News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Große Kirsche gesucht (Gelesen 4852 mal)
Moderator: cydorian
- Hornisse69
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Dez 2013, 20:34
Große Kirsche gesucht
Guten Abend,Ich bin neu im Forum und komme aus der Nähe von Stuttgart.Bin 33 und habe einen rießen Spaß am veredeln.Ich würde gerne eine neue Sorte Kirschen bei mir aufveredeln.Ich suche eine große süße Schwarze Rießenkirsche.Weis jemand wo ich Reißer beziehen kann?Vielen Dank und Gruß
Re:Große Kirsche gesucht
Hallo und willkommen hier im Forum,du meinst wohl dicke Kirschen ?
Ich gehe mal davon aus, dass Du Süßkirschen meinst. Die dicksten Süßkirschen die ich je probiert hatte war die Sorte Kanada Giant. Google doch mal bitte danach, ich meine die letztes Jahr auch öfters bei manchen online-Versandhändlern gesehen zu haben. Im Geschmack waren die sogar ganz akzeptabel, sehr knackig. Dann noch die Sorte Samba und Kordia. Gruß

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Große Kirsche gesucht
Hallo und willkommen hier im Forum!Du schreibst das du eine neue Sorte Kirschen aufveredeln möchtest, heisst das du hast schon andere?Möchtest du eine neue Kirschensorte haben oder eine alte?Bei den dunklen großen Knorpelkirschen fallen mir spontan Schneiders späte und Große schwarze Knorpelkirsche ein. Allerdings reifen diese spät und sind aus diesem Grunde alle anfällig gegen Kirschfruchtfliege(Maden). Frühe Sorten nicht.. ;DIch selber kenne Badeborner Schwarze, die ist auch schwierig als Reis zu bekommen.Für weiterführende Informationen solltest du mal Kontakt zu den Kirschenkennern im Pomologenverein aufnehmen. Schau dir auch mal die Kirschenseite der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald an.Und auf so einem Baum ist ja meistens Platz für mehrere Sorten

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Große Kirsche gesucht
@Samba und KordiaDas sind auf den Markt gebrachte Sorten für den Erwerbsanbauer, mittlerweile auch für den Privatmann. Leider können die geschmacklich nicht mit alten Sorten mithalten. Insbesondere die alten Herzkirschensorten sind ein absolutes Geschmackserlebnis.
Re:Große Kirsche gesucht
Also bisher habe ich noch nichts besseres, wie eine fast schwarze Kordia gegessen und ich habe schon viel probiert. Und da gibt es viele die diese Meinung teilen. Kordia hat nur ein Problem sie braucht den richtigen Befruchter und ab Null Grad in der Blüte ist das Jahr gelaufen. Sorte für den Erwerb wieso? Klar das sind die Hauptkunden der Züchter, aber wieso ist Kordia im Hobbybereich schlecht. Wieder das alte klischee alte Sorte gut - neue Sorte schlecht. Wiederholen macht es nicht richtiger.Gruß hml
- Hornisse69
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Dez 2013, 20:34
Re:Große Kirsche gesucht
Ja, ich suche ne rießenkirsche süß.Ich habe vor 3 Jahren auf das schlafende Auge okuliert.Leider mit wenig Erfolg, nur 1 Auge von 30 ist angewachsen ( nur das hatte ich zusätzlich mit L.Balsam versiegelt).Dann hatte ich im Folgejahr kopuliert und spaltgepfropft, diese sind "überraschend" 80% angewachsen.Jetzt habe ich Bäume mit teilweise 4-5 Sorten, weis aber nicht mehr auf welchem Ast welche sitzt.Da ich Spaß am veredeln habe, veredle ich mir Unterlagen selber, die ich neu Pflanzen kann.Burlat habe ich bereits zwei Bäume, sowie black star letztes Jahr gepflanzt, hat aber Probleme, ich hoffe nicht das es wühlmäuse sind.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Große Kirsche gesucht
Ich möchte mir noch eine "Brennkirsche" wegen des besondes intensiven Geschmacks aufveredeln.(Dolleseppler) Wann geht das am besten? Hab als Kind mal im Sommer veredelt, mit Reis, hat auch geklappt, der Baum ist 15 m hoch. Aber das war wohl Zufall.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Große Kirsche gesucht
Jedes Mal, wenn es um Kirschen geht, kommt der Hinweis auf die geschmacklich angeblich überlegenen alten frühen Herzkirschen, genauso wie der Hinweis auf die Kirschfruchtfliege. Warum eine sehr frühe Sorte grundsätzlich mehr Aroma als späte Sorten ausbilden soll, leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ein.Ich hätte zwar auch gerne in meinem Sortiment noch einige alte Herzkirschen, aber als ich letztes Jahr um einige eher frühe Sorten erweitert habe, waren dies Sweet Early Panaro, Giorgia, Carmen und - etwas später - Grace Star. Man sollte einfach akzeptieren, dass manche eben nun mal eher große feste Früchte bevorzugen, die kann ich etwa unproblematisch verschenken, ich muss sie nicht erklären, wozu ich auch gar keine Lust habe. Was ich unproblematisch an Dritte geben kann, was diese glücklich macht, und was ich selbst esse, ist allerdings nicht unbedingt dasselbe. Wenn ich einiges an zuckersüßen Früchten gegessen habe, steige ich eher auf kleine Schatten-Früchte um. Ohnehin bevorzuge ich Kirschen vor Vollreife.Ich habe eine 7/8 m hohe frühe Herzkirsche, die regelmäßig komplett an die Vögel geht, nur 2011 hatten diese weniger Appetit. Solange nicht von Nachbargrundstücken irgendwelche Kirschfliegen einfliegen können, halte ich das Problem der Kirschfliegen für regelbar. Die Tiere müssen in den Boden rein, im Boden - allerdings weitgehend verpuppt -überleben und aus dem Boden heraus. Das kann man meiner Meinung nach weitgehend mechanisch regeln. Für mich kommen dagegen Vogelnetze nicht infrage, bei einem größeren Baum geht dies ohnehin nicht, und gerade in Privatgärten kann man die Vogelproblematik bei frühen Sorten nicht - wie hier durch einige immer - ausblenden. Geschmacklich sieht es im Privatgarten zum Teil ohnehin etwas anders aus, da es zumeist eher an Wildbienen, Hummeln und Bienen mangelt. Ertragsreduzierungen führen im Regelfall zu erhöhter Qualität. In dieser Hinsicht war 2013 bei mir ein sehr gutes Kirschjahr.Da inzwischen fast nur noch großfruchttige Sorten gepflanzt werden und Reiser im Grundsatz bei jedem Baum zu haben sind, kann es ja nicht schwer sein, irgendetwas großfruchtiges zu bekommen, größer als Schneider muss die Frucht aus meiner Sicht - ohne Bedachung -ohnehin nicht sein, auch wenn ich auch größere habe.Eine geschmacksintensive sehr kleine Brennkirsche macht als Ergänzung sicherlich Sinn, ich habe bei mir Benjaminler gepflanzt. Ganter hat ein ganz gutes und unproblematisches (niedrige Preise und Versandkosten) Sortiment. Man bekommt sogar einige nicht so häufige Kirschen selbst bei Horstmann und Pflanzmich.@Samba und KordiaDas sind auf den Markt gebrachte Sorten für den Erwerbsanbauer, mittlerweile auch für den Privatmann. Leider können die geschmacklich nicht mit alten Sorten mithalten. Insbesondere die alten Herzkirschensorten sind ein absolutes Geschmackserlebnis.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Große Kirsche gesucht
Also hier in der Proviz (leider ohne Hühnerbodenhaltung unterm Kirschbaum) ist jährlich fast jede Kirsche von Schneiders verwurmt.Ich mag schon gar keine mehr essen.Und wenn ich weiß, dass für die Marmelade vorher die Würmer entfernt wurden, schmeckt die auch nicht mehr so gut :-\Und die frühe und wurmfreie "Burlat" fressen die Vögel 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Große Kirsche gesucht
Wenn die Gegend eher trocken ist und in der Gegend insbesondere spättragende Hochstämme herumstehen, kann man die Kirschfliege nur chemisch in den Griff bekommen, wenn die Kirschfliege von außen kommt, muss dies auch jährlich erfolgen, ich hätte dazu bei einem derartigen Standort keine Lust. In vielen Siedlungsgebieten stehen aber so gut wie gar keine Kirschen, alte Hochstämme ohnehin nicht. Kleinere Bäume gehen ja auch, da sie komplett abgeerntet werden, wenn das verwurmte Obst konsequent vernichtet wird, ist dann ja auch das Ende der Kirschfliegenahnenreihe jeweils erreicht.Also hier in der Proviz (leider ohne Hühnerbodenhaltung unterm Kirschbaum) ist jährlich fast jede Kirsche von Schneiders verwurmt.Ich mag schon gar keine mehr essen.Und wenn ich weiß, dass für die Marmelade vorher die Würmer entfernt wurden, schmeckt die auch nicht mehr so gut :-\Und die frühe und wurmfreie "Burlat" fressen die Vögel