News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719745 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #180 am:

Ihr zeigt hier schon wieder so viele schöne Bilder... :-\ :D Ich zeige jetzt mal ein aktuelles Phloxfoto, keine Stunde alt! 8) Der kleine Kämpfer:Bildbild hochladen
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #181 am:

Apropos "schöne Phloxe".... ;) Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann.... :D .... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben.... :-\ Der Name der Sorte in Deutsch übersetzt heißt "Errötendes Mädchen". Eine gleichnamige Sorte hat auch Herr Peter zur Linden hervorgezaubert, die ebenfalls wunderschön ist und die er - soweit ich weiß, weil er sie mir vergangenen Herbst geschickt hat - noch im Programm hat. Sie ist etwas heller eingefärbt als die russische Sorte und hat auch einen anderen Blütenstand. Die beiden sind also gut voneinander zu unterscheiden. Das russisch errötende Mädchen ist weit, weit weg... Aber wer weiß, vielleicht lernt sie irgendwann auch mal das Fliegen und ..... na ja, Träume halt... ;) Errötendes Mädchen (Rumyanets Devushki) - Sharonova 1964Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen? ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #182 am:

Lavendelwolke??? Litauen, Vilnius, bot.sad 2012Bild
Ljena, ich habe noch eine Idee:'Tuman' (Nebel) - M.I. Groshikova 1944'Tuman' -2Es wäre schön, herauszufinden, welches die Sorte in Vilnius ist... ;) :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #183 am:

Apropos "schöne Phloxe".... ;) Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann.... :D .... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben.... :-\ Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen? ;)
Ich nicht. :D @Lisa, hier triffst Du voll ins Schwarze. Diesen Phlox liebe ich, seit ich ihn das erste Mal gesehen habe. Einziger Makel: er ist wohl etwas unbeständig in der Farbe, doch das wird uns Ljena besser erklären können.PS: Kann aber auch sein, dass ich ihn bezüglich der Farbinstabilität mit 'Zwjet Jablon' verwechsle ... ???
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #184 am:

???Bild
Vielleicht ein Sämling von:'Osenny Buket' (Herbststrauß) - Kvasnikov 1960'Osenny Buket' -2Bei der Gelegenheit lernen wir viele russische Sorten kennen.... ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #185 am:

Der kleine Kämpfer:Bild
Diesen Phlox liebe ich auch. ;) Wie könnte man das nicht? :)@Hausgeist, teilst Du uns bitte mit, wenn er Streichholzgröße erreicht hat?
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #186 am:

@Hausgeist, teilst Du uns bitte mit, wenn er Streichholzgröße erreicht hat?
Das hört sich voll fies an. ;D Mach' ich. ;) Wenn ich nur wüsste, wie ich ihn zum Wachsen bewege... Das ist übrigens die von den Hunden umgetrampelte Triebspitze von dem Ableger von dir. :-\
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #187 am:

Ich mag Deine Hunde jetzt schon. ;D
'Osenny Buket' (Herbststrauß) - Kvasnikov 1960'Osenny Buket' -2Bei der Gelegenheit lernen wir viele russische Sorten kennen.... ;D
Ja. Dafür schon mal ein dickes Dankeschön! Diesen Phlox kannte ich nicht. @Lisa, ich "sterbe" hier gerade. Phlox in seiner geballten Schönheit. Worte sind (in dem Fall ;)) überflüssig.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #188 am:

Apropos "schöne Phloxe".... ;) Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann.... :D .... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben.... :-\ Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen? ;)
Ich nicht. :D @Lisa, hier triffst Du voll ins Schwarze. Diesen Phlox liebe ich, seit ich ihn das erste Mal gesehen habe. Einziger Makel: er ist wohl etwas unbeständig in der Farbe, doch das wird uns Ljena besser erklären können.PS: Kann aber auch sein, dass ich ihn bezüglich der Farbinstabilität mit 'Zwjet Jablon' verwechsle ... ???
'Rumyanets Devushki' und 'Osenny Buket' haben eher Ähnlichkeit mit 'Duchess of York' als mit 'Zwjet Jablon'. Die 'Zwjet Jablon' (Blüte von Apfel) ist eher farbig "angehaucht", die Blütenblätter sind mehr oder minder durchgehend eingefärbt. Ist also eine andere Zuchtrichtung. Die Farbstabilität und -intensität hängt wohl auch mit den Lichtverhältnissen und Bodenbedingungen zusammen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gut gefütterte Phloxe intensiver ausfärben. Analog sind halbschattig stehende Phloxe, insbesondere die mit weißem Untergrund, stärker ausgefärbt, in der Sonne verblassen sie so stark, dass sie aus der Distanz wie ein grauer Nebel aussehen.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #189 am:

.....
Ja. Dafür schon mal ein dickes Dankeschön! Diesen Phlox kannte ich nicht. @Lisa, ich "sterbe" hier gerade. Phlox in seiner geballten Schönheit. Worte sind (in dem Fall ;)) überflüssig.
Sterb' nicht zu früh! da kommt noch was.... ;D Ich bin ja noch nicht durch mit den "Traum-Phloxen". ;) Bei 'Osenny Buket' muss ich unweigerlich an 'Duchess of York' denken.... ;) Die Ähnlichkeit ist verblüffend. Ich habe zwar beide nicht in natura gesehen, vermute aber, dass der Rosaton bei der Duchess etwas lachsiger ist als bei 'Osenny Buket'. Ich beneide die Züchter, die eines Tages einen solchen Sämling unter tausenden sahen... 8) - und bin ihnen dankbar, dass sie sie nicht über sahen! ;D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #190 am:

@Hausgeist, teilst Du uns bitte mit, wenn er Streichholzgröße erreicht hat?
Das hört sich voll fies an. ;D Mach' ich. ;) Wenn ich nur wüsste, wie ich ihn zum Wachsen bewege... ....
Wenn er jetzt (9.01.2013) noch grün wie auf dem Foto ist, dann hat er bereits Wurzeln. Nun müsste er aber kühl (1bis max.10 Grad) und sehr hell stehen. Bei Plusgraden sollte er raus in die Witterung zur Abhärtung, bei Frostgefahr wieder rein. Wenn Du ihn bis März/April nur drinnen ohne Frischluft hälst, verweichlicht er zu sehr und wird im Frühjahr Probleme haben, in die Puschen zu kommen. ;) Eine leichte Düngerlösung (halbe Konzentration als normal) kannst Du ihm aber bereits jetzt alle 2-3 Wochen verabreichen. Aber nur Tröpfchenweise, die Erde in dem kleinen Topf darf nicht "schwammnass" sein! Ich drücke alle verfügbaren Daumen und Zehen! Gut Glück! Dat wird schon! ;)
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #191 am:

Danke. So ein Standplatz ist schwierig. Viel kühler als 15 Grad bekomme ich kaum hin, wenn er noch Tageslicht abbekommen soll. Momentan steht er am Küchenfenster Südseite.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #192 am:

Danke. So ein Standplatz ist schwierig. Viel kühler als 15 Grad bekomme ich kaum hin, wenn er noch Tageslicht abbekommen soll. Momentan steht er am Küchenfenster Südseite.
Dein kleiner Schatz sieht wirklich gut aus, auch wenn er das Zwergenstadium noch nicht überwunden hat. ;) Mir ist es noch nicht gelungen, im Haus Stecklinge über den Winter zu bringen, eben wegen zu hoher Temperaturen. Oder sie stünden zu dunkel. Mein bis vor kurzem laufender Versuch mit Stecklingen von Glutrot ist bereits fehlgeschlagen. Allerdings hatten sie seit Anfang August keine Wurzeln gebildet, und im Haus sind dann die zarten Austriebe in den Blattachseln verdorrt. :( Auf gutes Gelingen weiterhin! Und erstatte uns bitte wieder Zwischenbericht!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #193 am:

Danke. So ein Standplatz ist schwierig. Viel kühler als 15 Grad bekomme ich kaum hin, wenn er noch Tageslicht abbekommen soll. Momentan steht er am Küchenfenster Südseite.
Hausgeist,dieser kleine Kämpfer, berührt uns doch sehr ........wie könnte man das nicht..... :-*Lisa 15, hat eigentlich das wichtigste dazu gesagt.Ich habe meine kleinen Sämlinge immer herumgetragen, an die Luft gesetzt, damit sie nicht vergeilen. Am Tag raus nachts rein, sie standen am Fenster in einem unbeheizten Zimmer. Der Winter dauerte 2013 bis in den April, ohne Abhärtung hätten die Sämlinge nicht überleben können.Bild Foto am 9.2.13 Entschuldigung, das Foto ist zu groß geraten.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #194 am:

Meine Güte, Santolina, wie viele Sämlinge waren denn das?! :o :D Hast du nach dem Pikieren fotografiert oder gibst du die Samen einzeln in größere Töpfe?Ich stecke immer mehrere Samen in ein Gefäß und vereinzele später.
Antworten