News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenpflaume Yellow Star (Gelesen 6923 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Säulenpflaume Yellow Star

Steingartenfan »

Habe mir gerade die Säulenpflaume Yellow Star bestellt .Laut Beschreibung soll sie langsam wachsen , sehr vital und selbstfruchtend sein .Die Früchte sollen sehr süß sein und einen Pflaumigen Geschmack haben. Ihr Aussehen, sehr große goldgelbe Eierpflaume, sonnenseits etwas rötliche Punkte, golgelbes Fruchtfleisch, gut steinlösend.Erntezeit August / September , die Frucht kann längere Zeit hängen bleiben und deshalb über einen längeren Zeitraum geerntet werden .Die Säulenpflaume ist eine Kulturtechnisch bedingte Säule und braucht deshalb auch mehr Pflege sprich Schnitt um den Säulencharakter zu erhalten was mich aber nicht stört .Mich würde interessieren :Wie ist Euere Meinung zu diesem Obstgehölz ?Hat jemand Erfahrung mit Säulenpflaumen ?
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Starking007 » Antwort #1 am:

Ich trau dem nicht über den Weg!Der Markt kreiert was der Kunde gerne hätte.Ob das nicht ne Eigenkreation ist?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Elro » Antwort #2 am:

Die Säulenpflaume ist eine Kulturtechnisch bedingte Säule und braucht deshalb auch mehr Pflege sprich Schnitt um den Säulencharakter zu erhalten was mich aber nicht stört .
Das sagt doch fast alles, Du mußt immer hinterher um die Form zu erhalten, ansonsten wirds ein normaler baum.Falls Du den Baum von da hast:http://www.balkonobst.de/saeulenzwetscheDa wird jede normale Sorte als Säule verkauft und keine einzige ist wirklich eine Säulensorte ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Steingartenfan » Antwort #3 am:

@starking007 ::) was Elro so schreibt klingt nicht sehr gut !@Elro Ja da hab´ich sie bestellt . Hauptgrund warum ich gerade diese Sorte gekauft habe war schwachwüchsig , vital ,selbstfruchtend , überhaupt die ganze Beschreibung . Nun ich werde halt des öfteren mal schneiden müssen , was mich wenniger stört . Habe ja dann eh nur 2 Obstbäume ( Säulenapfel Malini Fresco und die Säulenpflaume Yellow Star beide nur als Naschobst ), mehr Bäume werde ich mir auch nicht zulegen !Ich werde Euch weiterhin berichten über die Entwicklung der Säulenobstbäume ob Flop oder Top , wie sagt ein alte Sprichwort :" Wer nicht wagt der nicht gewinnt"!Gruß Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Also nebenbei bemerkt, eine Pflaume mit einem "Pflaumigen Geschmack", ein Brüller! ;DWie schon gesagt wurde, die verkaufen normale Zwetschgensorten als Säule. Yellow Star kenn ich jetzt jedoch so gar nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Floris » Antwort #5 am:

Mich würde sehr interessieren, wie die die Zwetschenbäume schwachwüchsig bekommen. Gibt es denn inzwischen Zwetschenunterlagen die Schwachwüchsigkeit induzieren?Die Gelbe Sorte kenne ich auch nicht, aber z. B. darüber bei der 'Tophit' wird auch was von nur 2-2,5 m Endhöhe und 1m Durchmesser geschrieben. Als Sorte ist die zumindest ganz normal starkwüchsig wie andere Zwetschen auch und damit auf einer solchen geringen Größe wohl nicht zu halten.
gardener first
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Starking007 » Antwort #6 am:

Papier ist geduldig...Pc-Bildschirme noch mehr.Glaube hat in der Realität nix verloren.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenpflaume Yellow Star

cydorian » Antwort #7 am:

Sie sind nicht schwachwüchsig, egal was die Werbung sagt. Unbekannte Sortennamen sind meist Phantasienamen für alte lizenzfreie Sorten. Ein Marketingtrick. Bei Säulenobst ist der Kunde bereit, für schwache Bäumchen viel hinzulegen und der Kundenkreis gross, die Gärten werden immer kleiner.Richtige Säulen gibts nur bei Äpfeln. Alles andere muss jährlich geschnitten werden, um in säulenartiger Form zu bleiben.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Starking007 » Antwort #8 am:

Ausser bei den Birnen, hier soll es eine geben.Schreibt die LWG in Veitshöchheim zu Decora: Diese kann als Columnartyp bezeichnet werden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Säulenpflaume Yellow Star

sandor » Antwort #9 am:

Hallo Steingartenfan,ich meine, es wäre die Sorte Tipala. Wenn man Deine Yellow Star mit Tipala vergleicht, ist es die gleiche Frucht und bis auf die Reifezeiten passt auch sonst die Beschreibung.http://www.artevos.de/sortenuebersicht/ ... ipala.html
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Steingartenfan » Antwort #10 am:

Hallo sandor ,Danke für den Link !Dein Link stimmt mich optimistisch ;D und durch Schnitt werd ich den Baum schon als " einigermaßen " Säule ziehen !" Schau´n mer mal ", in 2 - 3 Jahren wissen wir mehr !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Steingartenfan » Antwort #11 am:

Die Säulenpflaume "Yellow Star" ist heute bei mir eingetroffen (obwohl Geld erst am Freitag überwiesen),Die Pflanze war Top verpackt und sieht gesund aus auch das Wurzelwerk, höhe der Pflanze ca. 1 m. Ich habe sie gleich heute Nachmittag bei Schneetreiben ausgepflanzt , da die Erde beim Pflanzplatz nicht gefroren war und die nächsten Tage kein starker Frost angesagt ist .Der Pflanzensendung lag auch eine ausführliche 2 Seitige Beschreibung bei . Ich schreibe Euch hier mal einen Auszug davon , da heißt es :Zusammenfassend sei gesagt : Den ganzen Sommer über die Triebe immer wieder kürzen , soweit erforderlich, um so eine größtmögliche Verzweigungsdichte entlang des Stammes zu erzielen , an denen sich Fruchtqirle bilden können. Das sieht je nach Sorte und Gattung unterschiedlich aus. Kirschen neigen eher wennig zur Verzweigungund bilden Früchte gern am Stamm .Bei kulturtechnisch gezogenen Säulen ist regelmäßiger, teils harter Rückschnitt ( drei. bis fünfmal im Jahr ) für eine weitere Formierung unverzichtbar. Im Laufe der Jahre nehmen die Bäume immer mehr die Gestalt der Säule an und beruhigen sich in ihrem Wachstum. Winterschnitt nur bei größeren Eingriffen oder um die Seitenäste zu einer szärkeren Verzweigung anzuregen, was im Sommer nicht immer gelingen mag.Wichtig !Die von uns gelieferten Bäume nicht vom Bambusstab lösen, sondern so einpflanzen. Gegebenenfalls nach 2 - 3 Jahren einen neuen Pfahl beibinden , damit der Baum bis zur Endgröße einen geraden Wuchs bekommt und somit standfest bleibt. Im 3-4 Jahr kann der Baum allein stehen.Die Säulenbäume müssen später einmal wie ein schlanker Weihnachtsbaum aussehen. Die unteren Äste bleiben immer etwas länger als die oberen, sonst gerät das Wachstum aus dem Gleichgewicht, der Baum treibt zu stark oben weiter während die unteren Partien verkahlen .Weiter Themen der Beschreibung bei Pflanz und Pflegehinweise für junges Säulenobst waren noch :Einpflanzen ,Schneiden ,Düngen im Kübel ,Düngen im Freiland,Pflanzenschutz,Hinweise zu Obstbäumen
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenpflaume Yellow Star

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Quasi eine ganz schmale Spindel. 3-5 mal im Jahr schneiden ist ziemlich aufwändig. Wenn man sich dran hält, könnte das mal wie eine Säule aussehen. Aber so einen Baum als "Säulenbaum" zu verkaufen halte ich für übertrieben. Schließlich wird er lediglich durch strenge (Spalier-)Erziehung in der Form gehalten.Übrigens Gärtner Pötschke bietet die gelbe Zwetschge "Tippala" auch als "Säule" an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Säulenpflaume Yellow Star

Steingartenfan » Antwort #13 am:

Hallo,
jetzt wird mal Zeit daß ich über die Säulenpflaume Yellowstar berichte. Gekauft 2014 bei Balkonobst...als Säulenpflaume Yellowstar die sie ber nicht mehr im Angebot haben wie ich vorhin beim Blick auf ihre HP sah, nun gibt es die selbe Beschreibung zu Säulenpflaume Ontario was mich darauf schließen läßt wie schon Starking007 schrieb « am: 09. Januar 2014, 18:11:16 »

Ich trau dem nicht über den Weg!
Der Markt kreiert was der Kunde gerne hätte.
Ob das nicht ne Eigenkreation ist

??? ::)Nun wie Ihr wisst habe ich das Bäumchen 2014 gepflanzt, vergangenes Jahr 2017 hatte es das erste mal einige wennige Blüten aber bekam keine Früchte(wahrscheinlich keine Bestäubung ). 2018 gab´s schon viel mehr Blüten und auch einige Früchte, bis der Taubeneier große Hagel kam und die meisten abschoß. Die 3 Übriggebliebenen bekamen dann faule Stellen und sind auch abgefallen. Nun hoffe ich heuer auf gutes Wetter und wieder Früchte, damit ich die Früchte mal kosten kann.
Mit dem Wuchs des Baumes bin ich schon zufrieden schneide halt immer 2x im Juni/Juli und dann halt im Frühjahr je nach Witterung Februar/März dann nur wennige korrektur Schnitte !

Gruß Karl der Steingartenfan!

Das Foto ist von heute, hab ich gerade mal schnell gemacht, wenn Ihr genau hinschaut sieht man sogar die Hageleinschläge am Stamm und an den Ästen. Verwächst aber schon wieder sehr gut!
Dateianhänge
Säulenpflaume „ Yellow Star“ (2014gepf.).JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Säulenpflaume Yellow Star

carot » Antwort #14 am:

Dass es keine echte (genetische) Säule ist, weißt du ja nun schon. Ich muss aber sagen, die Erziehung hasst du bisher für deinen Zweck wirklich super hingekriegt, Glückwunsch dazu. Der Baum sieht verhältnismäßig ruhig aus.

Bitte beachte, dass die Fruchtknospen/-triebe bei den Zwetschen nicht so langlebig sind wie beim Kernobst. D.h. du solltest irgendwann anfangen, immer die stärksten Triebe stark einzukürzen (bis auf wenige Zentimeter), damit sich aus diesen Stummeln dann wieder neue Triebe bilden können. Damit das klappt, muss möglichst viel Licht auf den eingekürzten Bereich treffen. Lasse den Baum daher nicht zu dicht werden.

Wie hier schon geschrieben wurde, entspricht das der Erziehung einer schlanken Spindel.

Wie gesagt, bisher hast du das gut hingekriegt.

PS: vor allem im oberen Kronenbereich kann immer mal auch ein starker Trieb komplett entfernt werden, um die Wuchskraft auch in die untere Kronenregion zu lenken.
Antworten