Ei, woher denn? :-\Wenn, dann wärst Du eher in der Lage, an eine solche Sorte ranzukommen als ich!...Sag bloß, hast du den? Ich habe diese tolle Sorte bei Oksana bewundert! Solche Farbkompositionen haben wir hier nicht.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ei, woher denn? :-\Wenn, dann wärst Du eher in der Lage, an eine solche Sorte ranzukommen als ich!...Sag bloß, hast du den? Ich habe diese tolle Sorte bei Oksana bewundert! Solche Farbkompositionen haben wir hier nicht.
Liebe Santolina,das Bild vom 'Feuervogel' hat Inken geschossen, ich hab's lediglich aus dem alten Thread hierher übernommen. Wenn wir lieb zu ihr sind und sie auf Händen tragen, wird sie uns sicher 1-2 Triebe zur Stecklingsvermehrung überlassen, nicht wahr Inken?Liebe Lisa 15, danke für das 'Feuervogel' - Bild, er wäre sehr willkommen, wenn er sich zu mir verfliegen würde. :oVon 'Lavendelwolke, gibt es da schon drei Typen, oder meinst Du drei verschiedene Aufnahmen. Danke jedenfalls, vielleicht, kann noch jemand Bilder von 'Lavendelwolke' zeigen. ....
Liebe Leana,ja, beide sind hier mit viel Glück noch aufzutreiben. 'Lavendelwolke' hat zum Beispiel Andreas Kirschenlohr in Speyer im Programm. Auch in einigen holländischen Gärtnereien ist sie vorhanden. Schwieriger bis unmöglich wird es mit den gezeigten (und noch zu zeigenden....) russischen Sorten. Wir müssen Sarastro halt öfters mal nach Russland schicken und ihn nicht mit leeren Händen zurückkommen lassen.@Lisa15 und Floksin, danke für die wunderschöne Bilder. Leider sind die gezeigten Sorten nicht so einfach zu kaufen, obwohl Elisabeth Campbell und Lavendelwolke deutsche Züchtungen sind und besonders schön aussehen. Ich hoffe mit der Zeit werden nicht nur russische Züchtungen zu uns kommen, sondern einheimische Sorten vermehrt und erhalten bleiben. Wir haben ja auch so tolle Phloxe, die uns ihre Geschichte erzählen können.(mit Hilfe von Inken oder anderen Forumsmitgliedern).@Floksin, an der Stelle auch danke an dich für die informationsreiche Beiträge, die du immer wieder im russischen Forum einstellst.
Danke für die Fotos!Lisa 15 hatte gefragt :"Verblasste (blednyy) 'Izabel' (Shevlyakova, 1996)?"Es ist nicht " Isabel ".Ich fragte nach dem Autor Klasse und gebe Ihrem Forum ein Foto von der Sorte:"Isabel". Sämling und Foto Olga B. Shevlyakova, Moskau.
Nein, es ist nicht Golubaja Otrada. Diese Farbe ist genau diese Art von zu Hause in einer Vase und am Abend. In der Sonne, ist es ganz anders. und er hat eine Qualität - Behaarung des Stängels (siehe Fotos)"Golubaya Otrada"Ljena, YA dumal:raznoobraziye v Vil'nyuse , botanicheskiy sad v 2012 godu, veroyatno, 'Golubaya Otrada' (Reprev 1988) .Takim obrazom, lyuboy vid Karla Ferster .Lavendelwolke??? Litauen, Vilnius, bot.sad 2012
Aaaaha..., ich verstehe. Dunkler am Abend und "in-house" und sehr hell in der Sonne. Das Foto in Vilnius ist bei Nachmittagssonne gemacht. Also muss es eine Sorte sein, die auch bei Sonne nicht allzu stark ausbleicht. Die Behaarung ist sehr interessant. Also suchen wir weiter.... Soll das Foto aus Vilnius eine Sorte von K. Foerster sein?....Nein, es ist nicht Golubaja Otrada. Diese Farbe ist genau diese Art von zu Hause in einer Vase und am Abend. Sonne, ist es ganz anders. und er hat eine Qualität- Behaarung des (aber Fotos)
Okay. Eine nicht-russische Sorte, die in Frage kommen könnte, wäre 'Blue Bird' (B.H.B. Symons-Jeune, before 1953). In seinem Buch "PHLOX - A Flower Monograph" von 1953 schreibt er:"BLUE BIRD. This is the bluest Phlox that I have seen to date, and moreover a fine plant of good constitution. Deep blue in the evening, it suggests blue at other times. The large and shapely truss is made up of perfectly formed pips of great size. The combination marks a distinct advance."'Blue Bird'(*kopfkratz*....)In den baltischen Ländern sind sehr alte Sammlungen erhalten geblieben. Sie wurden in den letzten Jahren (nach 1986) fast nicht aufgefüllt. Und russische (alte) Sorten haben sie sehr wenig.
Ich habe diesen Phlox schon lange, den Svetlana zeigt auf der Seite. Ich kenne ihn gut. Wir haben diese Sorte unter dem Namen Blue Bird. Aber er ist nicht wie der Phlox aus Vilnius, der auch nicht ganz entspricht der englischen Beschreibung.Lavendelwolke gab es in der Sammlung in Vilnius früher, so dass ich über diese Sorte nachdenke.
Inken kann hier nicht mehr helfen. Inken ist hoffnungslos überfordert.(Inken, help!![]()
![]()