äähm sorry das ich das sage aber für mich sehen alle eure Glückchenfotos gleich aus, ich erkenn da keine Sortenunterschiede.
Ich tu mir auch schwer.Ich hab mittlerweile wohl einige Etiketten verschlampt, und habe Mühe, wenigstens einige Sorten im Garten wiederzuerkennen.Es gibt aber leicht erkennbare, und nur solche sollen künftig bei mir einziehen. "Atkinsii" "S.Arnott" "scharlockii" und "Blonde Inge" erkenn ich mittlerweile
Wenn ich mal richtig boshaft sein will, fahre ich nach Saxdorf und fotografiere 20 verschiedene Scharlockii/Viridapice-Typen und denke mir für alle extra Namen aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wenn Du ganz fies sein willst, gibst Du ihnen einfach Nummerncodes und jeweils eine wortreiche und sprachlich ausgefeilte Beschreibung. Auf einige vielleicht noch beim Austrieb einen Kuhfladen packen, dann ist dir Aufmerksamkeit gewiss.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Morgen daran denken - rbb Gartenzeit ! Zur Einstimmung ein paar blühende Schneeglöckchen.Eine kleine Gruppe G. plicatus colossus.Sowie ein paar Elwesii mit sehr unterschiedlichen inneren Markierungen.HerzchenTotal befressen, sehr traurig!
So viele schöne innere Markierungen bei Deinen G. elwesii. Hier öffnen sie noch nicht weit genug, um Fotos davon zu machen.Was ist denn mit der letzten Blüte passiert? Picken da die Amseln? Hier holen sie manchmal sogar komplette Zwiebeln aus der Erde.