
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367123 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Das Thema "Milchstern" ist viel reichhaltiger als der bekannte "Stern von Bethlehem" Ornithigalum umbellatum unserer Gärten und dem "Chincherinchee" O. thyrsoides, der gelegentlich als "Einwegpflanze" bei uns kultiviert wird. Einen seltsam ausschauenden Vertreter hatte ich schon neulich hier gezeigt. Hier ist O. apertum, völlig anders, aber ebenfalls interessant mit einem Büschel von Blättern, die wie ein Korkenzieher spiralig gedreht sind.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Solche gedrehen Blätter gibt es auch bei den Galanthus.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Diese Zwiebelpflanze hier ist ein altes Erbstück. Sie ist allgemein sehr bekannt und wird in unserer Gegend "Elefantenohr" genannt: Haemanthus albiflos.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Interessant!Solche gedrehen Blätter gibt es auch bei den Galanthus.


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Galanthus gracilis lässt sich von allen Schneeglöckchen am leichtesten identifizieren, weil es ein gedrehtes Blatt hat, wie bei einem Korkenzieher. Diese Art kommt in Bulgarien, Griechenland, der Osttürkei, Rumänien und der Ukraine vor.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Stimmt, maggi, das Galanthuis gracilis hat tatsächlich solch ein gedrehtes Laub!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
...dieses Stück habe ich als Massonia spec. erworben.Vielleicht hat jemand einen Namen
Gruß Ulrich

If you want to keep a plant, give it away
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
huch ! sieht ja sehr interessant aus jedenfalls !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Eigentlich soll es ja nur 6 Massonia-Arten geben (Quelle), von denen ich 5 kenne (nämlich die in der Quelle erwähnten), wobei mir die Einordnung der Arten und selbst die Abgrenzung der Gattung zu verwandten Gattungen (Daubenya, Neobarkeria, Polyxena) auch noch nicht ganz klar ist. Wegen der glatten Blätter und der weißen Blüten würde ich Deine Pflanze in die Nähe von Massonia echinata stellen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Für alle Freunde südafrikanischer Geophyten: sarastro hat hier im Forum einen kleinen Thread zur Literatur gestartet.
Auch wenn man Pflanzen vom Kap nicht selbst ziehen möchte oder kann - dieses Buch lohnt sich immer!


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Das Buch würde GG direkt kaufen mit dem Kommentar: Kindchen, dann brauche ich also nicht mehr 10 Stunden im Flieger sitzen nur weil dich wieder das Fernweh teibt......
Schade, dass all die besonderen Pflanzen nur am Kaap de Goede Hoop wachsen und nirgendwo anders...... 


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Und dann noch in solch unermesslicher Fülle! Ich kann in meinem Gewächshauschen nur einen kleinen Ausschnitt kultivieren, aber diese Pflanzen begeistern mich völlig.
Warum hat eigentlich kaum ein botanischer Garten eine Sammlung von Kap-Geophyten?


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Die Ericaarten die dort wachsen werden hier nichts, ist wohl nicht nur eine Sache des Substrat's. Ihre Blütezeit fällt nun in unseren Herbst und Winter und man sieht sie nun, die Blüten, in guten Blumenläden, meistens bei Protea's. Der Südafrikaner nennt sie "Suikerbossie" ( Zuckerbusch). Einen Vorteil hat die Sache. Wenn man weiss, dass sie hier nicht gedeien, kommt man nicht in Versuchung sich Ableger mitzunehmen.....
ist etwas OT, es sind natürlich keine Zwiebelpflanzen....

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ist aber als "& Co" erlaubt, da es quasi begleitend ist, Irisfool.
Ja, das Problem mit dem "time switch" trifft auf viele südafrikanische Pflanzen zu. Deshalb kaufe ich meine Pflanzen auch am liebsten aus europäischen Samennachzuchten, die unserem Jahresschema gemäß gesät wurden (also Winterwachser im Herbst und Sommerwachser im Frühjahr). Direktimporte aus Südafrika sind da etwas kritisch, manche gewöhne ich durch eine Verlängerung der Ruhepause allmählich "umzupolen", aber es ist langwierig und gelingt nicht immer. Protea und auch südafrikanische Ericaceae werden hier in diesem oder jenem BoGa durchaus schon in Spezialsammlungen kultiviert, aber bei den Geophyten sieht man meistens nur die bekannteren Sachen aus der Familie Iridaceae: Crocosmia, Dietes, Watsonia, vielleicht auch mal Chasmanthe, Schizostylis und Moraea.
