News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildstauden im garten (Gelesen 26805 mal)
-
- Beiträge: 2483
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wildstauden im garten
Ich hatte auch noch eine weiße Campanula rotundifolia, aber die ist verschwunden. - Muss mal checken, ob ich noch irgendwo Samen hab.@ Zwerggarten, die blaue Form habe ich im Garten, in Blumentöpfen, zwischen Wegplatten...
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Wildstauden im garten
Wann wird es endlich lästig? Ich habe es als Bodendecker gepflanzt und warte auf eine nennenswerte Entwicklung.
Hallo Martina !Bei mir wird es nicht lästig. Es ist leicht rauszubekommen, aber das kommt nicht so schnell vor. Es steht bei mir auch sehr trocken, an der Garagenwand, wo es nicht hinregnet. Muß alle paar Wochen mal wässern.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wildstauden im garten
Danke elis für die Antwort! Recht trocken kommt tw. auch bei mir vor, dort wässere ich nur bei großer Trockenheit. Ich hatte gehofft, dass die Haselwurz ein bisschen fixer ist beim Bodenbedecken. Hübsch finde ich sie auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wildstauden im garten
Campanula rotundifolia ist - zumindest hier - niemals in Beeten zu finden, sie versamt sich ausschließlich in Fugen und ist dort sehr willkommen. Das gleiche gilt hier auch für verschiedene Campanula carpatica Arten, keine Ahnung wo sie eigentlich herkommen, denn in Beeten habe ich sie schon ewig lange nicht mehr, aber vor einigen Jahren tauchten plötzlich Sämlinge in Fugen auf und zwar von mindestens zwei verschiedenen Arten. In Fugen gefällt es ihnen.Asarum europaeum würde ich nie absichtlich in trockene Bereiche pflanzen, wie schon weiter oben gesagt, geht die Haselwurz dort zwar nicht ein, zeigt aber nicht ihre Schönheit, sie braucht Feuchtigkeit um frisch und glänzend aussehendes Laub zu entwickeln.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wildstauden im garten
Hmmm - ja, das ist natürlich richtig, Gartenlady. Ich dachte, dass der Bereich feuchter ist, als ich meine Pflanzplanung gemacht habe ... aber es ist immerhin feucht genug, dass die Himbeeren und Erdbeeren dort Früchte tragen.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Wildstauden im garten
Wegwarte - eine echte Wildblume?!Hier ein paar Findlinge, die stehen noch in der Natur.Beim Bildersortieren "entdeckt"


Gruß Arthur
Re:Wildstauden im garten
toll arthur...besonders die mittlere hätte es mir angetan



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wildstauden im garten
Die sind wirklich schön ... man bekommt die Biester nur nicht aus der Erde
(weiße sind mir auch schon 2x über den Weg-ge-wa(r)tet )

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wildstauden im garten
blaue Antheren sind immer enorm attraktiv!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wildstauden im garten
Ich hatte die große Klette auch mal im Garten, weil ich sie schön finde/fand. Noch schöner fand ich es, mehrere Kletten zu haben. Deshalb ließ ich den Samen ausfallen. In zwei Jahren hatte ich tatsächlich die eine oder andere Klette mehr im Garten. Im nächsten Jahr hatte ich (noch vom ersten Samenausfall) an jeder Ecke des Gartens unzählige Klettenpflänzchen. Nach zehn Jahren Kampf und akribischem Jäten bin ich sie wieder los geworden. Also Achtung: Besser keinen Samen ausfallen lassen; vor der Samenreife zurückschneidenIch hatte jetzt zwei Jahr ein Folge eine große Klette am Kompostplatz. Man muss, so man längere Haare hat, sehr gut aufpassen, um die Kletten nicht in die Haare zu kriegen. Das klingt so nebensächlich, hat mich aber heuer einige Stunden Pfrimelei (und Haare) gekostet. Trotzdem mag ich die Klette. Vor Verwendung direkt im Garten schrecke ich (noch) zurück.Die Große Klette...wo's passt...

Liebe Grüße
Jo
Jo
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wildstauden im garten
Genauso erging es mir mit meiner Klette. Wobei ich erst im vierten Jahr "danach" bin - es gibt also noch viel zu rupfen
. Aber dekorativ sind die großen Blätter schon....



Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Wildstauden im garten
Ich finde den Gamander-Ehrenpreis total niedlich. Kann man den ausgraben und gezielt pflanzen? Bei mir wächst er im Rasen. Da mähe ich dann immer drumrum.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Wildstauden im garten
Wegwarte:Ich grübel schon ein paar Jahre rum, ob ich mir die zweifarbige holen soll.Sie stehen zu zehnt oder so im Dorf, auf Brachland vorm Trafo-Häuschen.Zum Ausbuddeln, das hier erlaubt ist:Auch wenn die Wegwarte ein echter Tiefwurzler ist, so reicht doch ein sauber geschnittenes Triebstück mit Wurzel aus.Die blaue will den Garten erobern, gut, dass die Hasen sie mögen.Die weisse steht übrigens an der kleinen Strasse von der LWG zum oberen Parkplatz, im Strassengraben links.Die rosanen lassen sich nie farbecht wiedergeben.
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wildstauden im garten
Diese Farben sind wunderbar!Ich würds machen - nicht dass sie auf einmal weg sind, weil der Strassengraben mal ausgebaggert wurde o. Ä.
Ich hab die normale blaue in meine Wiese angesät, allerdings mit wenigen Pflanzen als Ergebnis, der Boden ist dafür (noch) zu dicht bewachsen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela