News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers (Gelesen 4190 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

jackie »

Ich gärtnere ja erst sei ein paar Monaten, hab aber mal versucht eigenen Rucolasamen zu gewinnen, wollte ich eigentlich nicht, aber es war einfach zuviel zum Essen. Wer von euch gewinnt sein eigenes Saatgut oder macht ihr das grundsätzlich nicht? Wie ist es mit der Kreuz-Pollination, was kommt da bei raus, schelchter GEschmack und miese Ernten? Oder einfach nur eine etwas andere Tomate? Ich finde das ganz interessant und ich hab auch eine Werbung von den Seed-Savers gesehen aber so ganz schlau geworden bin ich aus der Organisation nicht. Wenn da jeder seine Saatgut schickt, ist die Qualität ja fraglich (wie es bei mir sicherlich noch wäre), aber wenn die Hälfte nichts schickt kann es ja auch nicht funktionieren.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2773
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

netrag » Antwort #1 am:

Hallo jackie,Deinen Ruccolasamen kannst Du getrost verwenden. Tomaten sind im prinzip Selbstbestäuber , so saß Du den Samen auch benutzen kannst.Herzl.Grußnetrag1Link verkürzt.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

jackie » Antwort #2 am:

Und wie sieht es mit anderem Gemüse aus? Lohnt sich das oderist es besser Tütchen zu kaufen?
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Suse » Antwort #3 am:

Von Selbstbestäubern ( oder vorwiegend Selbstbestäuber) ist problemlos eigenes Saatgut zu gewinnen:Aubergine,Bohnen (außer Feuerbohnen),Endivie, Erbsen,Kartoffel, Paprika,Salat, Schwarzwurzel,Tomate.Ansonsten muß man gucken, was so drumherum zum Einkreuzen aus derselben Pflanzenfamilie wächst.(in bis zu 500 m Radius)Kohl ,Kürbis und Zwiebel sind nicht so leicht rein zu erhalten, die müßte man in einem Gewächshaus isolieren.Spinat, Feldsalat und Petersilie vermehre ich auch seit Jahren, habe noch keine geschmacklichen oder sonstigen Deformationen festgestellt (obwohl in Kleingartenkolonie)Gruß von Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

jackie » Antwort #4 am:

logisch - selbst darauf gekommen wär ich allerdings nicht!Mal sehn wie mein selbstgeernteter Rucolasaamen wächst.Muss noch ein bisschen Botanik lernen!
Benutzeravatar
Manfred k
Beiträge: 59
Registriert: 1. Okt 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Manfred k » Antwort #5 am:

HalloIch sammele von fast allem was mir gefällt und ich nächstes Jahr wieder im garten haben will.Es ist jedes mal spanend zu sehen ob und wie viele Samen aufgehen es macht mir richtig spaß nur das warten auf den richtigen Aussaat Zeitpunkt nervt ein wenig. ;DNur von Tomaten mache ich das nicht ist mir zu aufwendig, zumal ich jedes Jahr eine andere Sorte haben will.MFGManfred
Eva

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Eva » Antwort #6 am:

Ich sammle außerdem meistens im Urlaub Samen von allem möglichen, was ein- oder zweijährig aussieht. Das kommt dann in einen meiner Kübel auf dem Balkon. Meistens wird es bunt und spannend, auf jeden Fall denke ich dann noch oft an den jeweiligen Urlaub zurück...
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Laurin » Antwort #7 am:

Ich sammle jedes Jahr viele Samen von den seltenen Gartenstauden und sende sie an Tauschgesellschaften.lGLaurin
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

jackie » Antwort #8 am:

wisst ihr dann alle Pflanzennamen auswendig? Oh!
brennnessel

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

brennnessel » Antwort #9 am:

Ich sammle außerdem meistens im Urlaub Samen von allem möglichen, was ein- oder zweijährig aussieht. Das kommt dann in einen meiner Kübel auf dem Balkon. Meistens wird es bunt und spannend, auf jeden Fall denke ich dann noch oft an den jeweiligen Urlaub zurück...
ich mache das auch so bei meinen "samensammeltouren" (darf da jetzt gar nicht sagen, wo überall ::) ;) ...), notiere die mir schon mal bekannten namen. dann ist es nicht immer ganz so schwierig, einen teil der pflänzchen zu erkennen . es macht unheimlichen spaß, auf das aufgehen der schätzchen, die an einen schönen urlaub oder tagesausflug erinnern, zu warten! lg lislnachtrag, weil ich grad sarastro hier bemerke: dich frage ich eh vorher! nicht, dass du angst bekommst , wenn ich bei dir auftauche ;) !
thomas

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

thomas » Antwort #10 am:

Ich habe erst in den letzten Jahren begonnen, von eigenen Pflanzen Saatgut zu sammeln. Weil ich keine Hybriden aussäe, ist mal ein Problem weg. Fremdbestäubung ist natürlich möglich, und grad bei Kürbissen problematisch. Da kaufe ich dann lieber neu, und unterstütze so auch ein wenig die paar wenigen Biosamengärtnereien in der Schweiz. Bei Cardy nehme ich immer Samen, weil die schwer zu kriegen sind in an unser Klima angepasster Qualität. Allgemein gefällt mir das Rumfieseln mit Samenständen nicht so.
brennnessel

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

brennnessel » Antwort #11 am:

Fieslerei ist es leider oft, fisalis - und dann das viele Herumliegende, bis alles trocken genug und verpackt ist! Für Vielbeschäftigte ist es jedenfalls nicht immer das Wahre ;) !Lange Regenperioden vereiteln einem dann auch noch das Eine oder Andere... ::)! LG Lisl
hanamai
Beiträge: 396
Registriert: 15. Dez 2005, 10:05

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

hanamai » Antwort #12 am:

aber Spass macht es auf alle Fälle das Sammeln. Vor Jahren hat mir eine Gartenbesucherin ein Schnelleinpacktütchen gezeigt. Ich verwende es immer noch, denn es ist mühsam immer diese Samen in allen Kleidertaschen zu haben und es gibt welche, die färben beim Waschen.
Dateianhänge
Samentute.jpg
(31.65 KiB) 96-mal heruntergeladen
brennnessel

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

brennnessel » Antwort #13 am:

denn es ist mühsam immer diese Samen in allen Kleidertaschen zu haben und es gibt welche, die färben beim Waschen.
hi, steffi, da sagst du was wahres ;D ! danke für die paktische anleitung zum schnellen falten von samentütchen! scheint eine weit verbreitete methode zu sein, denn genau solche brachte mir meine nette pflanzenfreundin galina aus kasachstan mit ;) ! von manchen pflanzenarten, deren samen nicht lange keimfähig bleiben, wie z.b. bei petersilie, bin ich schon deshalb meistens selbstversorgerin , weil ich bei gekauften nicht immer allen aufgedruckten ablaufdaten vertraue! leider vereitelten mir diesen sommer die schnecken eine brauchbare petersiliensamenernte :-\ ! lg lisl
Tom Schmid

Re:Wer sammelt eigenes Saatgut?/Seedsavers

Tom Schmid » Antwort #14 am:

Ja das mit den samen in den taschen kenne ich auch!Da ich meistens nichts dabei habe gebe ich die Samen in Taschentücher.Vergesse ich aber oft das da Samen drinnen ist und wenn ich dann schnell ein taschentuch brauche, tja dann hab ich nurmehr Flugsamen.
Antworten