News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blütenhecke oder grüne Hecke (Gelesen 23983 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #60 am:

Hier gibts einen Thread über Weiden - ich hab nur Salix alba "Britzensis/Chermesina", die wird ohne regelmäßiges "auf den Stock setzen" zum Riesenbaum.
Ich hatte gehofft, mich nicht durch threads kämpfen zu müssen, die Seite von Eggert war schon so ein Akt :DAllerdings hab ich meine sowieso schon gepflanzt, es wäre nur evtl. für die hier im Gespräch stehende Hecke interessant gewesen.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Gartenplaner » Antwort #61 am:

Bin nun nicht so der "Weiden-Experte" ;) Bewusst wahrgenommen hab ich schon Rosmarinweide, Salix rosmarinifolia, die aber eher niedrig bleibt, knapp 2m, schönes, sehr feines, silbriges Laub, dann hab ich auf die Schnelle noch eine Purpur-Weiden-Sorte gefunden, Salix purpurea 'Nancy Saunders', die aber auch nur 1,5-2m hoch werden soll, mit sehr dekorativen roten Ästen und Salix amplexicaulis, gegenständige Weide, mit 2-3m und rötlichen Ästen.Vielleicht ist Spitz das aber dann auch wieder zu wenig Blüte.Wobei sehr viele Blütensträucher nicht einheimisch sind - wie auch die Deutzia und die (meisten?)Spirea - was aber nicht heißen muß, dass sie garnix für die heimische Tierwelt bieten.Die Idee von andreasNB find ich auch ansprechend:
...linke Ecke:Lonicera fragrantissima -> geht man in den Garten, kann man zu dieser Zeit Blüte & Duft erlebenrechte Ecke:Philadelphus -> auf Duft achten ! Wenn man im Frühsommer auf der Bank sitzt... Dazwischen bleiben dir dann ca. 3m für z.B. Cornus alba einer (!) Sorte. Vorteile: Einheitliches Grün im Sommer und Farbe im Winter, wenn der Staudengarten solche kaum bietet....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Spitz » Antwort #62 am:

Guten Morgen!Danke!!Jaa, die Idee von andreasNB ist echt gut! Die Lonicera als Winterblüher, (als Ersatz für den Jasminum, der in fast jedem Garten steht), dann der Philadelphus als Lockmittel, dass man sich auf die Bank setzt und in der Mitte den Cornus alba.Mhmm, da bin ich jetzt ganz zufrieden damit :)LG Oli
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #63 am:

Eine Weide hätte natürlich den Vorteil, dass sie bereits im März das erste Bienenfutter bietet, während Cornus alba erst im Mai, mit vielen anderen Sträuchern zusammen, blüht.Aber die Entscheidung scheint gefallen zu sein. ;)Übrigens: der für Insekten äusserst wertvolle Bienenbaum stammt aus China und Korea, letztlich finde ich wichtig, welchen Nutzen ein Blütenstrauch für die heimische Insektenwelt hat, und nicht, wo er ursprünglich herkommt.
LG Janis
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Chica » Antwort #64 am:

Ja aber am ökologisch wertvollsten sind die Gehölze bei denen von Blatt über Blüte und Früchte alles genutzt wird ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Spitz » Antwort #65 am:

Hallo,noch nicht zu 100% aber doch recht sicher - außer es kommt noch etwas ganz überzeugendes :P Bei den Weiden gibt es da überhaupt Arten die kleinbleiben? Ich kenne eigentlich außer den Palmkätzchen (und die werden schon SEHR hoch) nur riesen Weiden.Und zu dem Cornus alba nochmal: Der ist ein Flachwurzler - hat das nicht negative Auswirkungen auf das (bald) folgende Blumenbeet? Die Lonicera bzw. Philadelphus sind Tiefwurzler - da sollte es ja keine Konkurenzprobleme geben.LG Oli
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #66 am:

Ja aber am ökologisch wertvollsten sind die Gehölze bei denen von Blatt über Blüte und Früchte alles genutzt wird ;) .
Das trifft auf den „exotischen“ Euodia hupehensis ja genau zu: ;)beste bisher bekannte Spättracht (Bienenweide) hervorragendes Vogelnährgehölz, das heruntergefallene Laub wird ausserdem sehr gern von Regenwürmern verzehrt.
LG Janis
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Dicentra » Antwort #67 am:

... und in der Mitte den Cornus alba.
Wir haben einen Cornus alba 'Sibirica', der ist über 3 m hoch und etwa genauso breit (2-3 m, hab's nicht nachgemessen). Ich denke, dass man den ziemlich viel schneiden müsste, um ihn im Zaum zu halten. Außerdem macht er einen recht dichten Wurzelfilz. Ich möchte unseren zwar nicht missen, weil die Beeren von etlichen Vögeln gern gefressen werden (Garten-/Hausrotschwanz, Grasmücken, Stare), dafür darf man ihn aber nicht zu viel schneiden, damit er noch blühen kann. Er blüht sogar nach, so dass für die Vögel, die im September/Anfang Oktober abziehen, genug Beeren zur Reisevorbereitung bleiben. Also wenn man sich dafür entscheidet, dann muss man entsprechend Platz einrechnen. Sichtschutz bietet er auf jeden Fall und mit dem Schnittgut fällt recht hübsches Holz an für diverse Basteleien ;).@Gartenplaner, wie oft schneidest Du Deine Cornus-Hecke? Der Weg sieht auf dem Foto recht schmal aus oder täuscht das?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #68 am:

Bei den Weiden gibt es da überhaupt Arten die kleinbleiben? Ich kenne eigentlich außer den Palmkätzchen (und die werden schon SEHR hoch) nur riesen Weiden.
Gartenplaner hat doch die Endgrössen der von ihm vorgeschlagenen Weiden vermerkt, die werden alle nicht sehr hoch.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #69 am:

Außerdem macht er einen recht dichten Wurzelfilz.
Ganz kleine und OT-Frage am Rande: ist das beim Cornus kousa auch so, so dass man in dessen direkter Nähe gar nicht in den Boden kommt?
LG Janis
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Spitz » Antwort #70 am:

Oh sorry hab ich ganz überlesen: Aber in Frage kommen würde da eh nur die Salix rosmarinifolia, da die andern es feucht brauchen. Nur sind Weiden, ja auch wieder Flachwurzler, -> das gleiche Problem wie mit dem Cornus alba? Und 2-3m in der breite wäre ein "bisschen" zu viel - aber mit Schnitt ist der ja eh in Zaum zu halten, oder? LG Oli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Gartenplaner » Antwort #71 am:

@Dicentra:ich muss gestehen, dass mir da ein Planungsfehler unterlaufen ist - ich hab beim Wuchsverhalten von Cornus sanguinea auf Cornus alba 'Sibirica' geschlossen ;D Während Cornus sanguinea aber aufrechter wächst, wahrscheinlich, weil sie höher wird, bildet Cornus alba Sibirica regelrecht eine Halbkugel und hatte an der Stelle deutlich mehr Seitenwachstum, als ich das von sanguinea kenne.Ich musste dieses Jahr 3x die "Seitenwände" des Weges schneiden - was aber auch problemlos ging, wie bei einer Formschnitthecke, und auch schön dicht wurde.Der Wurzelfilz von Cornus alba würd ich nicht als undurchdringlich bezeichnen, er ist da, aber nicht so, dass man nicht mal mehr mit dem Spaten durchkäme und garnix mehr wachsen würde.Direkt unter der Cornus sanguinea-Hecke haben sich bei mir Schneeglöckchen sehr gut vermehrt, vorletztes Jahr hab ich Anemone nemorosa angesiedelt, die sich auch wohl fühlt.@JanisBei Cornus kousa schätz ich es ähnlich ein - das Problem ist eher andersrum, der mag Störungen in seinem Wurzelbereich nicht so gerne, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Janis » Antwort #72 am:

@JanisBei Cornus kousa schätz ich es ähnlich ein - das Problem ist eher andersrum, der mag Störungen in seinem Wurzelbereich nicht so gerne, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Dann lass ich den Cornus kousa lieber ganz in Ruhe, denn der ist so wunderschön, wenn seine Hochblätter erscheinen, dass es mir sehr leid tun würde, wenn er leidet.
LG Janis
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

Chica » Antwort #73 am:

das heruntergefallene Laub wird ausserdem sehr gern von Regenwürmern verzehrt.
;D Jetzt hast Du endlich ein Argument gefunden, jeden Strauch im Garten als ökologisch zu verkaufen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke

enaira » Antwort #74 am:

@Dicentra:ich muss gestehen, dass mir da ein Planungsfehler unterlaufen ist - ich hab beim Wuchsverhalten von Cornus sanguinea auf Cornus alba 'Sibirica' geschlossen ;D Während Cornus sanguinea aber aufrechter wächst, wahrscheinlich, weil sie höher wird, bildet Cornus alba Sibirica regelrecht eine Halbkugel und hatte an der Stelle deutlich mehr Seitenwachstum, als ich das von sanguinea kenne.Ich musste dieses Jahr 3x die "Seitenwände" des Weges schneiden - was aber auch problemlos ging, wie bei einer Formschnitthecke, und auch schön dicht wurde.
Wenn man den Cornus - auch wegen der farbigen Jungtriebe - so oft schneidet, hat man aber vermutlich wenig Blüten, oder? :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten