News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arten-- oder Sorten? (Gelesen 2437 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Arten-- oder Sorten?

Schantalle » Antwort #15 am:

Hi Mr. Medi,
Erst muss ich alle möglichen Sorten haben, dann ist der Platz beschränkt und irgendwann schmeiß ich wieder raus.
;D Nicht mal das mache ich, aber darüber haben wir beide uns schon unterhalten.
Oder bevorzugt ihr lieber die (gezüchteten) Sorten mit größeren und ausgefalleneren Farben?
Wie die Anderen schon geschrieben haben: Eine entweder-oder-Entscheidung wäre in diesem Fall zu orthodox, denn a/ nicht jede gezüchtete Sorte ist ein 'Schreier' und b/ manchmal braucht man einen solchen. Mein Lieblingsbeispiel: Weder sammele, noch sabbere ich bei jeder neuen Züchtung von Heuchera ... aber hin und da setze ich gerne Akzente. Und dafür sind die neuen, ausgefallenen und auch die Heucherellas wunderbar geeignet ... (mal abgesehen davon, dass ich bei Heuchera arg Probleme hätte zu sagen ob x schon Züchtung und y noch keine ist)Wo man die Linie zwischen überzüchteten Sonderlingen – die man lass mich mal übertreiben 3x pro Woche düngen muss damit sie den Gewicht ihrer gefüllte-rosa-mit-Rüschen Blüten überhaupt tragen können – und den noch passenden Rest ziehen mag, ist doch eigene Entscheidung. Stark abhängig von der Gartensituation viel weniger von einer Richtlinie, n'est-ce pas? Debbie
Aster!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Arten-- oder Sorten?

Chica » Antwort #16 am:

Ich sehe den Naturgartengedanken gar nicht als Dogma, ich hab's ja eh nicht so mit strikten Stilen und Trends sind Trends, nicht mehr. Ich habe mir Cornus mas 'Variegata' gepflanzt, weil ich die toll finde, eine Ecke weiter stehen drei Cornus mas, auch Sambucus nigra 'Madonna' und 'Black Beauty' wachsen bei mir, genauso wie drei Sambucus nigra. Farbige Berberitzen mag ich nicht, dafür bin ich von Berberis vulgaris total begeistert. Salix caprea ist für mich ein Muss (60 Falterarten), ich habe auch Salix alba 'Britzensis' und noch ein paar andere farbige, einfach wegen der tollen Rinde. Meine Zitronenfalter fressen an Rhamnus frangula und Rhamnus catharticus, andere Schmetterlingsraupen an Prunus spinosa, Lonicera xylosteum, Corylus avellana usw.. Gefüllte Rosen habe ich nicht mehr, die hat der vorletzte Winter gehimmelt, dafür habe ich die durch Vögel gesäten ;) Rosa canina stehen lassen, Rosa multiflora gibt es auch und Rosa glauca :D . Das Eine schließt das Andere doch überhaupt nicht aus und es ist gut zu wissen, dass mit Rhododendron, Azalee und Forsythie kein Vogel etwas anfangen kann (von letzterer habe ich auch einige stehen), mit Sambucus nigra aber 62 Arten. Aufstellungen dazu gibt's unabhängig von Dr. Reinhard Witt auch von vielen anderen Quellen .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten