News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blau in der Natur (Gelesen 4225 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #15 am:

:D das andere sieht aus wie Iris Samen. Welche?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Blau in der Natur

Steingartenfan » Antwort #16 am:

Was Ihr alles an Pflanzen habt , wenn ich so im Forum stöbere , es fasziniert mich immer wieder :o ! Ein Wahnsinn starking007 !Ich habe den Schlangenbart auch , aber bei mir sind die Früchte dunkellila ???!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blau in der Natur

Irm » Antwort #17 am:

Die blauen Beeren sind toll ! nie gesehen bisher.Das da ist auch ein Wildpflänzle aus der Natur, na gut, nicht grade Europa :D Meconopsis horridulaBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Staudo » Antwort #18 am:

Die Natur kennt kaum reines Blau. Sie kennt braun, weiß, gelb, rot, violett und vor allem grün. Unterhalb des Himmels ist blau selten. Deswegen sind blauer Enzian und blauer Rittersporn so auffällig anders.
Quelle. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #19 am:

Ich habe jetzt eine ganze Weile gesucht, aber eine Erklärung, warum es – im Gegensatz zu gelb, weiss, rosa, rot so wenig blaue Pflanzen gibt, habe ich nicht gefunden, ausser dass es mit dem ultravioletten Bereich zu tun haben könnte, der für Insekten und Vögel weitaus besser als für Menschen wahrnehmbar ist, und möglicherweise auch mit für uns nicht erkennbaren Farbdimensionen.Es kann jedenfalls nicht daran liegen, dass die Farbe Blau für Insekten uninteressant wäre (wird sogar besonders gut wahrgenommen und bevorzugt angeflogen - wenn es stimmt...). und die gegensätzliche, frühere These, dass Blau von Fliegen z.B. gemieden wird (Frankfurter Küche) hat sich auch als unzutreffend heraus gestellt.Es sieht so aus, als würden die Menschen zu diesem Thema noch recht wenig wissen.Vielleicht hat aber doch noch jemand weiterführende Quellen?
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #20 am:

das ist eine seltsame Frage. Vom biologischen Standpunkt aus. Warum es etwas nicht gibt, das ist nicht zu beantworten.Warum es überhaupt Farben bei Lebewesen gibt, das kann man gut beantworten. Die sexuelle Fortpflanzung ist evolutionsgeschichtlich gesehen von enormem Vorteil und daher haben sich Lebewesen durchgesetzt, die sexuell attraktiv sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blau in der Natur

partisanengärtner » Antwort #21 am:

So eine Wiese mit tausenden Iris sibirica oder ihren blauen Verwandten, die Wälder zu Hepaticablüte etc. Also ich glaube da gibt es so einiges. Leider vieles nicht kulturlandkompatibel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #22 am:

das ist eine seltsame Frage. Vom biologischen Standpunkt aus. Warum es etwas nicht gibt, das ist nicht zu beantworten.Warum es überhaupt Farben bei Lebewesen gibt, das kann man gut beantworten. Die sexuelle Fortpflanzung ist evolutionsgeschichtlich gesehen von enormem Vorteil und daher haben sich Lebewesen durchgesetzt, die sexuell attraktiv sind.
Dazu bedarf es aber nicht unbedingt der Farben, für viele Lebewesen sind auch Grösse und Statur der Partner, Durchsetzungsvermögen, Beweise, dass der Partner in der Lage ist, die Nachzucht zu ernähren, ein Rudel/eine Herde zu führen und nicht zuletzt Düfte entscheidend.
LG Janis
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Blau in der Natur

Isatis blau » Antwort #23 am:

In ein paar Wochen dürfte wieder Günsel auf den Wiesen blühen.Aber so ganz ohne ist die Frage nicht: Textilfarbstoffe waren früher fast alle pflanzlichen Ursprungs. Und es gab viele Gelbfarbstoffe und nicht ganz so viele aber doch mehrere Rotfarbstoffe, aber nur einen einzigen blauen Farbstoff, Indigo.Es hat auch recht lange gedauert, bis man mal synthetische blaue Farbstoffe für Textilien entwickelt hat.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #24 am:

das ist eine seltsame Frage. Vom biologischen Standpunkt aus. Warum es etwas nicht gibt, das ist nicht zu beantworten.
Wieso seltsam?Jede Pflanze ist doch bemüht, sich zu vermehren, und wenn das nicht durch Wind geschieht, braucht sie dazu Insekten oder Vögel.Wenn es nur wenig blaue Pflanzen gibt, werden sie sich auch nicht in dem Maße vermehren können, wie es gelb, weiss oder rosa blühende Pflanzen tun, also sich letztlich nicht so durchsetzen können.Wieso also passt sie sich farblich nicht an?
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #25 am:

du bist auf dem falschen Dampfer. Es geht nicht um Durchsetzungsfähigkeit im Lebensraum.Evolution ist etwas ganz anderes! Der Erfolg sexueller Fortpflanzung ist die Durchmischung und Rekombination des Erbgutes durch das, was man Meiose nennt und die während der Reifung der Gameten stattfindet um einen haploiden Chromosomensatz zu bilden um für die Vereinigung von Same und Ei vorzubereiten, ist geeignet eine große Variabilität in der Nachkommenschaft zu erzielen, die besser auf Veränderungen der Umwelt reagieren können als jungferngezeugte Organismen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blau in der Natur

Starking007 » Antwort #26 am:

Pearl: "das andere sieht aus wie Iris Samen. Welche?"Die Samen waren von Iris japonica.Gehäckselt - immer diese Überwinterei!Die dicken Körner: Irgendwelche Klivien.Gehäckselt - dito.
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Blau in der Natur

Janis » Antwort #27 am:

du bist auf dem falschen Dampfer. Es geht nicht um Durchsetzungsfähigkeit im Lebensraum.Evolution ist etwas ganz anderes! Der Erfolg sexueller Fortpflanzung ist die Durchmischung und Rekombination des Erbgutes durch das, was man Meiose nennt und die während der Reifung der Gameten stattfindet um einen haploiden Chromosomensatz zu bilden um für die Vereinigung von Same und Ei vorzubereiten, ist geeignet eine große Variabilität in der Nachkommenschaft zu erzielen, die besser auf Veränderungen der Umwelt reagieren können als jungferngezeugte Organismen.
Mag sein.Jedenfalls hab ich auch keine Lust, jedes dritte Fremdwort nachzuschlagen, weil ich mit dieser Terminologie nicht vertraut bin.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #28 am:

einfach ausgedrückt: Sex sells. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blau in der Natur

pearl » Antwort #29 am:

hier gibt es unterhaltsame Nachhilfe speziell für Gärtner und Pflanzenliebhaber.
Sex im Garten. Die raffinierten Verführungskünste der Pflanzen, Angela Overy 2000. "Was aus botanischer Sicht nüchtern als Arterhaltung bezeichnet wird, bekommt durch die Augen Overys gesehen eine mit einem verschmitzten Lächeln gewürzte erotische Komponente. Und ist dabei durchaus lehrreich: vom kleinsten Käfer bis zur ausgewachsenen Fledermaus, die Reihe der Sexpartner ist lang im Reich der verführerischen Blüten. Overy zieht Parallelen zum menschlichen Werbungsverhalten, bei dem z.B. genau wie in der Pflanzenwelt halbverhüllte männliche und weibliche Schönheiten oftmals viel anziehender als völlig entblößte sind. Augenzwinkernd stellt die Autorin die atemberaubendsten "Sexpraktiken" vor. Auf über 250 Farbfotografien kann sich der Leser selbst von Floras filigranen Verführungskünsten überzeugen. Sex im Garten ist ein nettes Mitbringsel für Freunde mit und ohne letzteren; Humor sollten sie allerdings haben. --Anne Hauschild"Ein wirklich gutes Buch aus nüchterner biologischer Sicht und ein ästhetischer Genuss aus menschlichem Blickwinkel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten