News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fargesia (rufa?) (Gelesen 16813 mal)
Moderator: AndreasR
Fargesia (rufa?)
1. Wie lange dauert es, bis Fargesia (z.B. rufa, weil er nicht rollen soll) die, wie im Netz gefundene, Endhöhe von 2 bis 3 (wäre besser) m erreicht?2. Lässt sich F. gut abstechen, wenn er für den vorgesehenen Standort zu breit bzw. zu tief wird?3. Ist es evtl. besser, einige Pflanzen im Kübel zu ziehen und in 3-4 Jahren die dann größeren/höheren Pflanzen zu teilen und dann an Ort und Stelle zu setzen? (wenn ich die Zeit habe, mein komplettes Farnbeet von ca. 25 m Länge ca. 2-3 m vorzuziehen?)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fargesia (rufa?)
Hier gibts gute Infos und etwas weiter unten auf der Seite "Wachstumsbeispiele", das erste ist eine Pflanzung von 60/80cm Pflanzen, die nach 2 Jahren bei 1,6m sind.Und die Warnung, nicht in Baumärkten Meristemvermehrte zu erwischen, die teilweise ganz mies wachsen sollen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Fargesia (rufa?)
Fargesien wachsen recht langsam in die Höhe. Es dauert Jahre, bis sie ihre Endhöhe erreicht haben. Abzustechen ist kein Problem, insofern man einen sehr stabilen Spaten hat. Kübelhaltung geht, ist aber nicht unproblematisch. Ungeschützt können sie in kalten Wintern erfrieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fargesia (rufa?)
Hm...das kann ich so nicht bestätigen.Ich hab keine Fargesia rufa, aber 2008 einen Fargesia robusta "Campbell" gepflanzt - sogar noch vorher geteilt, der ist ja als winterempfindlicher bekannt.Und eine Fargesia nitida 'Jiuzhaigou 1' im Gartenhof, der wie wild wächst und vor allem zuviel überhängt inzwischen
Vielleicht hängt es von der Art ab?Die F. robusta "Campbell" war eine qualitativ hochwertige Pflanze von dem Bambusspezialisten bei Hannover, Steinwedel.2008:
2009, Frühjahr:
2009, Sommer:
2010:
2011:
Und leider kein gutes Bild von 2013:







Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Fargesia (rufa?)
Danke für die Antworten. Schade, dass die Dinger so langsam in die Höhe wachsen. Insofern vielleicht doch erst mal Kübelhaltung, damit ich schon mal anfangen kann. Die Kübel könnte ich allerdings einbuddeln, um dem Frosttod vorzubeugen. Die Breite beschäftigt mich auch sehr. Wenn eine Pflanze mit einer Breite (= Tiefe ?) von 3 oder gar 4 m angegeben wird - ist das dann die obere Breite, also mit überhängenden Pflanzenteilen oder die untere Breite, da wo die Sprossen sind. Ähm - ich kann das irgendwie nicht klarer fragen. Im ersten Fall müsste ich ja glatt 5 m vom Zaun entfernt pflanzen, da ich noch mind. 1/2 m Leerfläche hinter dem Zaun benötige zwecks Stellungskampf gegen nachbarlichen Giersch. Momentan reicht der halbe Meter, in 5 Jahren oder mehr bin ich womöglich weniger beweglich. Ich zeig mal eben den Grund meiner Fragerei: Ein kleiner Teil einer Fläche, auf der vorrangig Farne mit allem dazu passendem Gedöns wachsen sollen. Und gut sichtbar, Zaun und Nachbars jährlich wachsender Abfallhaufen mit sommerlicher Gierschdecke. Alles wenig schön. Im Sommer mit entsprechendem Grün geht es, im Winter stört mich der Anblick immer mehr. Je länger ich drüber nachdenke, desto besser gefällt mir die wintergrüne Bambusvariante. Koniferengrün will ich nicht, Borkenkäfer und Co. arbeiten dagegen. Es muss also, wie man sicher erahnen kann, sehr viel ausgebuddelt und umgepflanzt/vorgezogen werden. Das schaffe ich, wenn überhaupt, erst wenn ich in Rente bin, also in 3-4 Jahren. (Es sei denn, ich leih mir den Hausgeist aus. Der macht das locker an 1 Tag.
) Insofern hatte ich erst mal die Kübelvariante angedacht, da kann der Kram zumindest schon mal Höhe gewinnen. 


Re:Fargesia (rufa?)
(Es sei denn, ich leih mir den Hausgeist aus. Der macht das locker an 1 Tag.)


Re:Fargesia (rufa?)
Weia, das macht zu viel Kollateralschäden, dann doch lieber ggf. die eingebuddelte Kübelvariante. 

Re:Fargesia (rufa?)
So ein im Kübel verhungernder Bambus sieht allerdings auch nicht gerade berauschend aus. Hättest Du nicht so viel Platz, dem Bambus langfristig 10 m² einzuräumen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fargesia (rufa?)
Auch wenn ich nur Erfahrungen mit der Containeranzucht von Fargesien habe, kann ich Gartenplaners Erfahrungen mit Fargesia robusta bestätigen. Hier wird man jedoch eher mit einer Endhöhe von mehr als 3 Metern rechnen müssen.Fargesia rufa wächst nach meinen Erfahrungen eher langsam in die Höhe und wird im Endeffekt wohl eher breit als hoch.Diese Webseite kennst du schon oder ...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Fargesia (rufa?)
Hallo Waldschrat,ich glaube nicht, dass F.rufa für deine Zwecke geeignet ist.Die Pflanze wächst extrem breit und 3m Höhe sind bestenfalls nach vielen Jahre erreichbar.Ich hatte erst kürzlich etwas zu meiner Pflanze gepostet.Was für dich wirklich geeignet ist, ist auch klimaabhängig. Wie waren bei dir die Tiefsttemperaturen der letzten 4-5 Winter ?Wieviel Meter 'Hecke' willst du pflanzen ? Wie sind die Bedingungen am Standplatz, viel Sonne, wenig Sonne, gut feucht, eher trocken ? Hast du Erfahrung mit Pflanzenvermehrung, traust du dir ggf. zu aus 1-3 Halmen Pflanzen heranzuziehen ?Vorab: Besser keine Kübelhaltung größerer Pflanzen.Man kann Fargesien, mit geeignetem Gerät, sehr gut teilen. ( schwerer Spaten oder auch elektrischer Fuchsschwanz ) Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Fargesia (rufa?)
Doch, doch - theoretisch schon, praktisch auch. Das Problem: Ich muss die ganze bisherige bepflanzte Fläche, ca. 25 x 5 m, um wenigsten 5 m vorziehen. Ein alter Besen wie ich wuppt das nicht so mal eben nebenbei.So ein im Kübel verhungernder Bambus sieht allerdings auch nicht gerade berauschend aus. Hättest Du nicht so viel Platz, dem Bambus langfristig 10 m² einzuräumen?

Re:Fargesia (rufa?)
Ja, die Seite kenne ich. Eher breit als hoch wäre doof, umgekehrt besser. Höhe 3 m + wären kein Problem. Die Breite schon.Auch wenn ich nur Erfahrungen mit der Containeranzucht von Fargesien habe, kann ich Gartenplaners Erfahrungen mit Fargesia robusta bestätigen. Hier wird man jedoch eher mit einer Endhöhe von mehr als 3 Metern rechnen müssen.Fargesia rufa wächst nach meinen Erfahrungen eher langsam in die Höhe und wird im Endeffekt wohl eher breit als hoch.Diese Webseite kennst du schon oder ...?
Re:Fargesia (rufa?)
Tja, wie schon gesagt, extrem breit wachsen wäre blöd, viele Jahre warten auch. Mein MHD ist bald abgelaufen und ich hätt noch gern was davon. Womit sich die anderen Fragen fast erledigt hätten (bis -23°, ca. 25 m, Halbschatten, bei Bedarf lasse ich es regnen, Vermehrung von Fargesia hab ich nicht geübt). Vielleicht sollte ich mich mal umgucken, was es sonst noch als immergrüne Alternativen gibt. Oder mich mit dem winterlichen Anblick abfinden. Obwohl, so ein Bambusdickicht hat was.Hallo Waldschrat,ich glaube nicht, dass F.rufa für deine Zwecke geeignet ist.Die Pflanze wächst extrem breit und 3m Höhe sind bestenfalls nach vielen Jahre erreichbar.Ich hatte erst kürzlich etwas zu meiner Pflanze gepostet.Was für dich wirklich geeignet ist, ist auch klimaabhängig. Wie waren bei dir die Tiefsttemperaturen der letzten 4-5 Winter ?Wieviel Meter 'Hecke' willst du pflanzen ? Wie sind die Bedingungen am Standplatz, viel Sonne, wenig Sonne, gut feucht, eher trocken ? Hast du Erfahrung mit Pflanzenvermehrung, traust du dir ggf. zu aus 1-3 Halmen Pflanzen heranzuziehen ?Vorab: Besser keine Kübelhaltung größerer Pflanzen.Man kann Fargesien, mit geeignetem Gerät, sehr gut teilen. ( schwerer Spaten oder auch elektrischer Fuchsschwanz ) Klaus-Peter

Re:Fargesia (rufa?)
Eiben? ähnlich filigran von der Optik wie bambus wär Säulenfaulbaum "fine line", aber ob man den so verwenden kann weiß ich nicht
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Fargesia (rufa?)
wesentlicher nachteil beim faulbaum als sichtschutz: definitiv nicht wintergrün. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos