Bergen Schottlands vergleichbar mit dem des Bayerischen Waldes ist?Ich habe kürzlich wissenschaftliche Untersuchungen aus USA zur Winterhärte von Hortensien unter Laborbedingungen im Netz gefunden und frage mich jetzt, wie sie sich mit eigenen Erfahrungen unter Freilandbedingungen in Norddeutschland decken.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #48 am:

Ist halt die Frage, ob das Klima in den Bergen Schottlands vergleichbar mit dem des Bayerischen Waldes ist?...
Nein. Habe vergessen dazuzuschreiben, dass sich meine antwort auf das wort Europa in diesem satz
So etwas hat in Europa /Deutschland offenbar noch niemand zoniert
bezieht 8).Für D-A-CH gibz wohl nix.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Klimazone

Mediterraneus » Antwort #49 am:

...So etwas hat in Europa/Deutschland offenbar noch niemand zoniert. Nützt jedoch auch nur dann etwas, wenn jemand das Stauden- und Gehölzsortiment danach umfassend bewertet...
die RHS hat voriges jahr, mitte 2013, ihre winterhärtezonierung in der richtung (also höhelage etc miteinbeziehen) angepasst - naturgemäss nur für den UK.lg, brigitte
Hmm, kann man damit was anfangen? (Wo steht denn in der Tabelle die Höhenlage?)Außerdem ist die Höhenlage egal, wenns dort nicht kalt wird, sondern im Tal (Kaltluftsee)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #50 am:

es gibt, zumindest im link, keine tabelle. Sie machen es in der beschreibung.
...8b/9aHardy though most of the UK apart from inland valleys, at altitude and central/northerly locations. May suffer foliage damage and stem dieback in harsh winters in cold gardens. Some normally hardy plants may not survive long wet winters in heavy or poorly drained soil. Plants in pots are more vulnerable to harsh winters, particularly evergreens and many bulbs…..
scheint mir, vor allem, für praktische anwendungen in hausgärten, balkone/dachterrassen u.ä., eine sehr gute lösung zu sein, winterhärtekriterien rüberzubringen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Klimazone

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Aber das ist doch nur bekanntes allgemeines Blabla.Pflanzen in Töpfen haben Probleme, in nassem Boden auch, Blattschäden, wenns zu kalt wird oder in kalten Gärten.Im Prinizip ist GB in der Zone 8b/9a, außer einige Inlandtäler und im Norden, dort ist eine kältere Zone. Das ist die ganz normale WHZ-Einteilung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #52 am:

sorry für lange pause, war nicht im forum.na ja, viel mehr als blabla ist meines erachtens nicht wirklich zu erwarten. Zu sehr spielen doch immer lokale standortbedingen mit ???. Und viel mehr steht in den Sunset beschreibungen auch nicht, sie gehen die einzelnen regionen durch, beschreiben wie es dort zugeht, und geben darauf basiert recht allgemeine empfehlungen ab.Ähnlich von der beschreibung der zonen her sind (für Ö) beschreibungen wie hier für die illyrische klimazone, allerdings fehlt da wieder die korrelation mit dem gartenbau. Ich habe (für vegetationsdauerangaben) die klimadaten von der ZAMG ausgewertet. Die ergebnisse enthalten natürlich keine korrelation von pflanzenverhalten vs. wetterverlauf. Für ausgewählte repräsentative pflanzenarten wäre das wohl schön zu haben, aber wer macht's und wo gibt es die aufzeichnungen für die pflanzen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #53 am:

weils grad so genau passt, Olaf Grabner in der facebookgruppe Pflanzenenthusiasten:
sehe ich auch so, Winterhärte ist eine Sache, die nicht zu fassen ist, ist von enorm vielen Faktoren abhängig - Witterungsverlauf, Boden, Höhenlage, allgemeiner Zustand der Pflanze, Mikroklima in all seinen Facetten, Herkunft der Pflanze, .....
post vom 8.1., Knorka Tina
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Klimazone

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Ich denke, dass die selbst vor Ort gemessenen Temperaturen erstmal das sicherste Merkmal sind, sich in irgendeine Zone einzureihen.Hier ist das auf engem Raum sehr unterschiedlich mit den Tiefstwerten. Im Nachbarort in Sichtweite, aber 100 m höherliegend sind die Minima eigentlich immer um etwa 1-3 Grad wärmer als bei mir in der höheren Tallage.Und wenn man dann weiter abwärts fährt, ins fränkische Weinland, wo es ja eigentlich eine wärmere WHZ haben sollte, sinken die Minima in einigen Bereichen nochmal deutlich.so war es in 2008 auf 586 m (höchster Berg des Spessart) in einer extremen Frostnacht nur -11 Grad kalt, bei mir -17 und im Weinland örtlich -25.Auf der Karte ist das alles in etwa Zone 7a bzw. 7b. Ich ordne mich deshalb ausschließlich aufgrund Temperaturmessungen der letzen Jahre in die Zone 7a ein.Natürlich spielt für den Wohlfühlfaktor mehr mit rein, wie die mittlere winterliche Tiefsttemperatur.Beispielsweise sind die Minima in den höheren Lagen oft wärmer, die Jahresdurchschnittstemperatur ist jedoch dann wieder höhenabhängig dort niedriger. Widersprüchlich eigentlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Klimazone

riesenweib » Antwort #55 am:

schön beschrieben. Danke für die höhenabstiegs / temperaturgefälle-daten, die inversion mal mit realen daten belegt ist sehr interessant.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
enigma

Re:Klimazone

enigma » Antwort #56 am:

Nach den auch auf den Britischen Inseln strengeren Wintern 2009/10 2010/11 hat die britische RHS ein neues Winterhärtezonensystem für die Britischen Inseln aufgestellt.Ich denke, dass es aufgrund des im Großen und Ganzen nicht so verschiedenen Witterungsverlaufs im Westen Deutschlands auch dort anwendbar ist.Verwirrend ist anfangs, dass die neuen RHS-Zonenangaben umgekehrt zu sonstigen WHZ-Angaben und der hier üblichen WHZ-Angabe verlaufen:Im neuen RHS-System umfasst H1 die Gebiete bzw. Pflanzen von dort, wo es kaum Frost gibt.H5 bedeutet etwa die Grenze für hiesige westdeutsche Verhältnisse. Link (nach unten scrollen)
Eva

Re:Klimazone

Eva » Antwort #57 am:

Verwenden die Gärtnereien und Baumschulen dort schon das neue System?
Antworten