
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1164049 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Naja, von dir allein wohl nicht

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
reicht es nicht, wenn manche magnoliensorten zicken?





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Kannst du dann bitte berichten, wie sie wenn überhaupt geblüht hat? Ich habe zum ersten Mal heuer eine im GWH überwintert. Da sollten die Knospen dranbleiben. Ich werde heute gleich mal nachsehen wie die 'Genie' aussieht.Eine andere Frage noch: inspiriert vom Ostasiatischen Monsunwald in Weinheim, möchte ich gerne wissen wie genau sich Magnolia tripetala und M. obovata im Wuchs unterscheiden. Ich möchte gern eine Pflanze mit durchgehendem Leittrieb. Ich habe die Tripetalas in Weinheim als kerzengerade Bäumchen in Erinnerung. Das entspräche aber nicht dem allgemeinen Wuchsbild, oder täusche ich mich?Bei mir steht die Genie seit 2011.[...]Wie bristlecone schrieb wuchs meine erst letztes Jahr wirklich zufriedenstellend nach der Schwefelgabe und ich bin jetzt gespannt, wieviele Knospen es denn dieses Jahr schaffen![]()
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Hallo Kenobi,hatte im Juni hier mal nachgefragt, ob anhand meiner 2 Blüten erkennbar ist, ob es eine Genie ist

Und kurz darauf war noch ein Post, allerdings mit sehr kleinem Bild leider.Da derjenige das Bild im Forum-Album hat, musst du das Zitat anklicken, um zum Original-Post mit Bild zu kommen:Ich hab ja eine "Genie"...angeblich..inzwischen bin ich mir etwas unsicher, obwohl ich sie aus einem Gartencenter mit gutem Ruf habe.Vielleicht liegt das aber auch an meiner allgemeinen Unzufriedenheit mit eben dieser Magnolie - letztes Jahr waren alle Blütenknospen erfroren, das Bäumchen wuchs wenig, sparrig und war letztes Jahr irgendwie wenig belaubt.Dieses Jahr sind wieder alle Blütenknospen bis auf eine erfroren - wenigstens scheint mir der Austrieb dieses Jahr etwas üppiger.Ich überlege, wenn sie nächstes Jahr wieder zicken sollte, sie rauszuschmeißenJetzt erst mal die Frage an die Experten hier - ist es überhaupt eine "Genie"
![]()
florian 6b allgäu hat geschrieben:...Hallo "Gartenplaner" es ist eine Genie. Ich habe meine 2011 gepflanzt. 2012 waren ebenfalls alle Blüten erfroren. Letzten Winter hatte ich ein Vlies drum (nur 1-fach). Dieses Jahr hat sie toll geblüht und es sind maximal 5% der Knospen "ausgefallen". Wenn die Pflanze größer wird ist natürlich nix mehr mit Vlies-einpacken... Gruß Florian
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Danke für die schnelle Antwort, gartenplaner.Ich hatte die 'Genie' zum ersten Mal auf der IPM gesehen. Damals als absolute Neuheit angepriesen. Über Wuchsverhalten und Härte war damals noch nicht viel bekannt. Und wie sie sich in 6b tut, muss ich selbst rausfinden
Ich muss auch meinen Kunden eine zuverlässige Antwort geben können, darum interessieren mich Erfahrungsberichte von Nicht-Magnolien-Verkäufern sehr. Mit Vlies einpacken, fang ich gar nicht erst an.Und dann ist da noch die 'Genie'-Nachfolgerin 'Cleopatra'; ob das eine Zicke ist, muss auch noch in Erfahrung gebracht werden...

- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Das Problem ist, wie Hausgeist schrieb, dass einige Winter seit der Einführung nicht repräsentativ waren - eigentlich die meisten
Für meine Winterhärtezone kann ich sagen, dass nie Äste zurückfroren, was hier bei anderen in kälteren Zonen wohl so war.Dass 2012 nicht viel zu erwarten war, ist klar.Aber auch letztes Jahr, wo der Winter "nur" spät und lang, aber nicht so kalt war - bei mir Minima von -14 im März - waren die meisten Blütenknospen zu dem Zeitpunkt, an dem sie hätten aufblühen sollen, abgestorben, trocken.Obs daran lag, dass auch der Dezember/Januar 2012/13 NICHT kalt waren und die Knospen schon Saft zogen, obwohl sie noch ordentlich fest verschlossen waren oder woran auch immer - es ist natürlich frustrierend, wenn das, weswegen man eine Pflanze angeschafft hat in den ersten Jahren so unzuverlässig ist.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Zu 'Genie' kann ich nichts sagen, aber meine neue 'Cleopatra' hat voriges Frühjahr mit drei Blüten erfreut.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Was meinst du mit allgemeinem Wuchsbild? Beide stehen hier noch nicht sooo lange (die tripetala seit 2008, ist jetzt bei um die 4-5m), wachsen aber bisher mit deutlichem Leittrieb. Eine obovata vor dem Schloss wächst bisher ebenfalls kerzengerade.Zu Cleopatra kann ich im Frühjahr näheres sagen. Sie hat auf jeden Fall Blütenknospen. Wenn es mit dem Winter allerdings so weitergeht...... möchte ich gerne wissen wie genau sich Magnolia tripetala und M. obovata im Wuchs unterscheiden. Ich möchte gern eine Pflanze mit durchgehendem Leittrieb. Ich habe die Tripetalas in Weinheim als kerzengerade Bäumchen in Erinnerung. Das entspräche aber nicht dem allgemeinen Wuchsbild, oder täusche ich mich?

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
@KenobiWenn ich das nächste mal im Parco Botanico bin, kann ich versuchen, dir von beiden (M.obovata + M. tripetala) Fotos vom Habitus machen. Es sind allerdings sehr grosse, mindestens 40-50jährige Bäume. M. obovata habe ich als rundkronig in Erinnerung, etwa wie eine alte Linde und M. tripetala als etwas gestreckter, aber eher noch grösser (kann aber auch sein, dass ich die mit M. tripetala x wieseneri verwechsle).Meine 'Genie' entwickelt sich prächtig, hatte eine tolle Nachblüte im Spätsommer und hat jetzt enorm viele Knospen angesetzt. Aber meine Erfahrungen in 8ab, auch wenn's ein Tessiner Bergtal ist, werden dir nicht viel nutzen, denn die Winter sind hier mild und v.a. die Temperaturschwankungen gering.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich habe hier im Garten eine 'Star Wars', das ist M. liliiflora x campbellii und somit eine eher empfindlichere Kreuzung. Bei dieser Pflanze sterben immer mal ein paar Blütenknospen ab, vielleicht, weil sie zu spät im Jahr angelegt worden sind und nicht mehr ausreifen.Nennenswerte Schäden gab es aber noch nie. Hauptrisiko ist und bleibt die Gefahr von Spätfrösten, aber das ist ja nichts Ungewöhnliches für diese Frühlingsblüher.Eine noch sehr kleine 'Aurora' hatte nach dem vorletzten Winter mit -18 °C, Strahlungsfrost und Sonne einen Riss in der Rinde knapp über dem Boden, der inzwischen fast nicht mehr zu sehen ist.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich habe mich ein bisschen durchgegoogelt und festgestellt, dass ältere Exemplare anscheinend zu Peitschentrieben neigen. Das würde mir gar nicht gefallen, sowas sieht für mich wie ein zerrupfter Besen ausWas meinst du mit allgemeinem Wuchsbild?

Das wäre perfekt. Kannst du bei der Gelegenheit bitte nachforschen, wie genau die Blätter sich unterscheiden? Das wäre sehr hilfreich für mich.tarokaja hat geschrieben:Wenn ich das nächste mal im Parco Botanico bin, kann ich versuchen, dir von beiden (M.obovata + M. tripetala) Fotos vom Habitus machen. Es sind allerdings sehr grosse, mindestens 40-50jährige Bäume.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Im Park steht eine tripetala, die nach 30 Jahren ein breit ausladender Strauch von 4 Meter Höhe war. Nach der Verpflanzung mit einem Bagger
trieb sie aus der Basis neu aus.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich kenne M. tripetala auch in der hiesigen Gegend eigentlich nur als mehrtriebiger Großstrauch mit aufrecht stehenden, wenig verzweigten Ästen, die ganz am Ende einen Schirm der großen Blätter tragen.Kein Vergleich mit M. obovata. Eine mögliche Alternative könnte auch noch M. officinalis (var. bioloba) sein, mit einer ähnlichen Belaubung wie M. obovata.Das hiesige Exemplar, 2005 gepflanzt, wächst kerzengerade einstämmig in die Höhe und ist gute 6 m hoch und hat alle Winter ohne irgendeinen Schaden überstanden. Über die Winterhärte insgesamt liegen allerdings noch nicht so viele Angaben vor.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Leider nein, ich wohne in Bayrisch-Sibirien.Aber meine Erfahrungen in 8ab [...] werden dir nicht viel nutzen [...]
Hat die 'Susan' nicht ähnliche Blüten?Ich habe hier im Garten eine 'Star Wars', das ist M. liliiflora x campbellii und somit eine eher empfindlichere Kreuzung.
Das ist schon mal sehr interessant. Danke dafür.bristlecone hat geschrieben:Das hiesige Exemplar, 2005 gepflanzt, wächst kerzengerade einstämmig in die Höhe und ist gute 6 m hoch und hat alle Winter ohne irgendeinen Schaden überstanden.