Kommt vielleicht drauf an, womit gedüngt wird. In meinem Gemüsegarten wird seit jeher nur mit Kuhmist und Kompost gedüngt, dort graben sie seltsamerweise nie, sondern nur in der ungedüngten Wiese, die allerdings rund ums Haus regelmäßig gemäht wird.Maulwürfe gehen dorthin, wo es etwas zu fressen gibt. Auf der benachbarten intensiv gedüngten Wiese gibt es jede Menge Maulwurfshaufen. Evtl. bevorzugne sie, so sie die Wahl haben, ungedüngte Wiesen, weil dort weniger oft gemäht und damit gestört wird.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Maulwürfe - warum nur bei mir??? (Gelesen 18371 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Schöne Grüße aus Wien!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Nachdem was ich draußen beobachte, wandern Maulwurfsreviere. Das kann man af den Wiesen schön sehen. Das jemand eine größere Zahl an Maulwürfen fängt liegt vor allem daran das immer ein Teil der Population auf Wanderschaft ist. Erschöpfte Reviere, Männchen auf Partnersuche oder auf der Flucht, Junge die ein neues Revier suchen, Tiere die keins erobern konnten etc.. Wenn die Gegend passt wird jedes ertragreiche Jagdrevier schnell besetzt oder zumindest dauernd von Durchwanderern durchstreift. Die landen sowieso am schnellsten in einer Falle.Wenn man die Population dann richtig runtergefahren hat sind es halt nur die Mäuse. Die haben aber auch einen hohen Anteil an Wanderern. Wenn die Nachbarn nicht bekämpfen wird der eigene Bestand extrem schnell aus dem Umfeld nachgefüllt.Solche Beobachtungen wie die Fallensteller sie machen sind nicht so eindeutig
. Aber gegen althergebrachte Überzeugungen kann man nichts machen. Wer schon mal gesehen hat wie sich die Schwarzpelze gegenseitig an den Pelz gehen, beginnt vielleicht zu zweifeln. Aber das findet ja meist unteririsch statt und wirklich neugierig ist so ein Fallensteller eh meist nicht.Wenn ein Maulwurf am hellichten Tag durch das Gras wuselt ist das am wahrscheinlichsten ein Verlierer oder ein Jungtier das weggebissen wurde. Außer ist gibt Überschwemmung dann sind sie alle so unterwegs.Ich habe in meiner Jugend fast nur solche Maulwürfe gefangen. Da hatte ich keinen eigenen Garten und streifte jeden Tag durch Wald und Wiesen.Bei Mardern ist das langsam in die Köpfe gesickert, das das wegfangen die Schäden vervielfacht. Unbesetzte Reviere werden sofort neu besetzt und der Neue versucht die Spuren des alten deutlich zu tilgen. So hat man immer einen frischen der zeigen muß wer der Herr der Motorräume ist.
;DAber das haben auch viele noch nicht gemerkt.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Da gibts auch nix zu merken weil es nicht stimmt. Selbst wenn dein angestammter Marder bleibt, hat er seine Markierungsstellen. Und wenn dein Motorraum eine davon ist, dann wird er immer wieder den entsprechend besuchen. Ausserdem ist die Lebenserwartung eines Marders nicht sehr hoch. D. h. auch hier ist ein ständiger Wechsel sowieso im Gange wodurch die Markierungsplätze eh immer wieder aufgesucht werden. D. h. gefangen werden muß so oder so immer wieder. Analog dazu bei den Wühlmäusen: Der Fang ist eine Daueraufgabe und schwankt mit den meteorologischen Umständen. Trockene Jahre = viele WM, nasse Jahre = eher wenige....Bei Mardern ist das langsam in die Köpfe gesickert, das das wegfangen die Schäden vervielfacht. Unbesetzte Reviere werden sofort neu besetzt und der Neue versucht die Spuren des alten deutlich zu tilgen. So hat man immer einen frischen der zeigen muß wer der Herr der Motorräume ist.;DAber das haben auch viele noch nicht gemerkt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Ich denke schon, dass sie einfach weniger gestört werden momentan - obwohl ich auch schon einmal ab August eine Mauwurfsinvasion hatte. Auch in diesem Jahr ging es sehr zeitig los und nicht erst im Spätherbst oder mildem Winter. Solange die Haufen mehr an den Rändern sind und auf Baumscheiben - die ich ja sowieso weniger bepflanzen will - ist es nicht so schlimm. Aber Gemüsegarten und Staudenbeete - das darf bitte wieder aufhören.Bei mir wird alle zwei Wochen die Wiese gemäht - Rasen würde ich auch dazu nicht sagen
- diesen Zeitraum halte ich sogar ziemlich durch.Ich hoffe einfach mal, dass die Aktivität nach dem Winter nachlässt. Gründe dafür könnte ich jetzt aber nicht angeben
.



Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Bei mir wühlt sich ein Maulwurf schon seit gut einem Jahr im Innenhof durch meine Staudenbeete. Ich weiß auch nicht wie der Bursche hier reingekommen ist. Im Rest des Gartens wäre mir das ja egal, aber hier buddelt er von unten meine Heleboren und die anderen zarten Schattenpflanzen frei
Die Katzen haben ihn noch nicht erwischt. Eigentlich zum Glück, denn ich mag die Burschen. Hat jemand Erfahrungen wie man ihn lebend fangen kann zwecks Zwangsumsiedlung?

-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Es gibt so Röhren die man in den Gang schiebt. Ob Maulwürfe allerdings so stressresistent sind, das sie das überleben weiss ich nicht. Normale Mäuse können schon Mal den Herzkasper bekommen, wenn man die Lebendfangfalle aus Draht vom Dachboden runterbringt. Ratten sind da deutlich robuster.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Ob Maulwürfe allerdings so stressresistent sind, das sie das überleben weiss ich nicht.

Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Für Mäuse verwende ich diese Lebendfallen aus Plexiglas und habe damit - im Gegensatz zu den Drahtfallen, in die sie erst gar nicht reingingen - die allerbesten Erfahrungen gemacht.Die Mäuse sind im Nu in die Falle und machen darin einen durchaus relaxten Eindruck - vielleicht, weil das Plexiglas getönt ist, und sie deshalb nicht gut rausschauen können?Mit Lebendfallen für Maulwürfe hab ich keine Erfahrung.Normale Mäuse können schon Mal den Herzkasper bekommen, wenn man die Lebendfangfalle aus Draht vom Dachboden runterbringt.
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Maulwürfe sind sogar ziemlich wehrhaft, wenn man sie lebendig z.B. einer Katze abnimmt und recht munter drauf. Ich glaube nicht, dass ein lebend gefangener Maulwurf davon Schaden nimmt. Habe schon öfter mal einen "umgesetzt".
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Das haben wir es: Unter und in allen meinen Beerensträuchern sind Löcher. Teilweise kann ich die Ruten gerade so aus der Erde ziehen
Jetzt sind sie dran, diese Mistviecher (Mäuse!) - nur wie???Vorhin noch zum Pflanzenmarkt gefahren. Der Köder von B.y.r darf nicht an Obststräuchern eingesetzt werden. Eine Gaskartusche wäre noch im Angebot, taugt das was? Obwohl, jetzt bin ich hier ot, oder? 




Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Kaufe Dir, solange die Verzweiflung größer als der Geiz ist, zwei Topcat-Fallen und einen Lochstecher und gehe dann voller Grimm auf Jagd.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Eine habe ich. Aber da bin ich letztes Jahr schon dran gescheitert. Bin zu doof dazu. Ich treffe irgendwie nie die Gänge - wie tief unten sind die denn??? Unter und zwischen den Obststräuchern ist es sowieso schwierig. Eine Bodenfalle auf einem Lochausgang habe ich vorhin gleich angesetzt, mit Mäusespeck - aber da ist mir auch letztes Jahr keine reingegangen.
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Nimm einen harten Draht, wenn Du den Gangsucher nicht hast, und steche rund um die abgefressenen Sträucher in die Erde. Einen Gang spürt man recht gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 778
- Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Ok, danke. Ich muss zugeben, es hat mich im letzten Jahr ein wenig erschreckt, so riesige Löcher bohren zu müssen. Die Wiese sah schon vorher übel aus durch die Häufen - und dann kam noch ich mit meiner erfolglosen Lochgraberei. Schön war das nicht. Wie tief laufen denn die Gänge so?
Re:Maulwürfe - warum nur bei mir???
Das ist unterschiedlich. Auf verfestigtem Untergrund sind die Gänge oft nur ganz flach unter der Grasnarbe, in lockerem Gartenboden sind sie mitunter für eine Falle zu tief. Probiere es morgen einfach mal aus.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck