News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein unbestimmter Garten (Gelesen 17944 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #30 am:

Ich war grad nochmal draussen und habe nachgemessen. Aktuell ist sie 1,30 hoch. Den Wurzelstock habe ich mir auch genauer angesehen, erstmals. Es ist wohl eine ältere Pflanze, der Wurzelstock ist aktuell 30 cm breit an der Basis. Die Äste (Astreste) sind allerdings eher zierlich (und viele ... kann natürlich durch das oftmalige Absäbeln bedingt sein), auch die Blüten sind zierlich.Ich werde sie behalten, vermutlich aber versetzen müssen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #31 am:

Wir beide hatten heute das Vergnügen miteinander, die Zierquitte und ich. Es war ein harter Kampf, ich musste sehr viele viel dickere Wurzeln abschneiden als gedacht, und sie wurzelte auch sehr tief.Ich hoffe, Zierquitten sind nicht allzu empfindlich?Ich hab sie ein wenig optisch angepaßt, die dünnen Triebe aus der Basis entfernt, und an passender Stelle neu gepflanzt. Gut gewässert - blühen tut sie ja schon, bis zum Herbst konnte ich nicht warten, sie wäre an der ursprünglichen Stelle im Weg gewesen.Gut eingegossen hab ich sie, schöne Erde hat sie auch, ich hoffe mal ...
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Chica » Antwort #32 am:

DSCN1348.jpg
Wenn Du Meerschweinchen hast, die lieben sie ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mein unbestimmter Garten

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Zur Zierquitte:alte Sorten sind eigentlich sehr robust, ich habe ein riesiges Teil im Vorgarten, das bestimmt 80 Jahre alt ist und auch schon mal ziemlich eingewuchert war und trotzdem überlebt hat.Zierquitten breiten sich auch über Wurzelausläufer aus.Wenn du einiges an Wurzeln retten konntest und jetzt im kommenden Jahr gut giesst, müsste das klappen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #34 am:

DSCN1348.jpg
Wenn Du Meerschweinchen hast, die lieben sie ;) .
Hab ich nicht, aber Rennmäuse. Dürfen die sie auch fressen?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten: Ist das ein Flieder?

Martina777 » Antwort #35 am:

@ Gartenplaner: Das klingt gut. Ich hab mir schon vorgenommen, öfters mal mit einer Kanne Wasser zur Zierquitte zu pilgern. Da ich ja auch für die Früchte Verwendungsmöglichkeiten habe, hoffe ich, sie wächst gut an.@ all: Nochmals eine große Bitte - ich bin gerade beim nächsten Gehölz angelangt, das ich möglicherweise erhalten möchte ... wenn es, wie ich annehme, ein Flieder ist.Natürlich kann ich auch da nur ein aktuelles Bild zeigen. Geblüht hat die Pflanze nicht letztes Jahr:DSCN1989.jpgBitte, danke! :-*
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Chica » Antwort #36 am:

Nach dem Futter für die Mäuse schau einmal hier , eine tolle Seite. Seitdem ich die Schweinchen habe untersuche ich jedes Wildkraut auf Verwendung und bin froh eine Wiese statt englischem Zierrasen zu haben ;) . Der Strauch sieht aus wie Flieder- die dicken Knospen, Du solltest aber auf die Blätter warten um sicher zu sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Chica » Antwort #37 am:

Schau unter Gemüse- Gänsedistel- ich habe eben Sonchus in die Suche eingegeben- super auch für Deine Mäuse ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #38 am:

Ich suche den Mäusen auch gerne Wildkräuter und trockne sie auch für den Winter. Interessant fand ich, dass sie einiges, was wir problemlos essen können, nicht bekommen dürfen. Gundermann z.B. Drum bin ich noch vorsichtiger geworden und frag lieber extra, wenn ich auf Wissen hoffen kann, wie hier ;) Flieder oder kein Flieder ... ich bin grade dabei, ihn freizulegen. Ich meine, letzten Sommer eine Gesträuch mit Fliederblättern wahrgenommen zu haben, zwischen all dem Liguster und Co. Ich pflanz ihn auf gut Glück an die andere Heckenseite, wo die Blühsträucher sind - Flieder ist vorgesehen und auch schon unregelmässig vorhanden, er würde passen. Ist es kein Flieder, ist er über die nächsten 2 Jahr noch gut zu roden und zu ersetzen.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Mein unbestimmter Garten

moreno » Antwort #39 am:

Apropos "Unkraut und schönes Gartenbild" - das hier ist ein Beispiel dafür:DSCN0506.jpgDie roten Samenstände gehören zu welcher Pflanze? Sie hat schmal lanzettenförmige Blätter, ist unendlich lästig, erinnert mich an Kren (Meerrettich).
I remember whensweaty children playing in a meadow they chew it to quench their thirstRumex acetosaBild
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Mein unbestimmter Garten

Paw paw » Antwort #40 am:

Moreno, der deutsche Name ist Sauerampfer. Junge Blätter vor der Blüte sind lecker in Salat und Suppen.Liebe Grüße
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein unbestimmter Garten

macrantha » Antwort #41 am:

@ Martina zwecks Mäusefutter bzw. Farbmäuse allgemein:eine sehr gute Seite ist diese hier und auch die hier.(Letztere hat ein Forum angeschlossen, was mir vor einigen Jahren gerade bei medizinischen Fragen eine Hilfe war)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #42 am:

Ja, die Ampfer - sie verfügen über eine eindrucksvolle Wurzel und noch eindrucksvollere Regenerationskraft :P , aber schön sind sie schon irgendwie.@ macrantha: Danke für die Mäuselinks ;) , vor Jahren waren die Communities viel lebendiger, ich pflege ja seit einiger Zeit Rennmäuse, und hatte einige aus dem Tierschutz. Heute muss ich, wenn ich eine neue Rennmaus brauche (weil eine verstorben ist, sooo langlebig sind sie ja nicht), eine Züchterin kontaktieren. Grünzeug aus dem Garten mögen sie sehr, eine vollständige Liste ist immer gut.Ich habe schon wieder ein Pflanze entdeckt, die ich überhaupt nicht kenne. Sehr hübsch, die Blütenstände erinnern mich ein wenig an Phlox oder bzw. insgesamt an Storchschnabel - wer ist dieses "Unkraut"? Könnt Ihr mir helfen?who DSCN2430.jpg Die Zierquitte, die Ihr mir geholfen habt, zu bestimmen, wurde damals gleich ausgebuddelt und an einen neuen Platz gesetzt und seither gut versorgt. Sie hat tatsächlich die Blüten geöffnet und tut so, als hätte sie niemand irgendwann gestört. Sehr schön :D - danke für die damalige Hilfe!Auch der bei dieser Aktion und in einem vorigen Posting besprochene Flieder ist ein Flieder - und auch er hat Blütenknospen :D - hach, ich liebe es, Schätzlein zu finden!Und, last but not least - die Johannisbeere (die hier auch zweifelsfrei bestimmt wurde) hat Blütenknospen ... ich werde also heuer erstmals kosten können, ob die Sorte was taugt. Positiv: Die Blütenrispen sind recht dicht, also immerhin eine relativ leistungsfähige Sorte.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

maculatum » Antwort #43 am:

Lunaria annua :)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Mein unbestimmter Garten

Paw paw » Antwort #44 am:

Das müsste eine Nachtviole, Hesperis sein.LG
Antworten