News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 17825 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gartenarbeiten im Januar

RosaRot » Antwort #15 am:

Gratulation! Meine blüht seit dem 24., das war ein Weihnachtsgeschenk vom Garten... :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Gartenarbeiten im Januar

Venga » Antwort #16 am:

Einen Teil der Garten-Weihnachtsdeco hab ich abgebaut und dann den Schuppen mal wieder aufgeräumt. Bei dem nassen Wetter der letzten Wochen hab ich immer nur ´reingestellt und es wurde allmählich eng und unübersichtlich.Dabei habe ich noch ein paar botanische Krokusse gefunden, die ich in der Erde versenkt habe.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gartenarbeiten im Januar

Christina » Antwort #17 am:

Im Hausgarten ist 'Blumenstadt Erfurt' aufgeblüht. :D
schön!Ich warte noch vergebens auf eine Blüte der Leberblümchen. Im letzten Jahr habe ich 3 Ableger geschenkt bekommen. Nobilis und transsylvanicas. Ohne Sortennamen.Heute habe ich nur eine halbe Stunde aufgräumt, um mehr zu machen wars mir einfch zu fröstelig.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gartenarbeiten im Januar

biene100 » Antwort #18 am:

Blühen bei Euch die Leberblümchen früher als die Helleboren ? :o Hier sinds immer die Lenzrosen die den Anfang machen. Da gibts schon dicke Knospen. Und dann wirds sicher kalt werden... :PHier ists sehr mild, und ich habe die letzten 2 Tage etwas aufgeräumt. Jeden Tag so 2 Stunden Dürres und Gatschiges weggeräumt und Clematis geschnitten. Dann schaff ichs im März dann leichter. Das Laub bleibt noch auf den Beeten. Falls er doch noch kommt der Winter.Heute habe ich sogar 2 Std. Gejätet.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21803
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenarbeiten im Januar

Jule69 » Antwort #19 am:

Donnerwetter, Du bist aber fleißig... :DIch hab die letzten Tage leider rumgetrödelt, der Rückschnitt liegt immer noch rum... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re:Gartenarbeiten im Januar

Henki » Antwort #20 am:

Von meinen drei allerersten Hepaticas, beim Herbststaudenmarkt erworben, sind schon nur noch zwei da. Von Blüten reden wir mal gar nicht. :( Heute habe ich den Angriff auf's Rhodo-Beet gestartet. Eine widerspenstige, tief verwurzelte Aesculus pavia 'Koehnei' von anderthalb Meter Durchmesser ist umgepflanzt. Danach habe ich die ersten dreizehn von insgesamt etwas über 30 Rhododendren aus dem Beet umgesetzt. Ich war erstaunt und erfreut, wie gut sich die Quecken aus einem Rhodo-Ballen ziehen lassen, wenn er erstmal ausgegraben ist. :)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Januar

*Falk* » Antwort #21 am:

Es war ein wunderschöner Gartentag. Wir holen uns einfach den verlorenen März von 2013 zurück.Bei fast 10°C habe ich eine 6m lange Feuerdornheckegerodet und gleich wieder mit Mahonia aquifolium bepflanzt.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenarbeiten im Januar

Dicentra » Antwort #22 am:

Von meinen drei allerersten Hepaticas, beim Herbststaudenmarkt erworben, sind schon nur noch zwei da. Von Blüten reden wir mal gar nicht. :(
Warte mal ab, das heißt noch nichts, einige meiner neuen Hepaticas haben aktuell auch keine Blätter. Die müssen sich auch erst mal etablieren.@Henriette: Das ist aber eine sehr schöne Blüte. Mein blühendes Hepatica ist die erste Pflanze, die ich von A. Händel erstanden hatte, ein Sämling von H. transsilvanica. Das Pflänzchen hat sich mit den Jahren recht gut bestockt. Ich hatte ihm mal erzählt, wie früh und anhaltend es blüht und er meinte, es könne durchaus ein Sämling seiner 'Blumenstadt Erfurt' sein.Ich war heute faul und hab im Garten nur geguckt :D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Januar

Martina777 » Antwort #23 am:

Ich hab gestern an der Blütenhecke weitergerodet und -gepflanzt und staune, wie schnell manche von Euch (@ Falk) bei derlei Arbeiten sind. Ich schaff immer nur 2 Stunden und so viel geht da nicht weiter ...
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Gartenarbeiten im Januar

lubuli » Antwort #24 am:

ich hab gestern bei den helleboren die alten blätter weggeschnitten. allerdings liegen sie noch in der gartenecke, um im bedarfsfall schnell über die blütenknospen gedeckt werden zu können.hecke roden könnt ich garnicht mehr.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Januar

Martina777 » Antwort #25 am:

Ja, es ist eine unglaublich mühsame und anstrengende Arbeit :P - allmählich haben sich aber wenigstens meine Schultern dran gewöhnt ... ich rode und pflanze seit Weihnachten ... und habe eigentlich noch eine Zaunseite vor mir.
Inken

Re:Gartenarbeiten im Januar

Inken » Antwort #26 am:

Ich hab gestern an der Blütenhecke weitergerodet und -gepflanzt und staune, wie schnell manche von Euch (@ Falk) bei derlei Arbeiten sind. Ich schaff immer nur 2 Stunden und so viel geht da nicht weiter ...
... viel mehr schaffte ich (zeitmäßig) auch nicht und staune hier ebenfalls regelmäßig über so viel Aktivismus mitten im Winter. Obwohl ... ... ich habe gestern bei sehr mildem Januarwetter angematschtes Laub vom Rasen und den Beeten entfernt, die Terrasse gefegt (fürs Auge) und anschließend zufrieden herumgeguckt.Die Phloxe treiben durch. Eine Katze ärgert mein Stecklingsbeet und damit mich. Es blüht nichts.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Januar

Martina777 » Antwort #27 am:

@ Inken: Mein winterlicher Aktivismus kommt daher, weil letztes Jahr einiges liegengeblieben ist, was ich schon hätte haben wollen. Und da es hier um Sichtschutz zur Straße geht und ich mir den bisherigen Zustand nicht mehr länger ansehen wollte, und endlich mal ein paar Tage Urlaub, muss ich das Wetter einfach nutzen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartenarbeiten im Januar

Starking007 » Antwort #28 am:

Gestern Heckenschere zerlegt, gereinigt, geschliffen, geölt und geschmiert.Ausserdem viele Sorten Säulenäpfel organisiert, die teils morgen in den Boden kommen.Bild
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gartenarbeiten im Januar

Irm » Antwort #29 am:

Von meinen drei allerersten Hepaticas, beim Herbststaudenmarkt erworben, sind schon nur noch zwei da. Von Blüten reden wir mal gar nicht. :(
Da, wo Du wohnst, würdest Du die im Wald blühen sehen wenn Du mal ein paar km da reingehen würdest, in den Wald meine ich ;D Ich war gartenfaul, aber nächste Woche fällt der große Hibiskus zugunsten einer Magnolie, die ich aber noch nicht bestellt habe, irgendwie ist die Auswahl zu groß ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten