News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Freiland-Schnittrosen (Gelesen 33931 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
gillenia
Beiträge: 86
Registriert: 19. Jan 2009, 21:19

Re:Freiland-Schnittrosen

gillenia » Antwort #150 am:

Ich gebs zu, ich war noch nicht in Kenia.Aber Bilder und Berichte von dort sprechen nicht gerade für "kaum Pflanzenschutzmittel"....
Dort werden weltweit aktuell die meisten Bio-Fair-Trade Rosen produziert - hier bekommt man sie in zwischen überall.LG
Ich möchte nochmal das Bio-Fairtrade-Rosenthema aufgreifen. Hab ich grad gelesen, weil ich mich auch für Freilandschnittrosen interessiere. Meines Wissens sind die Rosen bei Rewe und Co zwar Fairtrade aber nicht Bio. Das ist nicht dasselbe.
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Freiland-Schnittrosen

Nehireo » Antwort #151 am:

Und ich möchte noch einmal zur ursprünglichen Frage zurück kehren, falls das nach 3 Monaten noch interessiert, und eine Empfehlung loswerden: Ingrid Bergman. Absolut regenfest, absolut frosthart, sehr wüchsig (letztes Jahr hatte eine meiner Ingrids einen 1,50 m hohen, blühenden Trieb). Außerdem hat sie dicke, starke Stiele, die das Gewicht auch mehrerer Blüten tadellos halten. Die Blüten halten draußen unglaublich lange, und in der Vase bestimmt eine Woche. Für meine Nase hat sie einen schönen, schweren Duft, typisch dunkelrote Edelrose eben. Einige Leute behaupten, sie dufte kaum, das kann ich gar nicht bestätigen! Gut, ihr Duft trägt nicht weit und sie kann kein ganzes Zimmer mit einer einzigen Blüte in der Vase in Rosenduft hüllen, wie es z.B. die Duftwolke schafft, aber wenn man sich eine Ingrid unter die Nase hält duftet sie dennoch sehr intensiv. Noch mehr Vorzüge der guten Ingrid: Die Blüten bleiben vor einer sonnigen, heißen Südwand völlig unbeeindruckt. Sie schiebt unermüdlich Blüten, so dass es kaum Blühpausen gibt (oder nur ganz kurze). Sie ist in meinem Biogarten eine der gesündesten (nur in sehr ungünstigen, verregneten Sommern kann sie im Spätsommer "untenrum" mal das eine oder andere Srt-Blatt produzieren, aber nackig war die Dame noch nie). Ich spritze meine Rosen gar nicht, auch nicht mit Schachtelhalm.Und so sieht sie in der Vase aus:Ingrid und Phlox
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Freiland-Schnittrosen

pidiwidi » Antwort #152 am:

Hmm, mittlerweile fange ich auch an mich für Freiland Schnittrosen zu interessieren. Ähnlich wie Herr Dingens wäre die Klimazone 6.B. ca. 3-4 Rosensorten fände ich gut.Also ich hab den Faden jetzt mal durch und Favoriten sind bisherLeonardo da VinciIngrid BergmannCrocus Rose (hält die wirklich nur so kurz?)aber die 4. steht noch nicht fest. Vielleicht eine von den eher orangen.Ach ja und eine Goldspatz mit den schönen Hagebutten wird es auf jeden Fall geben - die soll aber nicht zum Schnitt sein. Um öfter mal "ernten" zu können: müssen es Strauchrosen sein oder würden Hochstämme zwecks Platzersparnis auch funktionieren?Danke pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Freiland-Schnittrosen

rorobonn † » Antwort #153 am:

Bei Hochstamm und Deiner Klimazone wäre mir vermutlich der Verlust durch Winterkälte bzw das Einpacken zu aufwendig, meinst Du nicht?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Freiland-Schnittrosen

lubuli » Antwort #154 am:

leonardo da vinci und ingrid bergmann gehen in 6b mit anhäufeln problemlos. ich würd die "strauchversion" empfehlen, hochstämme sind winterempfindlicher.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Freiland-Schnittrosen

rorobonn † » Antwort #155 am:

Irgendwie kann ich mir "abgeerntete" Hochstämme auch nicht so recht hübsch vorstellen...das fällt ja dann auch immer gleich ins Auge, weil quasi "hoch" über dem Beet stehend....allerdings könnte man das Ganze vermutlich nett mit Clematis kaschieren...was dann aber wieder das Schneiden der Rosen etwas behindern würde auf Dauer.Wie sieht das eigentlich mit dem Wuchs auf Hochstamm aus?? Mein einzig überlebender Hochstamm Schneewittchen bietet keine Rosen an langen Stiehl an, die zu einem Schnitt aus dem Busch anregen würden. Ist das dann auch von der Unterlage abhängig oder dominiert da mehr der Wuchs der veredelten Rose???Ich habe nie darüber nachgedacht, wie ich gestehen muss.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Freiland-Schnittrosen

lubuli » Antwort #156 am:

edelrosen auf hochstamm wachsen sehr staksig. bei schnitt sieht das dann unmöglich aus. über den wuchs entscheidet immer die aufveredelte sorte, wobei das wachstum insgesamt moderater ist, als bei der "strauchrose".schneewittchen ist eine floribunda, die bildet sowieso keine langen stiele mit blüte am ende aus.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Günther

Re:Freiland-Schnittrosen

Günther » Antwort #157 am:

Freilandschnittrosen sind eine Frage der Sorte, des Schnittes, und der Chemie.Eine, auch eine geeignete, Rose setzen und auf Bündel von Ia-Schnittrosen warten, klappt sicher nicht.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Freiland-Schnittrosen

Herr Dingens » Antwort #158 am:

Freilandschnittrosen sind eine Frage der Sorte, des Schnittes, und der Chemie.Eine, auch eine geeignete, Rose setzen und auf Bündel von Ia-Schnittrosen warten, klappt sicher nicht.
Ein wahres Wort, gelassen ausgesprochen ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Freiland-Schnittrosen

Mine » Antwort #159 am:

aber die 4. steht noch nicht fest. Vielleicht eine von den eher orangen.
Hallo,da kann ich Dir die Caramella empfehlen, große, sehr standfeste und langhaltende Blüten, die von orange bis cremefarben changieren. Sie blüht hier eigentlich fast den ganzen Sommer durch.
Dateianhänge
pur_caramella.jpg
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Freiland-Schnittrosen

pidiwidi » Antwort #160 am:

Freilandschnittrosen sind eine Frage der Sorte, des Schnittes, und der Chemie.Eine, auch eine geeignete, Rose setzen und auf Bündel von Ia-Schnittrosen warten, klappt sicher nicht.
I.A müssen sie nicht werden, ist für nur den Eigenbedarf, da kann es ruhig auch etwas kürzere Stiele haben. Bei der Sortenwahl vertraue ich auf Eure Fachkenntnis :D, Schnitt an 4. Stäuchern sollte machbar sein - wie genau frag ich dann nochmal nach ;) - Chemie wirds keine geben, die Straücher sollen mit ins Gemüsebeet bzw. an die Stirnseite.Aha, dann also eher Strauch. Hübsch aussehen müssen die Rosen nach dem Schnitt nicht. Sie werden ja wenn überhaupt in den "Erntegarten" gesetzt.Ja, die Caramella ist schon hübsch, aber noch etwas dezent in der Farbe.Wäre Aquarell eventuell geeignet?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Freiland-Schnittrosen

enaira » Antwort #161 am:

Ja, die Caramella ist schon hübsch, aber noch etwas dezent in der Farbe.Wäre Aquarell eventuell geeignet?
Teatime. Die hält sich in der Vase wirklich sehr gut, im Gegensatz zu einigen anderen, die vielleicht mehr Blüten haben.Leider bekommt sie bei mir SRT.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Freiland-Schnittrosen

Rosen-Kater » Antwort #162 am:

Augusta Luise könnte gehen oder nostalgie
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Freiland-Schnittrosen

tubutsch » Antwort #163 am:

Hallo Pidi, schau mal hier Solche Rosen meinst Du sicher - oder? Vielleicht haben sie auf der Seite auch Namen ihrer jeweiligen Schnittrosen. Ansonsten würde ich da einfach mal anrufen und fragen, ob sie auch geeignete wurzelnackt verkaufen bzw. Dir einen Händler nennen können, der auch an Kleinabnehmer verkauft. Evtl. würde ich auch einige für meinen Schnittblumengarten nehmen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Freiland-Schnittrosen

pidiwidi » Antwort #164 am:

Wie, Du willst jetzt sogar das Gemüse mit Rosen durchseuchen :o ;)Das scheinen Gewächshausrosen zu sein.... Bin mit meiner Auswahl bisher ganz zufrieden. LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten