News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis 2014 (Gelesen 105366 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Clematis 2014

löwenmäulchen » Antwort #60 am:

Ich habe eine Cl. Purpurea Plena Elegans an einem Flieder sitzen, die macht sich da sehr gut, diesen Sommer hat sie besonders lange und reichlich geblüht. Sie sitzt recht nahe beim Strauch, es sind sicher weniger als 1 m. Der Strauch war aber auch erst ein paar Jahre alt, als ich die Clemi dazu gesetzt habe.
Smile! It confuses people.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Janis » Antwort #61 am:

Es war ja schon immer so: je mehr Leute man fragt, desto mehr Meinungen bekommt man zu hören. :DDenn wegen des Abstands zum Flieder habe ich doch mal Westphal angerufen. Von etwaigen, vom Flieder ausgehenden Abwehrstoffen war ihnen nichts bekannt, sie haben deshalb empfohlen, die Clematis dicht an den Fliederstamm zu pflanzen. Aber: sie meinten, dass ich von der Clematis nicht viel hätte, da sie sich nicht auf den Flieder legen würde (wie es beim Rhododendron der Fall sei), stattdessen aber ihre Blüten vom Laubwerk des Flieders bedeckt würden.Wie ich das bis jetzt gelesen habe, habt ihr diese Erfahrung nicht gemacht?
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis 2014

pearl » Antwort #62 am:

ich schlage dir für den Flieder, wenn es ein ausgewachsenes und großes Exemplar ist, eine Clematis alpina vor. Meine Versuche Flieder mit Clematis zu beranken sind sämtlich gescheitert. Clematis rehderiana und Clematis viticella 'Etoile Violette' haben es nicht getan. Kann aber diverse Gründe haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28377
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2014

Mediterraneus » Antwort #63 am:

, sie haben deshalb empfohlen, die Clematis dicht an den Fliederstamm zu pflanzen.
An welchen Stamm von den 15?Die Clematis klettert immer an die höchste Stelle, der Flieder wächst im Sommer auch nicht mehr sehr, also werden die Blüten sicher nicht unter dem Fliederlaub sein.Problem sind halt die flachen Wurzeln und die Ausläufer des Flieder, quasi die Wurzelkonkurenz zur Clematis.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Janis » Antwort #64 am:

Ich glaube, die Idee, eine Clematis an den Flieder zu pflanzen, lass ich besser wieder fallen.Dort ist ja der gleiche Boden wie an den anderen Standorten, wo Clematis-Hybriden schon versagt haben, dazu kommt der Wurzeldruck durch den Flieder – das wird zu viel an negativen Faktoren..Um einen neuen, weiteren Versuch mit einer Clematis zu wagen, finde ich hoffentlich noch einen besseren Platz.Neben einer Wildpflaume müsste es vielleicht auch möglich sein…
LG Janis
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Elfriede » Antwort #65 am:

Ich pflanze immer so weit wie möglich am Stamm.
LG Elfriede
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Clematis 2014

invivo » Antwort #66 am:

Ich pflanze immer so weit wie möglich am Stamm.
Wie meinst du das jetzt? So weit wie möglich vom Stamm, oder so nah wie möglich am Stamm?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Clematis 2014

Dicentra » Antwort #67 am:

Ich glaube, die Idee, eine Clematis an den Flieder zu pflanzen, lass ich besser wieder fallen.
Och, warum denn? Ich hatte eine Clematis viticella 'Madame Julia Correvon' an einen weißen Flieder gepflanzt, die machte sich dort erstaunlich gut. Allerdings habe ich jetzt den Flieder rausgerupft, dafür einen Sambucus nigra 'Black Tower' hingesetzt. Das müsste mit den beiden auch klappen, farblich harmonieren sie auf jeden Fall.Falls Du noch Anregungen brauchst, kannst Du hier ein bisschen schmökern.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Elfriede » Antwort #68 am:

Ich pflanze sehr nahe am Stamm ;D . Manche Pflanzen kommen gemeinsam mit der Clematis in ein Pflanzloch, nix mit Wurzelsperre (nur als Anwachshilfe).
LG Elfriede
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Janis » Antwort #69 am:

Ich glaube, die Idee, eine Clematis an den Flieder zu pflanzen, lass ich besser wieder fallen.
Och, warum denn? Ich hatte eine Clematis viticella 'Madame Julia Correvon' an einen weißen Flieder gepflanzt, die machte sich dort erstaunlich gut. Allerdings habe ich jetzt den Flieder rausgerupft, dafür einen Sambucus nigra 'Black Tower' hingesetzt. Das müsste mit den beiden auch klappen, farblich harmonieren sie auf jeden Fall.Falls Du noch Anregungen brauchst, kannst Du hier ein bisschen schmökern.LG Dicentra
Dicentra, es ist einfach so, dass in diesem Garten schon etliche Clematis gestorben sind, zuletzt auch eine Staudenclematis, und ich deshalb ziemlich den Mut verloren habe.Es muss also nicht sein, einen neuen Versuch ausgerechnet an einem durch den Wurzeldruck des Flieders ziemlich ungünstigen Standort zu starten.Wenn ich es nochmal probiere – und die vielen Pflanzbeispiele, die mich vor Neid erblassen lassen, verleiten schon dazu :D, dann in der Nachbarschaft eines anderen Strauches, und vielleicht sogar unter Zuhilfenahme eines die Wurzeln begrenzenden Pflanztopfes – zumindest für die Anfangszeit.Ich habe noch genügend andere Sträucher und auch Bäumchen zur Auswahl, die alle noch eine liebevolle Umarmung entbehren müssen, z.B. auch Sambucus nigra u. Sambucus nigra Black Beauty (dazu eine rot blühende Cl. fände ich SEHR schön), Acer, Cercidiphyllum, Cornus kousa, Cotynus, Euonymus, Forsythie, Physocarpus, Wildpflaume etc. etc. Wichtig wäre nur, im Vorfeld heraus zu finden, welche Partner für die Clematis möglichst wenig Konkurrenz im Wurzelbereich darstellen. Wäre es denn ratsam, den Boden im Pflanzbereich gegen Kompost auszutauschen?
LG Janis
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Clematis 2014

ninabeth † » Antwort #70 am:

Janis - nimm einen 10 Liter Plastikkübel und schneide den Boden heraus und versenke diesen Kübel in den Boden und pflanze dort die Clematis mit guter Pflanzerde. Das raten auch die Cl. Herian.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Janis » Antwort #71 am:

Ninabeth, ich denke auch, dass ich das so machen werde und nicht noch einmal das Risiko eingehe, eine Clematis "einfach so" auszupflanzen.
LG Janis
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Clematis 2014

Dicentra » Antwort #72 am:

Ja, auf eine Wurzelsperre sollte man besser nicht verzichten, das erleichtert ihnen den Start erheblich. Wenn die Clematis als Tiefwurzler erst mal den Untergrund erreicht haben, dann kommen sie im Wachstum auch leichter voran. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Janis » Antwort #73 am:

Ich habe im Herbst eine Cl. Monte Cassino versetzt und an einen Heptacodium miconioides gepflanzt.Vermutlich wird diese Cl. ohne Wurzelsperre auch wieder zum Tode verurteilt sein - sollte ich sie besser jetzt nochmal ausbuddeln oder eher bis zum Herbst warten?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

enaira » Antwort #74 am:

Ich habe im Herbst eine Cl. Monte Cassino versetzt und an einen Heptacodium miconioides gepflanzt.Vermutlich wird diese Cl. ohne Wurzelsperre auch wieder zum Tode verurteilt sein - sollte ich sie besser jetzt nochmal ausbuddeln oder eher bis zum Herbst warten?
Zumindest würde ich eine Wurzelsperre einfügen.Heptacodium bildet ein dichtes Wurzelgeflecht, zumindest an der Erdoberfläche. Was sich weiter unten abspielt, habe ich bislang nicht untersucht... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten