News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84467 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #465 am:

Lasst doch diese Anglizismen. Furchtbar. ::) ;)Ich hab zwar nichts gegen englische Pflanzennamen, reg mich aber immer darüber auf, weil es anscheinend nichts mehr anderes zu geben scheint.
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:"New German Style" - was ist das?

Hermann » Antwort #466 am:

Ein paar Lavendel, Feuerlilie, Asphodeline, Allium spaerocephalon, Iris, ein paar Frühblüher und eine Buchs. Fertig ist das kleine Beet, nach Lebensbereichen gestaltet.
Entzückend.Ein bespannter Keilrahmen 50 x 60 cm, zwei Kilo Blei, drei Hände voll Stroh, Pigmente im Spektrum Grau-Blau, ein paar Worte (wahlweise entnommen dem Nibelungenlied oder Celans Todesfuge) draufgekritzelt:Und fertig ist ein Anselm Kiefer fürs Wohnzimmer. Passt zwischen Ikea, Gelsenkirchener Barock, Marktex, Designerunikate etc.
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Callis » Antwort #467 am:

Ein paar Lavendel, Feuerlilie, Asphodeline, Allium spaerocephalon, Iris, ein paar Frühblüher und eine Buchs. Fertig ist das kleine Beet, nach Lebensbereichen gestaltet.
Entzückend.Ein bespannter Keilrahmen 50 x 60 cm, zwei Kilo Blei, drei Hände voll Stroh, Pigmente im Spektrum Grau-Blau, ein paar Worte (wahlweise entnommen dem Nibelungenlied oder Celans Todesfuge) draufgekritzelt:Und fertig ist ein Anselm Kiefer fürs Wohnzimmer. Passt zwischen Ikea, Gelsenkirchener Barock, Marktex, Designerunikate etc.
Hermann, you make my day ;D ;D ;D *um auch mal eine Anglizismus zu gebrauchen* ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10759
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:"New German Style" - was ist das?

thomas » Antwort #468 am:

Ich wiederum finde diese notorische Ablehnung von Anglizismen ... ehm, merkwürdig ::). Oder übersetzt ihr auch Begriffe wie Internet, PC etc.?Im übrigen wurde doch deutlich, wo der Begriff NGS herkommt ... und darüber, was man darunter verstehen kann, haben wir auch viel gelernt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21066
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"New German Style" - was ist das?

Gartenplaner » Antwort #469 am:

Lasst doch diese Anglizismen. Furchtbar. ::) ;)Ich hab zwar nichts gegen englische Pflanzennamen, reg mich aber immer darüber auf, weil es anscheinend nichts mehr anderes zu geben scheint.
Gartenplaner hat geschrieben:...Und der "jardin à la française" oder "à l'anglais" wurde auch erst später so genannt :) Heut ist eben Englisch Trendsprache ;) ...
Damals wars Französisch :) Gab bestimmt auch welche, die das furchtbar fanden ;) Ob "Staudenverwendung nach Lebensbereichen nach Hansen/Stahl und vor allem Nachfolger" in kleinen Hausgärten geht?Das ist die spannende Frage!Welche Kunden sprechen sarastro auf diese Gestaltungsmöglichkeiten an und warum, und welche aus welchem Grund nicht?Warum geht auf 30m² kein "Staudenverwendung nach Lebensbereichen nach Hansen/Stahl und vor allem Nachfolger"-Beet?Englische Border brauchen auch eigentlich mindestens 2m Tiefe und viele Meter Länge.Das hat viele nicht davon abgehalten Teile davon als Inspiration zu nehmen und in kleinen Bereichen ihrer Gärten dem nachzueifern. Ich könnte mir schon ein recht kleines Beet vorstellen, das wie aus großen "Staudenverwendung nach Lebensbereichen nach Hansen/Stahl und vor allem Nachfolger"-Flächen herausgestanzt verwendet wäre und wie ein Solitär in einem ansonsten ganz formalen Garten platziert ist.Piet Oudolf (ich weiß, ich weiß, eigentlich "Dutch Wave"...) hat auch relativ kleine Hausgärten gestaltet, wenn auch wenige und mit denen ist er nicht "berühmt" geworden.Und er hat für die Serpentine Gallery 2011 eine "Schaupflanzung" gemacht, die auch in einem "normalen" Garten Platz fände.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:"New German Style" - was ist das?

tomir » Antwort #470 am:

Der Artikel ist ganz interessant: http://stadtundgruen.de/AKTUELLES/Kernb ... =3024Schon spannend das ganze, als ich bei Urs Walser mein Diplom gemacht hatte wusste ich von diesem "Style" noch nichts, und er wahrscheinlich auch nicht. ;)Mal sehen ob es bald auch einen "New Spanish Style" gibt. ;D ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #471 am:

"Staudenverwendung nach Lebensbereichen nach Hansen/Stahl und vor allem Nachfolger
Typisch deutsch wäre dann: "SnLnH/SuvmN"Oder:" HanSta"-Stil ;DAbkürzungen täten wir ja bestimmt akzeptieren ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #472 am:

Tormir, denn mal los! ;D Du hast ja genügend großes Betätigungsfeld bei dir vor der Haustüre.Abkürzungen sind ein leidiges Thema, hier heißt es immer noch Lehrling und nichts anderes. :o ;D ;)Ähm, bei uns sprechen nicht wenige Zeitgenossen von einer Heimseite und von "im Netz suchen". Jeder wie er will, das ist mir wieder viel zu deutsch und erinnert mich an schlechte Zeiten.Ich bin kein notorischer Ablehner von Anglizismen, wehre mich aber dagegen, alles verenglischen zu müssen. Was im übrigen in Frankreich und Spanien nicht unbedingt geschieht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #473 am:

In diesem Fall wurde aber nicht "verenglischt", sondern die Engländer hams betituliert. Und da darf man ihnen keinen Vorwurf machen, dass sie das in ihrer eigenen Sprache gemacht haben ;)Und der Azubi ist hier auch noch der "Stift" 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #474 am:

Mir hams aber übernommen! :o
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10759
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:"New German Style" - was ist das?

thomas » Antwort #475 am:

... und das finde ich überhaupt nicht schlimm, denn sie haben damit ja was gemeint. Siehe oben ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #476 am:

Englisch ist halt mal Weltsprache.Und England ist DAS Land der Gartenkunst.Und Gartenkunst an sich ist doch auch weltweit vorhanden. Und zum Vergleich der unterschiedlichen Richtungen kann man doch international englische Begriffe verwenden, zumal es eh nur eine Richtung/ein Stil/eine Art von Gärtnern ist. Es wurden ja "Dutch Wave" mit "New American Garden" verglichen. Wir können ja auch nicht das holländische Wort für "Dutch Wave".Wenn ich mich dann hier im Lande weiter fachlich unterhalten will, dann betitulier ich das ganze halt auf deutsch oder geh auf die einzelnen Feinheiten der unterschiedlichen Erfinderväter ein.Aber einem amerikanischen Gärtner" sagt der"Cassian Schmidt-Stil" sicher erst mal nix.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irisfool

Re:"New German Style" - was ist das?

Irisfool » Antwort #477 am:

Nederlandse golf ,( Dutch Wave) hoert sich irgendwie bescheuert an und habe ich hier noch nie gehört. ;D ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:"New German Style" - was ist das?

RosaRot » Antwort #478 am:

Wird denn bei Euch vom Dutch Wave geredet Heidi? Oder wie nennen es die Holländer selber, wenn sie Gärten gestalten?Mir gefällt eigentlich die Idee der "sinnvollen " Gartengestaltung. Das wäre ja für jeden kleinen oder noch kleineren Hausgarten ein sinnvoller Anfang... Irgendwo habe ich noch ein Buch aus DDR-Zeiten das sich dem Thema kleiner Gärten widmet, muss ich direkt mal suchen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:"New German Style" - was ist das?

Thüringer » Antwort #479 am:

"Der Garten am Haus" von Ehmke?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten