News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blau in der Natur (Gelesen 4246 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Blau in der Natur

hargrand »

:o Ich dachte die Natur kennt kein "richtiges" Blau, aber schaut euch mal das an:
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Martina777 » Antwort #1 am:

Ist das Mai Dong (Ophiopogon japonicus)?Diese Pflanze würd ich eventuell gerne ausprobieren, je nach Platz noch heuer.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blau in der Natur

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Die Beeren von Ophiopogon sind auch ziemlich blau :D Nee, das ist irgendwas australisches, laut Foto-Beschreibung drunter "Quandong"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Blau in der Natur

zwerggarten » Antwort #3 am:

elaeocarpus angustifolius ;)aber ophiopogonbeeren sind auch schön blau. und man denke auch nur an blüten von anchusa, meconopsis, plumbago, gentiana!!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Blau in der Natur

Kenobi † » Antwort #4 am:

Decaisnea fargesii färbt auch schön blau, jedoch nicht so neon wie auf Hargrands Bild. Die Früchte von Callicarpa z.B. find ich unnatürlich, aber schön.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Blau in der Natur

kudzu » Antwort #5 am:

wieso kennt die Natur kein 'richtiges' Blau?und wann ist blau 'richtig'?meine Hortensien sind SEHR Blauwas auch immer fuer ein Pilz auf dem Zweig wohntdie Farbe hat mich fasziniertBild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #6 am:

das sieht ja geil aus! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #7 am:

Für mich haben ausser den bereits erwähnten Blütenpflanzen Gentiana, manche Soren von Delphinium, Lithospermum, Muscari. Veronica arvensis, Veronica teucrium, Centaurea, Myosotis etc. schon ein „richtiges“ Blau…Das Blau der Hortensien dagegen ist ja oft chemisch gesteuert, ich würde es deshalb nicht unbedingt dazu rechnen.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #8 am:

da ist nix chemisch gesteuert!Bildso sehen die auf dem Boden hier im Odenwald aus und so sehen die auch in der Bretagne und in Irland auf entsprechendem Boden aus. Hier über Rotsandstein, dort über Granit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #9 am:

Ich habe geschrieben: OFT.Hier bleibt keine Hortensie in dem leuchtenden Blau, wie sie gekauft wurde und muss chemische Zusätze erhalten, um die Farbe zu bewahren. Im Freiburger Raum war es das Gleiche.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #10 am:

ich rechne Hortensien unbedingt dazu. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #11 am:

Ophiopogons auch. Diesen hat Hans Simon aus Lushan mitgebracht. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Scabiosa » Antwort #12 am:

Boah, das sieht einfach toll aus...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blau in der Natur

Starking007 » Antwort #13 am:

Ausgeleerte Hosentasche nach Levada-Wanderung auf Madeira 2005,die Ophiogon aus den Samen leben noch.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blau in der Natur

Starking007 » Antwort #14 am:

Und hier noch an der PflanzeBild
Gruß Arthur
Antworten