@Leana, danke für den Link, der gleich eine Frage an Ljena nach sich zieht: @Ljena, der Phlox 'Cholodok', der in der unteren Reihe (Nr.1) gezeigt wird, hat keinen Autor. Er datiert aus dem Jahr 1969. Kann man trotzdem etwas über seine Herkunft sagen? Ist er verbreitet? Kennst Du diese Sorte "persönlich"? - Danke.
@Floksin-Ljena, dankeschön für sehr schöne Fotos von dieser seltenen Sorte. Ich habe mir vorgestellt, dass diese Sorte eine leichte Blautönung hat, wie ich an den Bildern des Botanischen Gartens gesehen habe, oder ist es wetter- und temperaturabhängig? Kann man bei dem Bot. Garten die Phloxe in dem Geschäft auch kaufen?
Wir hatte hier schon mal die Phloxgewinnerliste St. Petersburg 2013.Jetzt gibt es noch eine Phloxgewinnerliste von Moskau 2013, da sind auch mehrere neue Züchtungen uns bekannter Züchter:http://phloxes.ru/sekciya-floksy-kluba-cvetovody-moUnd dann gibts noch ein Bericht von der Ausstellung in Moskau. Nach der Ausstellung wurden einige Besucher eingeladen die Selektionsfelder von Elena Konstantinova anzusehen. Dabei ist das schöne Foto von Züchthäusern mit Sämlingen. http://www.supersadovnik.ru/blog/post.aspx?id=424Viel Spaß beim ansehen!
Ist diese 'Natascha' ähnlich selten wie 'Spjashaja Krasaviza' (->"Schlafende Schönheit" )? Die andere 'Natascha' kennen wir gut ... @Ljena, der Phlox 'Cholodok', der in der unteren Reihe (Nr.1) gezeigt wird, hat keinen Autor. Er datiert aus dem Jahr 1969. Kann man trotzdem etwas über seine Herkunft sagen? Ist er verbreitet? Kennst Du diese Sorte "persönlich"? - Danke.
1.Natasha - befindet sich auch noch in unseren Sammlungen, ist aber eine seltene Sorte. Wir haben von den verschiedenen bot. Gärten einen weißen Phlox mit diesem/demselben Namen erhalten, um eine Identifizierung durchzuführen.2.'Cholodok'. Dieser Sämling ist 1969 im GBS (BoGa Moskau) entstanden.Ich habe ihn nicht. In meiner Sammlung befindet sich aber ein Namenloser mit einem Ring und hell lila Auge. Meine Mutter brachte ihn mir vor vielen Jahren aus einem alten Garten.Es ist unmöglich, alle Phlox im Garten zu sammeln, auch wenn Sie sie wirklich lieben.
Wir hatte hier schon mal die Phloxgewinnerliste St. Petersburg 2013.Jetzt gibt es noch eine Phloxgewinnerliste von Moskau 2013, da sind auch mehrere neue Züchtungen uns bekannter Züchter:http://phloxes.ru/sekciya-floksy-kluba-cvetovody-moUnd dann gibts noch ein Bericht von der Ausstellung in Moskau. Nach der Ausstellung wurden einige Besucher eingeladen die Selektionsfelder von Elena Konstantinova anzusehen. Dabei ist das schöne Foto von Züchthäusern mit Sämlingen. http://www.supersadovnik.ru/blog/post.aspx?id=424Viel Spaß beim ansehen!
Toll, mir gehen die Augen über! Da kann ich ja kommendes Jahr einiges erwarten. Außerdem freut es mich, wieder einige bekannte Gesichter gesehen zu haben.
Phlox p. '[Frau] Henry Gertz' (Pfitzer) - allzu viele Beschreibungen dieser Sorte konnte ich nicht finden. Hier eine aus dem Foerster-Katalog 1926:Weißrosa großdoldiger mächtiger Phlox (120).So ist er auf der Phloxtafel 1920 in der Gartenschönheit abgebildet und so in dieser Zeitschrift im Jahr 1934.
der Namenlose aus #213 hat eine schöne runde Blütenform und erinnert damit etwas an 'Graf Zeppelin';das bläuliche Auge gefällt mir gut - weißen Phlox mit bläulichem Auge gibt es bei uns ja nicht'Frau Pauline Schöllhammer' wirkt reizvoll durch die gewellten Blütenblätter - auch ein historischer Phlox, der vermutlich nur in Russland überdauert hat @Leana, danke für die Links - da schlägt das Phloxherz höher
@distel, Allgemeinplätze genügen nicht mehr ... @Ljena, bei Rieger sieht Phlox p. 'Graf Zeppelin' so aus. Seid Ihr Euch bei 'Graf Zeppelin' sicher, was die Echtheit der Sorte anbelangt?