News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 718859 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #60 am:

'Rozovaja Nevesta', L.N. Suchoruthkina, 1954 (Pink Bride)Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #61 am:

Rozovaja Nevesta,L.N Suchoruthkina,1954 (Pink Bride)
Dateianhänge
105610861079._1053107710741077108910901072_28_2_10891078.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #62 am:

Ein interessanter Phlox. Er erinnert an 'Miss Elie'?Ich mag geschlossene oder sich überlappende Blütenblätter lieber, aber das ist wie immer eine reine Geschmackssache. :) @Ljena, auf meine Wunschliste schafft er es (noch) nicht. Vielleicht hast Du einen Lieblings-Phlox, den wir in Deutschland auch bekommen können? :-*
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #63 am:

Höhe 60 cm, Blütengröße 3,5 cmKeimling Marc Chagall:Mom: New JoyDad: Nachtschwärmer
@golubitsky, danke für die Informationen! New Joy habe ich gefunden (glaube ich ...): 'Nowyje Radosti'. Bei Nachtschwärmer ... keine Chance. :( ;)Bitte besuch uns doch bald, und bring diesen 'Marc Chagall' mit. 8)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #64 am:

Ich mag solche Sorten wie 'Miss Elie' oder 'Rozovaja Kapla' mit dichten Blütenständen, aber auch das Gegenteil mit sehr lockeren Blütenständen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #65 am:

Höhe 60 cm, Blütengröße 3,5 cmKeimling Marc Chagall:Mom: New JoyDad: Nachtschwärmer
@golubitsky, danke für die Informationen! New Joy habe ich gefunden (glaube ich ...): 'Nowyje Radosti'. Bei Nachtschwärmer ... keine Chance. :( ;)Bitte besuch uns doch bald, und bring diesen 'Marc Chagall' mit. 8)
Oh ja, die beste Idee des Tages!Nachtschwärmer. Was für ein schöner Name. Sollte er Programm sein, müsste es sich um einen dunklen oder blauen Phlox handeln und wäre damit ebenfalls sehr interessant.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #66 am:

Ich mag leider auch alle möglichen Blütenformen, ein echtes Verhängnis bei begrenzter Pflanzfläche! :-\ Rozovaja Nevesta und Miss Elie finde ich wegen ihrer verlaufenden Farben reizvoll, wie Aquarellmalerei.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #67 am:

.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #68 am:

Ein interessanter Phlox. Er erinnert an 'Miss Elie'?Ich mag geschlossene oder sich überlappende Blütenblätter lieber, aber das ist wie immer eine reine Geschmackssache. :) @Ljena, auf meine Wunschliste schafft er es (noch) nicht. Vielleicht hast Du einen Lieblings-Phlox, den wir in Deutschland auch bekommen können? :-*
@Floksin, danke für die Fotos. Ich schließe mich der Frage an, welche von den Phloxen, die wir hier kaufen können, gefallen dir am meisten? Und wenn noch die Bilder davon da sind, das wäre ganz toll.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #69 am:

Liebe Santolina, Deine alten "normalen" Phloxe, die würde ich gern sehen wollen!!! Ich zeige Dir inzwischen mal meinen (rötlichen) 'Düsterlohe' ;) ...
Dateianhänge
DuesterLohe.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #70 am:

... und Phlox p. 'Düsterlohe', wie er auf der Freundschaftsinsel in Potsdam steht, zusammen mit Phlox p. 'Monte Cristallo'. :) Die Bildqualität ist leider nicht gut.
Dateianhänge
Duesterlohe_und_Monte_Cristallo.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #71 am:

Bei mir liegt Düsterlohe farblich immer dazwischen, offensichtlich ein Kompromissexemplar.Für Marc Chagall könnte ich mich auch erwärmen! (Den Phlox, meine ich.)Auf Hartmut Riegers Seite ist mir ein schöner, weitgehend unbekannter Phlox in dieser Farbrichtung aufgefallen: Victorian Lilac. Hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine Bezugsquelle?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #72 am:

@Norna, ich verlinke diesen traumhaft schönen Phlox mal. - Er ist mir noch nie aufgefallen. Wie das? ::) Leider weiß ich auch nicht, wo man ihn in Deutschland bekommen kann. Aber eins hast Du geschafft. Ich möchte ihn jetzt haben. Plus den Garten dazu, der all die Wünsche zulässt. :-\PS: Nach einem Tipp: im Birgitte-Bendtsen-Buch ist 'Victorian Lilac' überlebensgroß zu sehen (S.234). Dazu schreibt sie zwei Seiten später, dass dieser vermutlich alte Phlox von Jennifer Harmer getauft wurde.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #73 am:

Ist schon witzig: auf diesen Phlox bin ich nur durch Dich gekommen!Ich wollte endlich einmal wissen, was Dir an Vita so gut gefällt, und habe Ganzkörperfotos bei Rieger gesucht (:gebongt). Und dann habe ich mir noch die restlichen Phloxe unter V angesehen...In England ist Victorian Lilac wohl erhältlich, aber nach Deutschland hatte er es offensichtlich ja auch schon einmal geschafft.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #74 am:

Guten Abend! ;) Ich habe ein Thema zur Diskussion: Glut ; Zauberglut    (Schöllhammer) P.G.Gaganow «Staudenphlox.»Gaganow schreibt über die Identität dieser Sorten? ::) Das Buch hat Foerster bearbeitet. Und es gibt Beschreibungen der Sorten.BildBildGlut: 70, 3,5-4,0 Ist einer der edelsten leuchtend roten Phloxe, der uns alljährlich überrascht: große pyramidale Dolden, beste Gesundheit. Im Alter dankbar für Düngernachhilfe, die leichte Erdbedeckung braucht. Nachkomme von Fanal.Zauberglut =,Verb.Glut': 80-90, 3,0 Leuchtend feuerrot in großen Dolden, ein starker Wachser! Verdient wahrlich diesen Namen.BildZauberglutAlte Bilder der Sorte 'Glut' in Moskau im GBS (Zentralbotanischer Garten). Die Sorte war dort bis 1967.BildBildIch würde gerne sehen, welche Glut in Deutschland erhalten geblieben ist. Genau wie die bei Rieger?
Antworten