Ich sehe den Naturgartengedanken gar nicht als Dogma, ich hab's ja eh nicht so mit strikten Stilen und Trends sind Trends, nicht mehr. Ich habe mir Cornus mas 'Variegata' gepflanzt, weil ich die toll finde, eine Ecke weiter stehen drei Cornus mas, auch Sambucus nigra 'Madonna' und 'Black Beauty' wachsen bei mir, genauso wie drei Sambucus nigra. Farbige Berberitzen mag ich nicht, dafür bin ich von Berberis vulgaris total begeistert. Salix caprea ist für mich ein Muss (60 Falterarten), ich habe auch Salix alba 'Britzensis' und noch ein paar andere farbige, einfach wegen der tollen Rinde. Meine Zitronenfalter fressen an Rhamnus frangula und Rhamnus catharticus, andere Schmetterlingsraupen an Prunus spinosa, Lonicera xylosteum, Corylus avellana usw.. Gefüllte Rosen habe ich nicht mehr, die hat der vorletzte Winter gehimmelt, dafür habe ich die durch Vögel gesäten

Rosa canina stehen lassen, Rosa multiflora gibt es auch und Rosa glauca

. Das Eine schließt das Andere doch überhaupt nicht aus und es ist gut zu wissen, dass mit Rhododendron, Azalee und Forsythie kein Vogel etwas anfangen kann (von letzterer habe ich auch einige stehen), mit Sambucus nigra aber 62 Arten. Aufstellungen dazu gibt's unabhängig von
Dr. Reinhard Witt auch von vielen anderen
Quellen .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)