News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 175733 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #105 am:

Martina, wieviel Platz hast du zur VerfügungIch hab immer einen Wall von ca. 3,5 m. Der ist so etwas über 60 cm breit.Unterste Schicht mach ich frischen Grasschnitt. Der verrottet dort und gibt Wärme ab.Oben drauf kommt Kompost. Ist auch nicht so wichtig, das er komplett verrottet ist. Man sollte nur aufpassen, das die Amseln das nicht mitbekommen, die rupfen dir das sonst alles wieder auseinander.Die letzte Schicht ist normale Gartenerde.Schön in Form bringen und etwas festklopfen.Dann zieh ich zwei Reihen auf dem Wall. Es muss genügend Platz sein, damit ich später einen 50 cm hohen Draht dazwischenstellen kann.In die Reihen das Saatgut. Bei mir ist es die ganz normale "Vorgebirgstraube". Bisschen angießen und dann mit Folie abdecken. Dass ganze passiert so Ende April.Wenn die Plänzchene die Folie anheben nehm ich sie ab und stell den Draht in die Mitte. Ein Teil der Gurken rankt dran hoch. Ein Teil rankt den Wall runter. So hat jede Pflanze genug Platz. Es sind schon so ca. 60 Pflanzen in beiden Reihen (wenn alle aufkommen).Solange die Gurken klein sind, spann ich an den Draht die Folie auf beiden Seiten wie ein Zelt. Am Rand kommt Luft rein, damit sich nicht zuviel Feuchtigkeit bildet. Aber ich nehm sowieso diese Gartenfolie, die hat ja kleine Löcher.So sind die Pflanzen noch etwas geschützt und haben es warm. Wenn die ersten Blüten erscheinen nehm ich die Folie ab, die Bienchen brauchen ja Platz für ihre Arbeit.Das wars auch schon. Reichte letztes Jahr für über 40 Gläser ;D ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #106 am:

Danke für die ausführliche Beschreibung! 60 Pflanzen bei 3,5 Meter Beetlänge in 2 Reihen ist natürlich schon wesentlich dichter, als ich es mich jemals säen getraut hätte! Ich werde die Ratschläge umsetzen :) das mit dem Platz ist halt so eine Sache, mir fehlen noch Beete, und in den Hügelbeeten werd ich keine Gitterlösung mehr hinkriegen. Aber ja, irgendwie geht das dann schon.So viele Einlegegläser hab ich ja nicht mal ;D Sagt mal, kann man Einlegegurkerl auch als Salatgurke(rl) verwenden?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #107 am:

natürlich kannst du die auch so essen, als Salat. :) bei 2 Reihen à 3.50 sind das 7 m geteilt durch 60 Samen. Wären alle 11,6 cm ein Samenkorn. Das ist doch gut :) . Wenn dann noch immer mal eine hochrankt und die nächste runter, dann kommen die sich nicht mal in die Quere. Das paßt schon.So mach ich das seit 4 Jahren. Hab ich mal in Braunschweig bei einem Nachbarn von meinem Cousin gesehen und seitdem mach dich das auch so. Der hatte auch riesige Erträge. Und ein bisschen muss der Sommer halt auch passen. Zu viel Regen ist auch nicht gut.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #108 am:

Das war keine Kritik, sondern einfach eine verwunderte Feststellung :) . Drum frag ich ja so genau nach, weil ich zu Gurken bisher ein ambivalentes Verhältnis hatte ... hab sie drinnen vorgezogen, gehätschelt, hin- und hergetragen, nach den Eisheiligen ausgepflanzt, gehätschelt .... und trotzdem war das Ergebnis mehr als unbefriedigend.Ich hab heute sogar noch einen Kompostrest gefunden, den ich für den Gurkenwall nehmen könnte, Mist kann ich holen, , und super Erde zum Aufschütten hab ich eh. Das einzige, was dem noch im Weg steht, sind die restlichen Umzügler, aber es ist auch erst Jänner.Ich freue mich schon auf besseres Gelingen, danke für die vielen Tipps!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #109 am:

hab ich auch nicht als Kritik aufgefasst ;) vielleicht macht man manchmal auch einfach zu viel. Bei den Einlegegurken kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Ich hatte sie auch mal vorgezogen, das hat überhaupt nicht geklappt. sie wurden spindelig und haben nicht getragen.Seitdem ich das mit dem Wall mache, klappt das wunderbar. Ich hab schon die Auflage bekommen, dieses Jahr keine anzubauen. Aber etwas lassen, was auf jeden Fall Erfolg hat, das finde ich aber sowas von doof :-\ Ich mach auch gern Fotos und stell sie ein, wenn ich mit meinem Wall anfange. Ich mach auf jeden Fall wieder einen ;D Das einzige Problem in so einem warmen Wall (durch den Grasschnitt und Kompost) sind Ameisen. Die ziehen wieder Vögel an, die den Wall gern umgraben.Wenn sich Ameisen ansiedeln, stell einfach einen Topf aufs Nest. sie bauen dann in die Höhe im Topf und lassen den Rest in Ruhe und die Vögel finden die Ameisen dann nicht so schnell
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Der Gemüseclub 2

Irina » Antwort #110 am:

Natürlich sind die kleine Gurken super zum essen! Und das ist eigentlich eine der anspruchslosesten Kulturen. Das ist nicht verkehrt so wie Bienchen geschrieben hat, dass sie ausreichend Stickstoff bekommen (Hornspäne, Mist etc.) und gut gewässert werden. Da mir immer die Zeit fehlt, lasse ich sie draussen einfach liegen, nur mit Stroh darunter. Recht viele Pflanzen, keine Angst sie zu dicht zu haben. Und - bei den Gurken nehme ich lieber die ältere Samen, dann haben die Pflanzen mehr Mutterblüten. Hab ich mindestens Eindrück, muss nicht zwangsläufig stimmen. Und unter unseren Bedingungen muss man schon größere Pflänzchen zum auspflanzen nehmen, sonnst vergnügen sich am Anfang nur die Schnecken.
Liebe Grüße
Irina
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #111 am:

Gut, Schnecken hab ich auch - ich dachte (hoffentlich denke ich nicht zu kurz?), ich säe aus, streue gut Schneckenkorn und decke dann mit Vlies ab. Meine Hoffnung ist, sie fressen das Schneckenkorn und nicht die auflaufenden Sämlinge.@ Bienchen: Wenn Du, sobald Du dran bist, Fotos machst, wär ich Dir dankbar. Ich hab das mit dem Draht mMn noch nicht ganz verstanden. :)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #112 am:

Seltsamerweise muss ich sagen, das wir zwar auch Schnecken haben und nicht wenige, die aber den Weg über den Acker und den Wall hoch meiden.Da ich die Pflanzen sehr lange unter dem Folienzelt lasse, ist es auch wohl schwieriger, da ran zu kommen.Wenn du aber um den Wall eine Spur Schneckenkorn streust, dann dürfte deinen Pflänzchen nichts passieren.Ausfälle durch Schnecken hab ich die letzten Jahre bei den Gurken gar nich gehabt
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #113 am:

Gestern hab ich im Schweisse meines Angesichts (es war ein Traumtag, sonnig, frühlingshaft - unbeschreiblich!) begonnen, den Platz für den künftigen Gurkenwall zu räumen.3 Buchse stehen jetzt am Zaun und blockieren nicht mehr. Was sind die in 2 Jahren gewachsen! :o 1 davon konnte ich nur mithilfe von LG auf die Schubkarre heben - und allmählich hab ich Schultern wie Arnie!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #114 am:

Da warst du aber sehr fleißig :D
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub 2

Zuccalmaglio » Antwort #115 am:

Was ist denn ein Gurkenwall ?
Tschöh mit ö
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #116 am:

Antwort 105 - Bienchens Art der Kultivierung von Gewürzgurken
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub 2

Zuccalmaglio » Antwort #117 am:

Ah. Danke. wer vorherigen Beiträge liest, ist im Vorteil ..Ich baue zwar keine Einlegegurken an, weil mir die Verarbeitung zu aufwendig ist.Trotzdem überlege ich, ob so ein Wall auch für meine Salatgurken etwas wäre.Wegen der Graspackung könnte es etwas an Wärme bringen. Dazu oben noch schwarze, gelochte Folie. Ich denke, ich probiere das mal in einer Reihe bei mir (2,20 m). Der Aufwand scheint mir vertretbar.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #118 am:

Das funktioniert bestimmt genauso gut :D
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

martins9 » Antwort #119 am:

Ich hab die letzten Tage aufgrund des schönen Wetters draußen viel geschafft, was sonst erst im März/April passiert wäre und mir auch viele Gedanken gemacht, was in diesem Jahr besser laufen soll - Grundsätzliches und auch Kleinigkeiten. Wäre für diese Gedanken hier Platz oder benötigen wir dafür einen neuen Thread?
Antworten