News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cooperia drummondii (Gelesen 906 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Cooperia drummondii

andreasNB »

Ich blättere und klicke mich gerade durch einen Saatgutkatalog aus den Staaten. Hatte jemand schon einmal dieses Blümli in Pflege ?Nach Freilanderfahrungen frage ich da mal besser nich :-X Denn weder die foren- noch die deutsche Googlesuche brachte Ergebnisse.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cooperia drummondii

oile » Antwort #1 am:

Das gehört zu den Zephiranthes, nicht wahr? Hast Du hier schon nachgelesen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cooperia drummondii

Phalaina » Antwort #2 am:

Hm, da scheint es einiges an Synonymen zu geben, wie auch immer. ::) Die von oile angegeben Quelle gibt zwar Zone 7a für die Winterhärte der Art an, aber schaue ich mir die Verbreitung der Art an, habe ich Zweifel, ob sie bei uns im Freiland (über ein Mickerstadium hinaus) kultivierbar ist. Im Topf scheint sie ansonsten nicht schwieriger als die Zephyranthes zu sein (und diese sind sehr dankbare Zwiebelpflanzen). Jedenfalls werden hier keine Besonderheiten bei dieser Art erwähnt. ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cooperia drummondii

andreasNB » Antwort #3 am:

@oile,Ob Zephiranthes oder nicht, da scheinen sich die Geister zu streiten. Sei es drum. Mit Synonymen hätte ich vielleicht auch einmal schauen sollen. @Phalaina, Wegen der Klimazone mache ich mir nicht so die Gedanken. Gibt auch Kakteen und Yuccas aus diesen Bundesstaaten in mitteleuropäischen Gärten.Und ins Kakteen-/Yuccabeet würde ich sie mit stecken. Allerdings vermute ich das sie mit unseren feuchtem Herbst und Winter nicht klar kommt. Wenn Feuchtigkeit der Auslöser zum Wachstum ist, ginge sie vielleicht auch mit vollem Wachstum in den Winter (?).Da sie aber nach den US-Angaben wirklich leicht im Topf zu kultivieren sein dürfte, bestell ich sie wohl einmal mit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cooperia drummondii

oile » Antwort #4 am:

Ich vermute mal, die verhalten sich nicht anders als andere "Regenlilien" auch. Ich habe etliche. Manche lasse ich gerade einziehen, andere, die im Herbst tatsächlich zu viel Regen abbekommen habe, kultiviere ich halt auf der Fensterbank weiter. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cooperia drummondii

RosaRot » Antwort #5 am:

Spaßeshalber hatte ich mal vor Jahren irgendwelche in den USA harte Zephyranthes draußen ausgepflanzt, in der Zeit der milden Winter. Sie mochten aber keinen Winter, jedenfalls keinen hiesigen. Topf ist immer besser und kein Problem. Man braucht keine großen Töpfe und irgendeine Ecke zum Abstellen im Winter findet sich immer. Gestern fand ich draußen noch einen vergessenen Topf mit ?? (ohne Schild natürlich), aber gritzegrün und munter. So stehen einige wenige und schlafen, der Rest wächst vor sich hin.Die sind alle ganz problemlos und blühen wenn sie in der Wachstumszeit genug zu futtern haben.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten