News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2013 (Gelesen 136107 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #990 am:

Deshalb halte ich mich auch nur grob an die Lebensbereichtabellen. Wenns nicht funktioniert, Pech gehabt. Bei teueren Sachen überlegt man aber zweimal.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hosta 2013

biene100 » Antwort #991 am:

und 20 Jahre alte Astilben fliegen auch raus. Die feinen Blätter machen das kleine Beet unruhig. Habt ihr Vorschläge was zu einer 'Halcyon' und einer 'June' farblich harmonisch dazupasst?
Naja, ist ja alles Geschmackssache, und irgendwann ist man irgendwas überdrüssig. Aber mir persönlich gefallen Astilben zwischen Hostas sehr gut. Das lockert auf. Hier wachsen zwar schon auch Hosta neben Hosta ( wenn sie gut zusammenpassen gefällts mir sehr gut) aber dann brauch ich unbedingt auch Anderes dazwischen. Seien es filigrane Farne, Gräser, Storchenschnabel oder eben Astilben.Wenn Du eine größere Hosta zu den zweien möchtest hast Du ja schon gute Tips bekommen August Moon oder Zounds, aber die werden ganz schön groß.Eine mittlere die perfekt dazupasst, weil auch "aus der verwandtschaft" ist "Early Times".( May und English Sunrise sind mit ihr ident)Sie hat genau die Farbe, die June in der Blattmitte hat. Und färbt sich genauso wie June in der Sonne total hell, im Schatten bleibt sie genauso wie June.Ein Foto vom 31.5., Nachmittagssonne:Early Times 31_5_13.jpgIm Schatten ist sie grüngelb, wie June.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #992 am:

Das ist eine ganz feine Hosta, biene. :)Ich gruppiere 'June' auch ganz gerne mal mit der 'June Fever'. Das ist dann wiederum ein Vorteil bei den getopften Hostas, dass man nach Lust und Laune etwas neu arrangieren kann, wenn man im Bestand Hostas hat, die farblich im Laufe der Saison variieren....Hosta 'June Fever'
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #993 am:

Sowohl 'June Fever' als auch 'Early Times' passen super dazu. Astilben gefallen mir sehr gut und ich bin ihrer nicht überdrüssig. Aber da der Aruncus die gleiche Blattform hat, wird es ein bisschen zu viel. Und in meinem dunklen Eck verschwinden die rotblättrigen Astilben.Ich betrachte dieses Beet zur Zeit mehr durch die Augen eines Architekten: Form/Farbe/Arrangement. Der Gartler in seiner Gier muss diesmal zurücktreten ;D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hosta 2013

cydora » Antwort #994 am:

enaira, ich werde es mal mit Heuchera versuchen, obwohl mir an diesem Standort schon Tiarella über den Jordan gegangen sind. Was ich auf den schweren Boden zurückführe.Eveline, ich hab vergessen, die Pflanzen zu nennen, die drin bleiben: Aruncus, Kirengeshoma, Rodgersia 'Bloody Mary', Hydrangea 'Annabelle' und eine Zwerg-Cryptomeria.Galium hab ich an anderer Stelle, deshalb würd ichs mal mit Asarum probieren.
:oDamit dürfte das Beet ja schon voll sein, oder? Soviel Platz war das doch nicht...Dann sind die letztgenannten kleineren gelben Funkien sicher die bessere Wahl.Ich habe übrigens auch Tonboden, mühsam mit Kompost und gelegentlich Sand verbessert. Mit den Heucheras hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, dafür ist Hakonechloa bisher total unkompliziert und ich will es nun an mehreren Stellen probieren.Wenn Du was Immergrünes für den Winteraspekt zur Unterpflanzung suchst, kann ich Asarum europaeum sowie grünen und schwarzen Schlangenbart sehr empfehlen. Beides wächst bei mir unter Funkien. Darin würden sich vor allem die gelben Funkien gut abheben...Falls Du das magst: eine Möglichkeit wäre auch, das gesamte Beet mit dem gelblaubigen Pfennigkraut zu überziehen. Das schafft in 2 Jahren eine solche Fläche und kriecht in jede verfügbare Lücke. Wo es stört, ist es leicht zu entfernen, andere Pflanzen werden nach meiner Erfahrung nicht beeinträchtigt. Und wenn man es satt hat, lässt es sich auch schnell komplett entfernen.
Liebe Grüße - Cydora
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Hosta 2013

Kenobi † » Antwort #995 am:

Damit dürfte das Beet ja schon voll sein, oder?
So ziemlich. Wie schnell breitet sich bei dir Asarum aus?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hosta 2013

Dicentra » Antwort #996 am:

Habt Ihr Eure Wunschlisten für 2014 schon fertig?????
Du willst doch nicht etwa schon wieder zuschlagen :o ;D? Ich halte mich dieses Jahr wahrscheinlich komplett zurück. Am besten ist es, ich schaue mir erst gar keine Fotos in diversen Shops an, nein nein. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten