News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1163510 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2130 am:

Es wurde schon mehrfach über Probleme mit Genie berichtet.
Wo?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2131 am:

Es wurde schon mehrfach über Probleme mit Genie berichtet.
Wo?
Das habe ich mich auch gerade gefragt? Es gab zwar ein paar Beiträge, wo über verfrostete Knospen geklagt wurde, aber richtig negative Sachen hab ich eigentlich nur von Medi gelesen...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2132 am:

Gartenplaner hat berichtet, dass seine 'Genie' erst in die Gänge kam, als er den Boden drum herum mit Schwefel versehen hat, gegen die bis dahin auftretenden Chlorosen.Es stimmt natürlich, dass neuere Magnoliensorten, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind, sich erst noch bewähren müssen. Das kann im Endweffekt Jahrzehnte dauern. Mangelnde Winterhärte scheint bei 'Genie' aber nicht das Problem zu sein.Probleme in der ersten Anwachsphase habe ich mit Magnolien hier auch schon immer mal wieder gehabt. Derzeit zickt eine 'Margret Helen' und kommt nicht voran.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #2133 am:

Ich persönlich hatte keine Probleme mit Genie, ich hab ja keine.Ich meine aber, über Probleme mit erfrorenen Knospen bei Genie hier gelesen zu haben. Und auch Starkings Beitrag klingt jetzt nicht gerade schwärmend für die Sorte.Meine Ians Red ist erfroren, und hier hat auch mal wer über die Ians Red berichtet, auch nicht sehr positiv.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2134 am:

Pflanzen die zu lange im Topf standen, machen manchmal Probleme, ein murkeliger Sämling als Unterlage kam auch schon ein paar mal bei mir vor, meist Pflanzen von Eisenhut... Ein zurückfrieren kommt meist vom falschen Standort, falschen Boden oder die Pflanze ist unausgereift in die Frostperiode gegangen.Soweit ich weiß, ist 'Genie' eine Kreuzung bei der zum Großteil Magnolia lilliflora beteiligt ist und nur zu einem geringen Anteil empfindliche Arten, daher kann ich mir kaum vorstellen, das sie eine mangelhafte Winterhärte besitzt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #2135 am:

Wird bei lunaplant für Zone 6b (a) empfohlen. Letzten Winter erfrorene Blütenknospen, dieses Jahr rührt sich überhaupt nix. Soviel zum Thema "Neuseeländische Magnolien" :P(Magnolia grandiflora. 3 versch. Sorten haben den Winter dagegen perfekt gemeistert, ohne Schaden)
Hmm, meine ist letztes Jahr wie irre gewachsen und startet jetzt genauso durch. Leider wurden die beiden Blütenknospen im Winter durch Vögel abgebrochen. (trieben sich Krähen rum) >:( Hätte aber nach diesem Ewigwinter auch damit gerechnet, dass die geschädigt worden wären. Ähnlich war es bei der 'Genie'. Da haben es auch nur 50% der Blütenknospen geschafft.Totalverlust war 'Felix Jury'. Letztes Jahr hatte der nach dem Horrorfrost massiv rumgemickert und sah schon im Herbst nicht sehr vertrauenserweckend aus. Dafür kommt jetzt robusterer Ersatz hin.
Hier z.B.Müsste aber auch noch ältere Beiträge geben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2136 am:

Ich persönlich hatte keine Probleme mit Genie, ich hab ja keine....
OK... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2137 am:

Erfrorene Blütenknospen sind bei remontierenden Sorten fast die Regel... bei Magnolia lilliflora übrigens auch, vor allem an den unausgereiften Triebspitzen. Hatte meine 'Apollo', die ja zu 50% auf M. lilliflora zurückgeht auch, die letzten drei Winter aber so gut wie gar nicht, hat prächtig geblüht und ist stark gewachsen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2138 am:

Es kann sich jeder eine eigene Meinung bilden, inwiefern man von zwei bis drei negativen Erfahrungen auf die Sorte schließen kann, geschweigedenn auf "Neuseeländische Magnolien". ::) Der Winter 2011/2012 ist für mich kein Maßstab. Selbst stinknormale M. soulangeana haben die Knospen eingebüßt.Ich würde mich hüten, bei einem Gehölz, das derart empfindlich auf Störungen der Wurzeln reagiert, voreilige Schlüsse zu ziehen. Brissel erwähnte bereits, dass es da längerfristiger Beobachtungen bedarf.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenplaner » Antwort #2139 am:

Bei mir steht die Genie seit 2011.Ich stimme Hausgeist zu, der Winter 2011/12 ist nicht repräsentativ - bis auf weiteres.Allerdings waren bei meiner Genie auch 2013 fast alle Blütenknospen kaputt mit Minima von -14, allerdings war der Winter ja sehr spät.Wie bristlecone schrieb wuchs meine erst letztes Jahr wirklich zufriedenstellend nach der Schwefelgabe und ich bin jetzt gespannt, wieviele Knospen es denn dieses Jahr schaffen 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2140 am:

Pflanzen die zu lange im Topf standen, machen manchmal Probleme, ein murkeliger Sämling als Unterlage kam auch schon ein paar mal bei mir vor, meist Pflanzen von Eisenhut... Ein zurückfrieren kommt meist vom falschen Standort, falschen Boden oder die Pflanze ist unausgereift in die Frostperiode gegangen.Soweit ich weiß, ist 'Genie' eine Kreuzung bei der zum Großteil Magnolia lilliflora beteiligt ist und nur zu einem geringen Anteil empfindliche Arten, daher kann ich mir kaum vorstellen, das sie eine mangelhafte Winterhärte besitzt.
'Genie' ist laut Lunaplant M. x soulangiana 'Old Port Sister' x M. 'Sweet Valentine'.Letztere wiederum ist M. x soul. 'Sweet Simplicity' x M. 'Black Tulip', und da wiederum ist letztere M. 'Iolanthe' x M. 'Vulcan'.'Iolanthe' ist M. x soul. 'Lennei Alba' x M. 'Mark Jury', letztere ist M.campb. ssp. mollicomata x M. sarg. var. robusta.'Vulcan' ist M. liliiflora 'Nigra' x M. campb. ssp. mollic. 'Lanarth'.Diese komplizierte Ahnenreihe zeigt in der Tat nur relativ geringe Anteile der empfindlichen M. campbellii und sargentiana. Es wäre ein blöder Zufall, wenn ausgerechnet die schlussendlich in der Winterhärte dominieren würden und 'Genie' zu einer frostempfindlichen Sorte machen.Was die Blühfreudigkeit, die Spätfrostanfälligkeit der Blüten und die Blütenfärbung angeht: Man wird sehen.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

lttp » Antwort #2141 am:

Black Tulip und Felix Jury habe ich über die letzten Winter verloren, beides wohlgemerkt Jungpflanzen (einzelner dünner Trieb). Ians Red wächst gut und hat im Holz keine Winterschäden, bisher aber immer alle Knospen verloren. Wenn das in diesem Frühling wieder passiert, fliegt sie wahrscheinlich raus. Ich schließe daraus nicht allgemein auf die Qualität Neuseeländischer Magnolien, denke aber schon dass es für kontinentales Klima besser geeignetes gibt. Da denke ich z. B. an die nordamerikanischen Züchtungen mit M. acuminata oder Sorten mit M. kobus in den Genen. Persönlich habe ich einfach keine Lust mehr auf weitere Versuche. Die können andere aber gern machen und ggf. lasse ich mich auch gern überzeugen.Eine gewisse Frustration kann ich jedenfalls nachvollziehen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass für die genannten Sorten auch nicht wenig Werbung gemacht wurde/wird.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

hargrand » Antwort #2142 am:

Ein befreundeter Baumschuler hat mir von der Genie abgeraten aufgrund der Winterfrostempfindlichkeit. Er sagte sie würde fast jedes Jahr zurückfrieren :-\.Ich habe nun eine Stinknormale Noname M. Soulangiana :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #2143 am:

Ich finde es jedenfalls interessant. Es gibt ja recht wenige Erfahrungsberichte über die Neuseeländer. Mir sind sie erstmals durch Lunaplant aufgefallen.Ich war natürlich gleich begeistert und bin halt mit Ians Red auf die Nase geflogen.Über Genie steht in "Magnolien" von Oliver Kipp: "Winterhärte aufgrund der Abstammung recht gut"Da weiß ich jetzt nicht, ob das eine Vermutung aufgrund der Eltern ist, oder ob es sich schon bestätigt hat.Abstammung ist dort (wie bristlecone genannt hat, zumindest ähnlich):( (M. "Sweet Simplicity" x M. liliiflora "Nigra") x M. "Sweet Valentine")Jedenfalls bin ich bezüglich der Winterhärteangaben von Lunaplant nun etwas vorsichtiger geworden.Für mich zählt deshalb auch jeder negative Beitrag hier in diesem Forum, da es sich ja meist nicht um Verkäufer handelt.(Auch die Tatsache, dass der Heilige Hausgeist von Wiesenburg offensichtlich gute Erfahrung mit Genie macht, fließt in meine persönliche Beurteilung mit rein)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2144 am:

Ein befreundeter Baumschuler hat mir von der Genie abgeraten aufgrund der Winterfrostempfindlichkeit. Er sagte sie würde fast jedes Jahr zurückfrieren :-\.
Angesichts der wenigen Jahre, die diese Sorte auf dem Markt ist und der Anzahl der seitdem aufgetretenen Ausnahmewinter, wundern mich solche Aussagen dahingehend, dass ich mich frage, wo diese "Erfahrung" herkommt. ::) ;)
Antworten