Tja, was könnte passiert sein? Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob wir hier in Deutschland überhaupt die echte 'Nachodka' haben........'Nachodka' (Gaganov, 1950) 2012: 75 cm - Ø 3,9 cm2013: 94 cm - Ø 3,9 cm Zur Blühdauer kann ich nur sagen, dass die Sorte nicht durch 'Langspielplatten'-Qualität auffällt. Aber die Pflanze ist noch relativ jung. Ein ausgewachsenes Exemplar in einem anderen Garten erreicht eine geschätzte Höhe von 85 cm.@Ljena, auffallend sind die teilweise rötlich gefärbten Stängel - aber auch hier muss ich noch beobachten. Die Blätter sind nicht sehr dunkelgrün. - Wie sieht 'Nachodka' in russischen Gärten aus? Kannst Du uns evtl. ein Foto verlinken? (Bisher ging ich von der Echtheit "unseres" 'Nachodka' aus ...)....Lisa, die beiden habe ich noch nie zusammengebracht. Eine echte Überraschung.
Hier ein Foto von 'Nachodka' aus der vergangenen Saison in der Variante mit dem Auge. Schade, dass wir nicht direkt mit 'Molodost' vergleichen können. - Auszuschließen ist eine Sortenidentität des Gaganov- mit dem Skrastyn-Phlox. Was könnte passiert sein?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 731993 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich spinne mal weiter....:Könnte es unter Umständen sein, dass wir in Deutschland nicht 'Nachodka' haben sondern 'Molodost'? Wenn 'Nachodka' von P.G. Gaganov in 1950 eingeführt wurde, warum ist sie nicht in seinem Buch von 1955 (russ. Originalausgabe, nicht die deutsche Foerster-Übersetzung von 1961) aufgelistet? Und warum findet man diese Sorte sehr selten in Phlox-Listen russischer Webseiten? Hat sie in Russland kaum noch jemand? Wieso haben wir sie, in Deutschland wenn sie kaum noch in Russland existiert? Fragen über Fragen.... (*kopfkratz - und dass auch noch am Neujahrstag! hmmm*)
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo ins neue Phloxjahr,wenn ich darf,stelle ich mal meinen Phlox Nachodka zum Vergleich ein.Wäre für mich auch interessant zu wissen ob er echt ist.

Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Re:Phloxgarten II (2014)
Allen Phloxianern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr !Zu ´Nachodka´ ein kleiner Beitrag zum Raten : Wer ist der Echte ?




Übrigens findet man auch hier zwei unterschiedliche ´Nachodka´:http://www.russianphlox.com/pages/catal ... t=0&wr=НPS: Inken hat unten richtig erkannt, daß hier die Veränderlichkeit der Blüte von ´Nachodka´ bei unterschiedlichen Bedingungen gezeigt wurde. Die Bilder wurden am 17.9., 3.10. und 8.10. (von oben nach unten) von der selben Pflanze aufgenommen.





Übrigens findet man auch hier zwei unterschiedliche ´Nachodka´:http://www.russianphlox.com/pages/catal ... t=0&wr=НPS: Inken hat unten richtig erkannt, daß hier die Veränderlichkeit der Blüte von ´Nachodka´ bei unterschiedlichen Bedingungen gezeigt wurde. Die Bilder wurden am 17.9., 3.10. und 8.10. (von oben nach unten) von der selben Pflanze aufgenommen.Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
golubitsky
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Nov 2011, 12:27
Re:Phloxgarten II (2014)
Frohes Neues Jahr!Liebe Freundephlox!Ich bin nicht in der Lage, eine kleine Foto einfügen, sorry, habe hier so ...sedling Mark Shagal:

Morgen, Nachmittag, Abend: an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Zeiten fotografiert

Morgen, Nachmittag, Abend: an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Zeiten fotografiertFrom Russia with love
-
golubitsky
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Nov 2011, 12:27
Re:Phloxgarten II (2014)
Nachodka in meinem Garten:Hallo ins neue Phloxjahr,wenn ich darf,stelle ich mal meinen Phlox Nachodka zum Vergleich ein.Wäre für mich auch interessant zu wissen ob er echt ist.

From Russia with love
- zwerggarten
- Beiträge: 21151
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
:Dwie wunderbar frisch-rosa und lebensfroh!... Nachodka in meinem Garten ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
1.Es gibt zwei russische Phloxe mit dem gleichen Namen - 'Nachodka'. Von Gaganow und von Skrastyn.2 .'Nachodka' von Skrastyn ist in unseren Sammlungen erhalten. Quelle - Sortenversuchsfläche, wohin Skrastyn ihre Sorten selbst gebracht hat. Dieser Phlox ist im Foto-Link dargestellt .3. Über 'Nachodka' von Gaganow wissen wir nur durch die alten Beschreibungen. Hier kann die Argumentation falsch sein. In seinem Buch aus dem Jahr 1963 ist dieser Phlox Himbeerrosa mit gewellten Blütenblättern. Vielleicht ist er gestorben, und er gab wieder einem anderen rosa Phlox diesen Namen. In seinem Zuchtbuch gibt es zwei Sämlinge, 1/ 55 und 7/57, mit korrigierten Namen. Nach Sibirien hat er einen rosafarbenen 'Nachodka' geschickt. Und der muss im Auge behalten werden.4. Im Sommer begannen die Experten 'Molodost' und 'Nachodka' (aus Deutschland,Gaißmayer) zu vergleichen. Nun muss man die Ergebnisse abwarten. Aber am besten: führen Sie Beobachtungen durch.5 . Wir sollten nicht vergessen, dass in den Kulturen oft sehr ähnliche Sämlinge von verschiedenen Autoren erhalten werden. Es ist seit langem Gegenstand von Kontroversen und Debatten .'Maria' von Scharonowa und 'Lord' von Kudryavtseva und viele weitere Beispiele ...http://www.russianphlox.com/pages/catal ... hp?iid=465"... dagegen hat die Ruys-Züchtung Baron van Heeckeren, die Württembergia sehr nahesteht, trotz dieser Daseinsberechtigung und Bedeutung für das Sortiment ...""Gartenwelt" 1932http://floksin.ru/viewtopic.php?f=38&t=749....Tja, was könnte passiert sein? Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob wir hier in Deutschland überhaupt die echte 'Nachodka' haben....![]()
![]()
-
Inken
Re:Phloxgarten II (2014)
hier ist der Foto-Link aus 2.) von Ljena:
@Ljena, kannst Du etwas zur Züchterin erzählen?Gartenwelt 1932, S. 490: "Über neuere Phlox decussata" - der Artikel zum Beitrag ('Baron van Heeckeren' und 'Württembergia'). :)PS: 'Nachodka' bei Sveta sieht aber schon wieder anders aus als die anderen, oder täusche ich mich da?Nachtrag: Hier ist noch ein Link zur 'Nakhodka' von Skrastyn 1964.
-
Inken
Re:Phloxgarten II (2014)
Hortus, Du scherzt.Zu ´Nachodka´ ein kleiner Beitrag zum Raten : Wer ist der Echte ?
Re:Phloxgarten II (2014)
::)Ich frage mich, wie ähnlich der "Marc Chagall" und "Margri" MF Sharonova in diesem Foto. Während andere Foto offensichtliche UnterschiedMark Shagal:![]()
Den nehme ich!
Er ist sehr schön.
-
Inken
Re:Phloxgarten II (2014)
Ljena, das ist Phlox? Immer schön, aber er macht ständig Ärger?::)Ich frage mich, wie ähnlich der "Marc Chagall" und "Margri" MF Sharonova in diesem Foto. Während andere Foto offensichtliche Unterschied
Re:Phloxgarten II (2014)
Auf einem einzelnen Foto ist manchmal schwierig, die Klasse zu bestimmen. Und dann gibt es eine Menge Fehler.Ljena, das ist Phlox? Immer schön, aber er macht ständig Ärger?![]()
![]()
-
distel
Re:Phloxgarten II (2014)
@golubitsky, "Marc Chagall" ist ein wunderschöner Phloxleider sind blaue Phloxe mit Purpurauge bei uns bisher absolute Mangelware und wären vielleicht auch bei uns noch ein lohnendes Zuchtziel