News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mazus reptans - Erfahrungen? (Gelesen 1856 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Mazus reptans - Erfahrungen?
Irgendwie habe ich das Angebot dieser Pflanze in diversen Katalogen wohl immer überlesen.Nachdem heute der Buntbildkatalog eines Online-Versender ins Haus flatterte, in der das Lippenmäulchen als idealer Bodendecker angepriesen wurde, habe ich einmal ein wenig gegooglet.Auch bei seriösen Staudenanbietern finden sich völlig voneinander abweichende Standortenmpfehlungen und Angaben zur Winterhärte.Die Lebensbereichsempfehlungen reichen von Matten und Steinfugen über den Gehölzrand bis zum Wasserrand, von sonnig bis absonnig und von trocken bis feucht. Ist diese Pflanze eine eierlegende Wollmilchsau?Bei der Winterhärte habe ich "WHZ 5" aber auch "Schutz vor Kahlfrösten erforderlich" gefunden.Hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesem Bodendecker?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
An den Wasserrand gepflanzt, da bei den Wasserpflanzen angeboten, allerdings eher schattig, wurde schnell von Schnecken dezimiert und verschwand sang-und klanglos - kann aber daran liegen, dass es zu schattig war

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
In der Gartenpraxis gab es mal einen sehr ausführlichen Artikel. Bei mir hat sich die Pflanze nicht lange gehalten, was aber nicht an der Winterhärter lag... anscheinend war es ihr zu trocken. Auf der Brissago Insel im Tessin ist eine große Rasenfläche von Mazus reptansdurchwachsen, zur Blütezeit ein toller Anblick!
LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Ich hatte mal einen unter einer Rose am sonnigen Standort, lehmiger Boden. Er kümmerte da zwei, drei Jahre vor sich hin, hat nie geblüht und verschwand irgendwann.
Smile! It confuses people.
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Im Kalthaus hielt es sich hier jahrelang, draußen war es nach dem ersten kalten Winter weg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Danke für eure Antworten. :DIch verzweifle gerade wieder einmal am Zugang zu dem GP-Artikel im PDF-Archiv auf der Seite von Ulmer. >:(Werde ich wohl einmal wieder die Ordner mitdurchsuchen müssen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Na ja, wenn das nur meine Pflanze hören würde
Ich habe vor vielen Jahren Mazus reptans alba gepflanzt und nun wuchert es fröhlich vor sich hin. Eigentlich wollte ich es nur am Beetrand haben, die Rasenfläche sagte ihr jedoch mehr zu und so verträngt sie den Rasen und trotzd sogar jeder Menge Fußtritte ;)Vorigen Herbst habe ich mal wieder eine 'Mazusschicht' mit dem Spaten abgehoben, mal sehen wie schnell sich die Rest im Frühling erholen. Standort im Sommer vollsonnig, Boden kalkarm, Luftfeucht.

LG Elfriede
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Wo hattest du die her? Ich habe hier einige Flächen wo sie den Rasen verdrängen dürfte. Bedingungen entsprechen etwa Deinen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
So ähnlich ist es bei mir auch: Vor zwei Jahren von einem lieben Forumsmitglied bekommen, wuchert es seither munter vor sich hin, mit Vorliebe aus dem Beet heraus in den Rasen. Standort lehmig, leicht feucht, nur nachmittags Sonne.Na ja, wenn das nur meine Pflanze hören würdeIch habe vor vielen Jahren Mazus reptans alba gepflanzt und nun wuchert es fröhlich vor sich hin. Eigentlich wollte ich es nur am Beetrand haben, die Rasenfläche sagte ihr jedoch mehr zu und so verträngt sie den Rasen und trotzt sogar jeder Menge Fußtritte
...
Viele Grüße aus der Rureifel
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Ich hatte mir " Mazus reptans " 2011 auch mal gekauft es an sonniger Stelle in humose Erde auf mein Alpinum gepflanzt . Es hat auch wunderschön geblüht doch Frühjahr 2012 war es verschwunden
, wahrscheinlich Sommer zu trocken !

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Mazus reptans - Erfahrungen?
Ist lange her, dürfte aber bei Stauden Feldweber gewesen sein.Wo hattest du die her? Ich habe hier einige Flächen wo sie den Rasen verdrängen dürfte. Bedingungen entsprechen etwa Deinen.
LG Elfriede