News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1164683 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #2190 am:

Eine Störung der Gehölze während der Wachstumsphase ist natürlich immer total unglücklich und geht nicht gut aus.
Bei einer Magnolie geht das zu keinem Zeitpunkt gut aus.
das ist erstaunlich. Ich habe schon einige Magnolien gepflanzt, jede ist angewachsen.
Und immer noch wundert sich niemand, warum Magnolien nicht genauso wurzelnackt, wie Rosen angeboten werden...
warum sollten sie?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #2191 am:

Rhodos werden in Deutschland auch nur im Container oder mindestens mit Ballentuch angeboten, aber Cox in Schottland versendet sie mit ausgeschütteltem Substrat - allerdings wohl aus Gewichts- und Hygienegründen. Bei mir sind immer alle angewachsen, während Container-Rhodos, die ich wegen eines ungünstigen Platzes nochmals umgesetzt habe, auch nach drei Jahren nicht aus dem Containerballen herausgewurzelt haben.Bei Magnolien von Eisenhat am Lago Maggiore habe ich auch immer mindestens die äußere Wurzelschicht "befreit", da er sie gern lange im zu engen Topf lässt, wodurch immer der Verdacht auf Drehwurzeln gegeben ist - Verluste: null.
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #2192 am:

Es gibt für Baumschulen übrigens noch einen gewichtigen Grund für die Verwendung von Containern: die Pflanzen sind dann erheblich teurer und bringen höheren Gewinn - siehe Rosen...
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2193 am:

Ist ja gut, es darf ja jeder machen, was er für richtig hält.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Kenobi † » Antwort #2194 am:

@Kenobi: Sind deine Bedenken wegen der lichten Krone rein optischer Natur? Ich finde das gerade reizvoll. da sie eben keinen tiefen Schatten werfen und so noch eine Unterpflanzung zulassen [...]
Lichte Krone ist kein Problem, gefällt mir zum Beispiel bei der Gleditschie ganz gut. Der Astabstand sollte aber nicht zu extrem sein.@raiSCH: die Containerkultur ist die Antwort auf ein Kundenbedürfnis, das ganze Jahr über pflanzen zu können.Dass man Magnolien wurzelnackt pflanzen kann, ist für mich ein Novum.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #2195 am:

Das würde auch nicht funktionieren. Wenn, dann lassen sich Magnolien im Laubaustrieb, also im April/Mai wurzelnackt verpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #2196 am:

@raiSCH: die Containerkultur ist die Antwort auf ein Kundenbedürfnis, das ganze Jahr über pflanzen zu können.
Sicher - vor allem zu Zeiten, zu denen man früher nie gepflanzt hätte. Der Kunde will es, und dafür soll er auch gehörig bezahlen...
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #2197 am:

Wenn, dann lassen sich Magnolien im Laubaustrieb, also im April/Mai wurzelnackt verpflanzen.
Ich habe meine "Tessiner" Magnolien auch genau zu dieser Zeit gepflanzt - Herbstpflanzung halte ich bei Magnolien nicht für so günstig, (wenig Zeit für das Wurzelwachstum), aber es gelingt auch.Wie von staudo schon gesagt, legen frisch gepflanzte Magnolien erst etwa im vierten Standjahr richtig los - ob wurzelnackt oder vom Container - da sie vorher völlig unterirdisch beschäftigt sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Mediterraneus » Antwort #2198 am:

Bei einer Magnolie würde ich jetzt nicht unbedingt ein torfiges Substrat ausspülen, wenn ich sie eh wieder in ein stark humoses Substrat setze.Problematischer wird es nach meinen Erfahrungen eher, wenn man 2 völlig verschiedene Erden zusammenbringt, z.B. Torfsubstrat im Rosencontainer und Lehmboden im Garten.Dann würde ich auch ausspülen, weil halt die Erde direkt an den Wurzeln und in der Erdumgebung die gleiche sein sollte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #2199 am:

Dann würde ich auch ausspülen, weil halt die Erde direkt an den Wurzeln und in der Erdumgebung die gleiche sein sollte.
genau. So ist es. Da ich zum Pflanzen keinen Torf verwende und einen genügend humushaltigen Gartenboden habe, kann ich auf Containertorf verzichten. Auch die Walderde, die ich zur Verfügung habe, enthält keinen Rohhumus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gänselieschen » Antwort #2200 am:

Bei mir steht eine alte Sauerkirsche, die wahrscheinlich in ein paar Jahren ihr Dasein beenden wird, weil sie schon in den Stämmen sehr faulig ist. Einen der drei Hauptäste werde ich noch in diesem Winter wegnehmen. Noch möchte ich sie aber nicht komplett wegnehmen, denn sie hat an der Stelle dort eine Aufgabe. Und die Blüten im Frühling sind einfach wunderschön. Das heißt, dass sie solange bleibt, bis ihr natürliches Ende kommt.Dort - oder in der Nähe könnte ich mir eine Magnolie - später als Ersatz - auch sehr schön vorstellen. Ob eine Magnolie für die ersten Jahre damit klarkommt, dass sie im Kronen bereich einer Sauerkirsche steht? Ich könnte sie auf jeden Fall so pflanzen, dass sie genug Sonne bekommt. Der Abstand vom Stamm wäre so ca. 2m. Da Magnolien ja langsam wachsen, meine ich, dass es vielleicht gehen könnte.
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2201 am:

Das wird gehen, wenn du das Pflanzloch groß genug aushebst, sodass die Magnolie nicht in Wurzelkonkurrenz zur Kirsche kommt. Außerdem wirst du wässern müssen.So ein etwas "beschirmter" Standort ist für Magnolien anfangs aber gar nicht schlecht.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gänselieschen » Antwort #2202 am:

Danke :), das freut mich ja wirklich. Dort ist jetzt ein Beet, aber die Gestaltung kann ich locker verändern. Ein Sommerhibiskus zieht dann nochmal um, der steht da sowieso unglücklich. Das Beet an sich soll schon ein halbschattiges Beet bleiben, daher auch der Baum.Irgendwie gefällt mir von den Sorten, die ich jetzt auf die Schnelle mal geschaut habe, diese ganz schnöde Tulpenmagnolie am besten. Aber die hat leider keinen Duft.
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2203 am:

Doch, einige Sorten schon. Frag mal direkt bei Lunaplant nach.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #2204 am:

Magnoliax loebneri 'Merrill' duftet wunderbar und die Blüten sind sehr schön. Eine sehr gut winterharte Kreuzung und eine unkomplizierte Sorte. Hat guten Zuwachs, bei mir inzwischen 3 m hoch, gestartet ist sie von 120 cm oder sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten