News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #195 am:

'Zvet Jablonj' gilt in Russland als eine der besten rosa Sorten überhaupt. Auch mich hat er restlos überzeugt. Heißt 'Apfelblüte'!
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #196 am:

Apropos "schöne Phloxe".... ;) Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann.... :D .... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben.... :-\ Der Name der Sorte in Deutsch übersetzt heißt "Errötendes Mädchen". Eine gleichnamige Sorte hat auch Herr Peter zur Linden hervorgezaubert, die ebenfalls wunderschön ist und die er - soweit ich weiß, weil er sie mir vergangenen Herbst geschickt hat - noch im Programm hat. Sie ist etwas heller eingefärbt als die russische Sorte und hat auch einen anderen Blütenstand. Die beiden sind also gut voneinander zu unterscheiden. Das russisch errötende Mädchen ist weit, weit weg... Aber wer weiß, vielleicht lernt sie irgendwann auch mal das Fliegen und ..... na ja, Träume halt... ;) Errötendes Mädchen (Rumyanets Devushki) - Sharonova 1964Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen? ;)
Rumyanets Devushki M.Sharonova, vor 1969BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #197 am:

Ljena, ich habe noch eine Idee:'Tuman' (Nebel) - M.I. Groshikova 1944'Tuman' -2Es wäre schön, herauszufinden, welches die Sorte in Vilnius ist... ;) :)
:) Es gibt zwei sehr ähnliche russische Phloxe. Nach den Unterschieden haben wir lange Zeit gesucht und sie herausgefunden.'Tuman' ("Nebel") von M.I. Groshikova befindet sich im Moskauer Botanischen Garten (MGU). Er ist sehr schön, niedrig, und seine Stiele neigen sich auf den Boden. Er breitet sich über die Erde, wie Nebel, aus.Der zweite Phlox ist 'Yaroslavna' von P.G.Gaganow. Er blüht sehr lange, mehr als 2 Monate, aber er beugt seine Stiele nicht zum Boden.Der Unterschied zwischen beiden Sorten ist häufig schwer zu erkennen.Aber sie sind alle beide nicht identisch mit dem gezeigten Phlox aus Vilnius.'Tuman'BildBildBild**************************************************'Yaroslavna' von P.G.GaganowBildBild********************************************"Yaroslavna" Abend Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #198 am:

???Bild
Vielleicht ein Sämling von:'Osenny Buket' (Herbststrauß) - Kvasnikov 1960'Osenny Buket' -2Bei der Gelegenheit lernen wir viele russische Sorten kennen.... ;D
"Osenny_bukjet" B.V. KvasnikovBildBild
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #199 am:

@Santolina, dein Sämlingsbeet sieht super aus! Wie groß waren die dann im Sommer? Haben einige davon auch zur Blüte geschafft oder werden die erst in diesem Jahr blühen?Ich habe mir vorgestellt, ausgehend von dem was ich gelesen habe, dass es einfacher ist sofort in die Erde zu sähen. Oder habt ihr ganz andere Erfahrungen gemacht?@Hausgeist, ich drücke dir die Daumen wg. dem Sämling und bin schon ganz gespannt mit welcher Farbe der blühen wird. @Floksin, dankeschön für die Bilder. Wieder was tolles und wieder was dazu gelernt, danke.Und zuletzt habe ich heute mal wieder was entdeckt. Paar Bilder von sarastro in Russland:http://phloxes.ru/reportazhi-ob-interes ... a@sarastro, wie sind die Namen von den Frauen und dem Mann, waren das die Züchter? Wie kennen ja schon mehrere Züchternahmen und wissen nicht wie die aussehen.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #200 am:

@Hausgeist, ich drücke dir die Daumen wg. dem Sämling und bin schon ganz gespannt mit welcher Farbe der blühen wird.
Danke! Es ist kein Sämling, es ist ein Herbststeckling von 'Fiosin'. ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #201 am:

... Paar Bilder von sarastro in Russland:http://phloxes.ru/reportazhi-ob-interes ... s-avstriya
:D @Ljena, kannst Du zu 'Zvet Jablonj' Fotos zeigen und evtl. etwas erzählen, bitte?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #202 am:

@Hausgeist, ich war irgendwo wohl in Gedanken, ich meinte auch den Steckling, habe mich verschrieben. :-[
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #203 am:

Ein Tipp von mir:Erntet die Samen erst, wenn die kugelförmigen Samenkapseln fast aufplatzen und äußerlich einen fast verdorrten Zustand einnehmen. Das kann oft erst im November sein!Ich schneide dann den ganzen Samenstand auf einmal ab, lasse ihn im trockenen Heizkeller etwa eine Woche nachreifen. Dann wird sofort ausgesät, in große, flache Saatschalen. Nicht zu dicht säen und den relativ groben Phlox-Samen mit Erde bedecken. Selbstverständlich eignen sich zur Aussaat auch Töpfe, wenn man aber viel Samen geerntet hat, bieten sich Saatkistchen an. Man kann auch direkt ins Freiland säen, ich ziehe jedoch die Intensivmethode vor, da sowieso verpflanzt und vereinzelt werden muss.Die Aussaatgefäße gelangen dann in einen kalten Kasten, sprich Frühbeet, wo sie winters über mit Glas bedeckt sind. Im Laufe des Frühjahrs keimt auf diese Weise nahezu alles an Samen!!!Getopft wird im Laufe des Juni, wenn die Pflänzchen groß genug sind. Einzeln in einen 9 cm -Topf! Die Töpfe stellt man wie in einer Gärtnerei auf ein Flies oder in einen Kasten auf. Düngen nicht vergessen! Anhand der Blüten entscheide ich mich, was ich behalte und was ich verwerfe. Die Phlox-Sämlinge, welche ich behalte, werden alsbald ausgepflanzt und weiter beobachtet.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #204 am:

Toll, einfach toll, deine Bilder, Floksin!! :-* :-* Ich möchte am liebsten schon wieder gen Osten!Man kann doch nichts verheimlichen, schon sieht man Bilder der letzten REise! Auf dem einen ist unschwer zu erkennen, w e r der Ausländer ist. ;D ;D ;D
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #205 am:

@Santolina, dein Sämlingsbeet sieht super aus! Wie groß waren die dann im Sommer? Haben einige davon auch zur Blüte geschafft oder werden die erst in diesem Jahr blühen?Ich habe mir vorgestellt, ausgehend von dem was ich gelesen habe, dass es einfacher ist sofort in die Erde zu sähen. Oder habt ihr ganz andere Erfahrungen gemacht?@Hausgeist, ich drücke dir die Daumen wg. dem Sämling und bin schon ganz gespannt mit welcher Farbe der blühen wird. @Floksin, dankeschön für die Bilder. Wieder was tolles und wieder was dazu gelernt, danke.Und zuletzt habe ich heute mal wieder was entdeckt. Paar Bilder von sarastro in Russland:http://phloxes.ru/reportazhi-ob-interes ... a@sarastro, wie sind die Namen von den Frauen und dem Mann, waren das die Züchter? Wie kennen ja schon mehrere Züchternahmen und wissen nicht wie die aussehen.
Ich kenne die Namen nicht alle, die Anführerin ist jedenfalls Svetlana Voronina, links neben mir. Dann die Besitzerin der Gärtnerei Severnaja Flora, zwei Phloxfreunde; Elena, die Enkelin von Gaganov, und die Kuratorin des Botanischen Gartens St.Petersburg. Von den Phloxzüchtern selbst habe ich zwar auch Bilder, jedoch darf ich die hier nicht reinstellen (Abbildeverbot, wie im Islam... ::) ;D ;D ;D) Für mich eine der bedeutendsten Phloxzüchtern Russlands ist zum einen natürlich Elena Konstantinova, dann Jury Reprev und vor allem Oksana Kudrjasceva. Letztere hat ganz tolle Phloxe, eine Super-Super-Züchterin mit einem guten Blick für das Wesentliche!
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #206 am:

:D @Ljena, kannst Du zu 'Zvet Jablonj' Fotos zeigen und evtl. etwas erzählen, bitte?
In Russland gab es den Phlox mit diesem Namen von drei verschiedenen Autoren: Charchenko, Kvasnikov, Krasnova. Erhalten geblieben ist der Phlox von Charchenko . Manchmal trifft man im Verkauf auf einen sanften, aber anders schattierten rosa Phlox - vermutlich die Züchtung von Krasnova. Er ist höher, gesättigter und mit einer anderen Form des Blütenstandes. Bei Charchenkos Phlox sieht der Blütenstand oft wie ein offenes Dach aus . Dieser Phlox ist nicht hoch.Den Phlox von Kvasnikov kennen wir nur von Beschreibungen. Aber in Gärtnereien wird seit vielen Jahren ein schöner, aber mit einem kälteren rosa Farbton, Phlox mit großen Blüten unter diesem Namen verkauft. So können Sie über den Autor spekulieren ...In meiner Sammlung gibt es den Phlox von Charchenko und den aus der Gärtnerei.Phlox von Charchenko:http://floksin.ru/viewtopic.php?p=14349#p14349Phlox von Charchenko und aus der Gärtnerei:http://floksin.ru/viewtopic.php?p=14443#p14443
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #207 am:

@ Veronica,die Samen säte ich im Herbst in große Töpfe, sie standen dem Wetter ausgesetzt im Freien. Anfang Januar, stellte ich die Töpfe ans Haus. Bei milden Temperaturen, keimten die Samen, für mein Gefühl viel zu früh. Als es wieder frostig wurde, stellte ich sie ins unbeheizte Zimmer auf die Fensterbank.Nachdem sie munter wuchsen, pikierte ich sie in einzelne Töpfe. (Bild)@ Leana, es blühten einige Sämlinge noch im letzten Jahr. Bilder davon, habe ich bei den "Phloxsämlingen" gezeigt.In diesem Jahr rührt sich noch nichts in den Aussaattöpfen. Vielleicht war es noch nicht kalt genug.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #208 am:

@Floksin-Ljena, Zvet jablonj ist eine sehr schöne Sorte, danke für die Fotos.Ich habe auf den Fotos von Moskauer Botanischem Garten die Sorte Spyashaya Krasavitsa,Author: P.Gaganov gesehen. Die wird sonst nirgendwo gezeigt, kannst du bitte mehr über die Sorte erzählen? Warum ist die gar nicht verbreitet? Vorletzte Rheie, 4. Phlox.http://botsad.msu.ru/gal_flox_new.htm
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #209 am:

@Floksin-Ljena, Zvet jablonj ist eine sehr schöne Sorte, danke für die Fotos.Ich habe auf den Fotos von Moskauer Botanischem Garten die Sorte Spyashaya Krasavitsa,Author: P.Gaganov gesehen. Die wird sonst nirgendwo gezeigt, kannst du bitte mehr über die Sorte erzählen? Warum ist die gar nicht verbreitet? Vorletzte Rheie, 4. Phlox.http://botsad.msu.ru/gal_flox_new.htm
Guten Abend! :)"Spjashaja Krasaviza"- ist eine erstaunliche und sehr seltene Sorte von P.G. Gaganov.Foto -O.B. Shevlyakova.Bild****************************************************Die Sorte "Ljubasha" wurde durch offene Bestäubung von einer Mischung aus Pollen folgender Phloxe erhalten: "Tapis Blanc" V.Lemoine"Freifräulein von Lassberg" W.Pfitzer"Slavjanka" von P. Gaganov http://mirfloksov.narod.ru/photos_about ... b]"Natasha"[/b]von P. Gaganov."Ljubasha"Bild****************************************************"Natasha" von P. Gaganov. Foto -O.B. Shevlyakova .Bild
Antworten