
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657087 mal)
Moderator: AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
haben eure ggf. echten dianen gleiche standortbedingungen und die gleiche unterlage? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine Diane stammte von Dehner, und muss deshalb keineswegs echt sein.Aber sie ist schön so wie sie ist. Standort, Nordseite vom Haus, meist schattig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Der Zauber von Hamamelis
meine Diane ist schlank aufrecht, 2,3 m hoch und hat eine schöne rote Herbstfärbung bei sonnigem Stand am Rand von Gehölz unterhalb einer Trockenmauer auf saurem, nährstoffreichen Lehmboden.
und ich muss sie in Diane umbenennen. Immer schreibe ich Diana.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- magicwinter
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Mär 2011, 23:08
Re: Der Zauber von Hamamelis
Worin liegt eigentlich die Ursache, dass Hamamelis so unterschiedlich stark Blütenansätze bilden? Dieses Jahr enttäuscht mich die Blüte total, nur wenige Knospen, beispielsweise 'Arnold's Promise', die sonst eigentlich zuverlässig voller Knospen war und dann eine Pracht ohnegleichen! Ist dies evt. auf Stickstoffmangel zurückzuführen?[/quoteDieses Phänomen nennt man Alternieren und wir kennen das auch aus dem Obstbau. Eine Pflanze, die überreich blüht, setzt auch viel Saat an, was ihr viel Kraft kostet. Folge sind nur schwache Austriebe mit wenig Knospen, weil alle Kraft in die Nachkommenschaft angelegt wird. Im Folgejahr kann die Pflanze nur wenig blühen und setzt nur wenig Saat an und kann sich dann erholen und kräftige Triebe mit viel Fruchtholz bilden. Klar kann eine Stickstoffdüngung helfen, um die Blühschwankungen durch `Mästen`der Pflanze leicht abzupuffern, aber ist es das wert? Es ist halt eine Laune der Natur zum Selbstschutz und da sollten wir nicht zu viel eingreifen.
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
haben eure ggf. echten dianen gleiche standortbedingungen und die gleiche unterlage?
Meine stammt von Esveld und steht eher schattig (Haus NW-Seite, Sonne ab spätem Nachmittag), ist 12 Jahre alt, und das Laub hat sich noch nie rot gefärbt.Mediterraneus hat geschrieben:Meine Diane stammte von Dehner, und muss deshalb keineswegs echt sein.Aber sie ist schön so wie sie ist. Standort, Nordseite vom Haus, meist schattig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das kommt mir seltsam vor. Eigentlich sollte die doch relativ schwach duften, aber eine der besten Herbstfärber sein.Bei mir beduftet "Diane" schon seit zwei Wochen intensiv den halben Garten mit einem vanille-artigen Aroma, dafür ist die Herbstfärbung noch nie aufregend gewesen...Die rote "Diane" duftet leider kaum, hat aber eine phenomenale rote Herbstfärbung (fast besser als die Blüte).![]()
![]()
.
Re: Der Zauber von Hamamelis
na, dann bin ich mal gespannt. Meine Diane habe ich erst im November gepflanzt, da waren die Blätter schon ab, aber ein letztes rotes hing noch dran
Sie blüht schon, die Pallida zeigt immer noch nix.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine gelbe "Westerstede" blüht auch noch nicht
.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wurde nun eigentlich schon die Frage beantwortet, wie Hamamelis auf Umsetzen reagiert? Wenn ein künftiger Pflanzplatz noch nicht ausgesucht ist bzw. noch nicht bereit ist, ist es dann sinnvoller, sie an anderer Stelle zu pflanzen und dann umzusetzen, oder eher sie bis dahin im (versenkten) Kübel zu kultivieren?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich würde sie im Kübel lassen, diesen aber im Boden verseken (Dränung unterm Kübel nicht vergessen), damit die Wurzeln vor Wärme besser geschützt sind.Hier mal etwas "Butter bei die Fische", sprich Fotos der diesjährigen Blütesaison:'Strawberries & Cream'

Re: Der Zauber von Hamamelis
'Orange Beauty'? (Als solche im Gartenmarkt erstanden)

Re: Der Zauber von Hamamelis
Als Hamamelis mollis im Gartenmarkt erstanden, duftet aber nicht.
