News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #990 am:

Richtig, sonst hätte ich auch auf C. mirabile getippt! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #991 am:

click #182 8)
If you want to keep a plant, give it away
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #992 am:

Nunja, ich traue dem guten Jan eigentlich schon zu, dass er ein belaubtes Cyclamen bestimmen kann & sehe erst mal keinen Grund an der Artzugehörigkeit zu zweifeln. Aber Irren ist ja menschlich & ich hätte nix gegen ein so hübsch gezeichnetes C. coum - wäre ja mal was besonderes! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #993 am:

Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, das Jan sich irrt aber vorkommen kann selbst das. ;) ...und für ein C. hederifolium ist die Blattform schon sehr ungewöhnlich... aber abwarten, wenn es blüht, wissen wie Meg? :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Norna » Antwort #994 am:

In einem Beet mir weißgezeichneten Cyclamen hederifolium ist durch Selbstaussaat spontan eines mit rosarot getuschter Mitte entstanden. Die stärker belichteten Blätter zeigen eine kräftigere Rotzeichnung, beschatteten fehlt sie fast.
Dateianhänge
DSCF1338.JPG
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Dicentra » Antwort #995 am:

Die rosa Tuschung der Blätter finde ich sehr attraktiv, aber richtig typisch hederifolium-like sieht die Blattform auch nicht aus, oder? Ich glaube, ich muss mich mal intensiver mit den kleinen Schätzchen beschäftigen...Hier ein einfaches Cyclamen coum, heute aufgenommen :D.
Dateianhänge
cyclamen_coum_2014-01-04_921_80k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Norna » Antwort #996 am:

Das Blatt ist weniger langgestreckt als bei den meisten C. hederifolium, die Artzugehörigkeit aber eindeutig. Anfangs habe ich die zentrale Rötung der Blätter für ein Krankheitssymptom gehalten...
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Junka † » Antwort #997 am:

Ja, blühende Cyclamen coum Anfang Januar hat schon was. ;)
Dateianhänge
7.1.14_007_C.c._...__x.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pumpot » Antwort #998 am:

geb ich voll recht. blüht nun schon seit einem monat. :D
Dateianhänge
001_11.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lubuli » Antwort #999 am:

hier zeigt coum die ersten blütenknospen.
Dateianhänge
14_coum_1.knospen.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Dicentra » Antwort #1000 am:

geb ich voll recht. blüht nun schon seit einem monat. :D
Tolle Farbe :o.Ich weiß gar nicht, wie ich früher ohne Cyclamen im Garten ausgekommen bin ;D. Und das Schöne ist, dass sie jetzt endlich anfangen, sich zu vermehren.
Dateianhänge
cyclamen_coum_2014-01-04_917_80k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #1001 am:

so siehts aus. ;D Ich hab da heute auch was entdeckt, völlig falsche Stelle, auf dem Weg durch den Balkanhügel. Keine Ahnung, wie das da hinkam.Ist es vielleicht auch ein coum?BildWahrscheinlich ein hederifolium. Super, wenn es ein purpurascens wäre. Alles ist möglich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #1002 am:

Ja, das ist ein Cyclamen hederifolium!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #1003 am:

gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #1004 am:

Bei diesem Tread freu ich mich immer, dass marcirs Namen wieder mal auftaucht :DEs tut sich was. Dieses Cyclamen hat sehr großes und derbes Laub.
Dateianhänge
cycl_coum.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten