Du hast wohl die Fotos von meinem 'Orange Peel'chen nicht gesehen, bei mir funzt dashamamelis und magnolien wollen keinen knallsonnigen staubtrockenen sandacker.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 679715 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Der Zauber von Hamamelis
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Elfriede, die ist ja wirklich hübsch.Hast du vielleicht auch ein Ganzkörperbild?'Vesna' duftet leicht, ist sehr großblütig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Leider nein, das Foto ist vom Vorjahr.Vielleicht kennt ihr diese Seite noch nicht, obwohl das Ergebniss nicht wirklich zutrifft.
LG Elfriede
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Der Zauber von Hamamelis
@Magicwinter,Deine informativen Beiträge finde ich sehr wertvoll, ein Genuss sie zu lesen, danke!Hallo Gartenplaner, wir haben bei Hamamelis zwei Grundfarbtöne, rot und gelb. Deshalb sprechen wir von rot bzw. gelb hinterlegten Rot- oder Orangetönen. Bei der Jelena haben wir es mit einer gelbhinterlegten Blüte zu tun, das sieht man darin, dass, wenn wir im Herbst eine Knospe öffnen würden , diese erst nur gelb erscheint. Auch ein Phänomen , dass halt viele rote Sorten im Herbst eine gelbe Blüte vorschieben. Grund hierfür ist, dass erst in den letzten Wochen vor eigentlichem Blühbeginn der rote Farbton in den Blüten gebildet wird. Je milder und konstanter die Temperatur in dieser Zeit, desto Farbintensiver ist der Farbton und somit die Blüte. Das gildet auch für die Entfaltung des typischen Duftes, der auch von Jahr zu Jahr in seiner Intensität schwanken kann. Bei allen gelbhinterlegten Zaubernüssen entdecken wir zum Blühende eine Aufhellung der Petalen, der Rotton weicht aus den Petalen heraus, die Blüte wirkt somit oranger. Bei Jelena ist diese Aufhellung ins Orange besonders ausgeprägt, interessant ist es , wenn frühe und späte Blüten an einer Pflanze sind, dann sieht man den Unterschied genau. Somit können die Bilder von Jelena auch sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Blüte fotografiert wurde. Aber nichts desto trotz kann es auch im Verkauf , sei es aus Schluderigkeit,zu Falschetilettierungen kommen. Deshalb lasse ich bei mir im Betrieb auch niemanden ausser mir an meine Hamamelisbestände, denn wenn meine 150 Sorten erst einmal durcheinander sind, dann . . .Welche Farbe soll die Sorte 'Jelena' eigentlich haben?Ich finde bei der Bildersuche von fast kupferfarben bis dotterblumengelb mit rot überhauchtem Grund an der Blüte![]()
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
@ Zwergo - du meinst also ich sollte nicht weiter über den Kauf einer Magnolie und einer weiteren Hamamelis nachdenken
- Sandwüste - viel mehr ist zu meinem Garten auch nicht zu sagen - aber ich kann doch exponiert nachhelfen 
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das ist hochinteressant und erklärt mir die einzelnen gelben Blüten im Herbst an meiner roten Diane (so´s denn eine ist) - danke... wir haben bei Hamamelis zwei Grundfarbtöne, rot und gelb. Deshalb sprechen wir von rot bzw. gelb hinterlegten Rot- oder Orangetönen. Bei der Jelena haben wir es mit einer gelbhinterlegten Blüte zu tun, das sieht man darin, dass, wenn wir im Herbst eine Knospe öffnen würden , diese erst nur gelb erscheint. Auch ein Phänomen , dass halt viele rote Sorten im Herbst eine gelbe Blüte vorschieben. Grund hierfür ist, dass erst in den letzten Wochen vor eigentlichem Blühbeginn der rote Farbton in den Blüten gebildet wird. ...
Viele Grüße aus der Rureifel
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
@ gänselieschen: du solltest unbedingt darüber nachdenken, du wohnst doch fast im wald, quasi ideale bedingungen! :Dich meinte nur, so ein windiger kahler acker, das wäre weder was für edle gehölze, noch für mich.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich mach's auch, aber du kennst ja den Garten. Der ist zwar groß, gesamt gesehen, aber exponierte Pflanzplätze gibt es auch nicht in Hülle und Fülle. Die Ränder stehen eben auch mit viel altem Gesocks voll. Würdest du - an meiner Stelle - sowas wie Hamamelis in den wilden Vorgarten pflanzen??
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
das kann ich mir gut vorstellen, und immer besser, je älter und höher (je solitärer) hamamelis mit ihrem schönen habitus wird. :)nur vielleicht nicht flächendeckend.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Naja - da steht ja jetzt eine Lärche weniger - diese Fläche ist schön frei. Irgendwo sind da nur drei Hechtrosen, die sich jetzt besser entfalten werden. Allerdings bleibt der große Baumstumpf drin und die Erde ist völlig durchzogen mit wildem Wein und bestimmt auch einer ganzen Menge Wurzeln.
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Mal schnell ein Foto gemacht...... Erstaunlicherweise hat die Pflanze momentan zwischen all den roten Blüten einen Zweig voll mit gelben.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Der Zauber von Hamamelis
das sieht nicht nach Diane aus. Wie ist der Wuchs? Breit ausladend? Hoch aufrecht? Vasenförmig?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- magicwinter
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Mär 2011, 23:08
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hallo wallu, leider muss ich Dir mitteilen, dass sich Deine Diane als Jelena entpuppt. Diane hat bordeauxrote Petalen, die bis 18 mm lang und ca. 2,5 mm breit sind. Sie stehen dicht über dem Kelch. Der Wuchs von Diana ist breit ausladend, etwa zwei Drittel hoch wie breit. Auf dem Foto sehen wir aber weitgeöffnete, orangerote Petalen, die eher schmal und lang wirken, halt wie bei Jelena. Wenn der Wuchs jetzt auch noch breit aufrecht ist , dann ist alles klar.Ferner ist hier wieder eine gärtnerische Unsitte zu erkennen. Deine Zaubernuss (Jelena) ist auf einem x intermedia Sämling veredelt. Der gelb blühende Zweig ist die durchgeschossene Unterlage,und wenn Du genau nachschaust, wird der Zweig am Wurzelhals entspringen. Veredlungen auf x intermedia Sämlingen kommen häufig vor, weil Saat von den Beständen abzusammeln und als Unterlagen heranzuziehen leichter ist als sich extra Mutterpflanzen von der als Unterlage wertvolleren Hamamelis virginiana anzulegen und davon Sämlinge zu kultivieren. Nachteilig bei x intermedia Unterlagen ist die je nach Klon recht unterschiedliche Winterhärte, da sich die Sämlinge in die Elterneigenschaften von H. mollis (frostempfindlich) und H.japonica aufspalten. Ferner lassen sich die Schößlinge der Unterlage durch das fast identische Aussehen der Triebknospen kaum von der Edelsorte unterscheiden. Somit kann sich die Unterlage unerkannt ausbreiten und die Edelsorte verdrängen, sofern sie nicht rechtzeitig erkannt und entfernt wird. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich die aufgrund der Herbstblüte reinerbig fallender Sämlinge der von mir favorisierten H. virginiana deutlich durch feinere und olivgrüne bis bräuliche Knospen von den aufveredelten Sorten. Wildwuchs wird gleich erkannt und entfernt.Du solltest nur schnellstens den Wildtrieb entfernen, es sei denn , er gefällt Dir sehr gut. Falls nicht, wärest Du so nett, mir gegen Erstattung der Portokosten den Zweig gut verpackt zu schicken? Finde, der hat was und würde den gerne mal mitveredeln.Mal schnell ein Foto gemacht...... Erstaunlicherweise hat die Pflanze momentan zwischen all den roten Blüten einen Zweig voll mit gelben.
Re: Der Zauber von Hamamelis
dann ist das keine Diane?
Diane, 3 m hoch, schmal aufrecht, extrem schwach duftend, rotes Herbstlaub.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/q1fsIqmEEwiucBBg4h42AMTbx6YzQnwbiP74NEBglSE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-a2RrAWiXS1Y/UtAnIBJ3ttI/AAAAAAAADwQ/HQfoKARSEZA/s144/DSCN6781.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/h_nBbBZ1REaQteqDCm2rgsTbx6YzQnwbiP74NEBglSE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-bBOSn06w_YY/UtAnO3zVUGI/AAAAAAAADwY/AuBDQDUJQP8/s144/DSCN6782.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/p8k-7_RKMrOyCBv4UEjfJMTbx6YzQnwbiP74NEBglSE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-6S50dyne3Mk/UtAnExvfrfI/AAAAAAAADwI/7imlAMwfSKw/s144/DSCN6783.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/0eGlNQe_biTyMMf3KgE9vcTbx6YzQnwbiP74NEBglSE?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Jc482KT3_UU/UtAninaplNI/AAAAAAAADwo/z9qY88f2Wvo/s144/DSCN6786.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
warum nicht? das sieht doch ziemlich bordeauxrot aus. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos