News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #300 am:

@Floksin, ob Du uns ein Bild der Sorte 'Württembergia' zeigen kannst? ;) 'Kirmesländler' hat im roten Auge einen weißen Stern - ein Unterscheidungsmerkmal (unter #271 ist er gut zu erkennen)
Danke!Sehen Sie hier im Vergleich den identischen Phlox aus Estland, Kaliningrad, Jekaterinburg. Sie haben kleinere Blumen als Jules Sandeau, in einem anderen Farbton, sind höher und etwas später in der Blüte. Dies ist - Württembergia http://floksin.ru/viewtopic.php?p=13760 ... f4f_XL.jpg[/img]Bild
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #301 am:

Hallo Ljena,vielen Dank für die Bilder und Infos zu 'Württembergia' :) 'Starfire' scheint dann auch in Russland nicht besonders langlebig zu sein
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #302 am:

Aber so blieb ein Plätzchen für 'Baby Face'. ... 'Baby Face'!!! - Hilfe, der ist neu! 8))
Eine Empfehlung für Phlox, der nicht in das eigene Wunschsortiment passt, den man aber mal ausprobieren möchte: sofort nach dem Kauf leicht flüsig düngen und in größeren Topf pflanzen (z.B. von 11er in 16er). Substrat: Gartenerde mit Kompost oder guter Beutelerde vermischt, je nach der Qualität des Mutterbodens mit feinem Kies oder gebrochenem Blähton durchlässig machen. Drei bis vier Jahre hält sich so ein Kübelphlox gut, dann gegen neuen austauschen. Natürlich muss regelmäßig umgetopft werden, damit es ein Riesenbusch wird. Durch leichtes Pinzieren kann die Blüte verlängert werden. Vorteil dieser Kultur von nicht dauerhaften Gartenbewohnern ist, dass der Phlox Dir nicht mit ein paar Würzelchen trotz sorgfältiger Suche, den Boden "verunreinigt".Und der Topf lässt sich komplikationslos dem nächsten begeisterten Besucher in die Hand drücken ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #303 am:

Ich habe 'Württembergia' erst im Herbst bekommen. Jetzt warte ich gespannt auf die ersten Blüten! "Kleinere" Blüten mag ich eigentlich recht gern!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #304 am:

Als sehr "maggi"-haft empfinde ich den Duft von 'Palace Athene'. Hier habe ich nicht so oft das Bedürfnis, der Pflanze näher zu treten.... ;D
Lisa, erinner mich, bitte, im Sommer an 'Pallas Athene' und eine Duftprobe! Ich meine nämlich, dass sie, meine, nicht nach Suppe roch :o. Würde mich aber nicht wundern, wenn auf unterschiedlichen Böden auch die Wahrnehmung anders ist.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #305 am:

@distel, Fachmann für ROT: bisher lässt mich ziemlich kalt, dass 'Starfire' in Russland auch nicht langlebig und vital ist. Was aber an seiner Farbe liegt. Ich empfinde sie als zu aggressiv für meinen Garten. Ist es richtig, dass ich ich 'Starfire' als reinrot ansehe?Mit kaum Blauanteil - oder gar keinem?Ich bin der Ansicht, dass rote Phloxe mit zumindest geringem Blaustich bis hin zu purpur oder "amaranthrot" verträglicher mit anderen Farben sind. Sehe ich das richtig?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #306 am:

Seit Tagen sehe ich mir Eure Bilder an und überlege, warum für mich (und nicht nur mich?) z.B. 'Crépuscule', 'Zhukovskij','Alisa Freindlich', 'Frau Pauline Schöllhammer' oder 'Yaroslavna' usw. so reizvoll und durchaus begehrenswert sind. Liegt es nur daran, dass sie für uns unerreichbar sind? Würde ich mich denn, wenn das gesamte russische Sortiment hier verfügbar wäre, in den russischen Phlox-Rausch versenken? Wenn ich versuche objektiv zu sein, glaube ich eher, ich würde kritisch zwischen Ost und West pendeln und mir nur das zusammenstellen, was in meine Sammlung passt.Ach, wie wäre das entspannend!PS: Aber 'Sumrak' (Dämmerung) wäre für mich absolutes Begierdeobjekt, hinter ihm würde ich hechelnd herlaufen, bis ich ihn endlich gefunden hätte... 8)Ganz schön verrückt.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #307 am:

Seit Tagen sehe ich mir Eure Bilder an und überlege, warum für mich (und nicht nur mich?) z.B. 'Crépuscule', 'Zhukovskij','Alisa Freindlich', 'Frau Pauline Schöllhammer' oder 'Yaroslavna' usw. so reizvoll und durchaus begehrenswert sind. Liegt es nur daran, dass sie für uns unerreichbar sind? Würde ich mich denn, wenn das gesamte russische Sortiment hier verfügbar wäre, in den russischen Phlox-Rausch versenken? Wenn ich versuche objektiv zu sein, glaube ich eher, ich würde kritisch zwischen Ost und West pendeln und mir nur das zusammenstellen, was in meine Sammlung passt.Ach, wie wäre das entspannend!PS: Aber 'Sumrak' (Dämmerung) wäre für mich absolutes Begierdeobjekt, hinter ihm würde ich hechelnd herlaufen, bis ich ihn endlich gefunden hätte... 8)Ganz schön verrückt.
Guda, Deine Begehrlichkeiten-Liste übernehme ich lückenlos..... :o :o :-[ Doch müssen wir uns hier weiterhin in Entsagung üben. :'( BildMit einer Collage, von uns zugänglichen Sorten, kann ich vielleicht die Vorfreude auf unsere Phloxblüte still entfachen.****Ein schönes Wochenende wünsche ich allen Phloxenthusiasten :-* ****
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #308 am:

Wenn Sie nach Unterschieden suchen, ist es notwendig, Farben im Blumengarten zu kombinieren, die nicht unbedingt miteinander harmonieren. Es werden ähnliche Sorten nebeneinander gepflanzt, um Unterschiede zu den naheliegenden Farbensorten herauszufinden. Oft hilft die Kombination mit weißen Blumen dieses Problem der Disharmonie zu lösen."Ogonjek Gaganova"BildBild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #309 am:

Mit einer Collage, von uns zugänglichen Sorten, kann ich vielleicht die Vorfreude auf unsere Phloxblüte still entfachen.
Ja. :D Ich zähle schon die Uhr runter ... Und Ljena macht fleißig mit. ;) 'Ogonjek Gaganova' - das Flämmchen. Gaganovs. @Ljena, ist das ein roter Phlox, der zufriedenstellend oder sogar sehr gut wächst?Gaganov beschreibt ihn folgendermaßen: leuchtend feuerrot, mit kaum bemerkbarer Strichelung und kleinem dunkelkarmin Auge. Samtig. Blütenblätter scheinen etwas aufgerichtet. Ø bis 4,0 cm. 60 bis 70 cm.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #310 am:

PS: Aber 'Sumrak' (Dämmerung) wäre für mich absolutes Begierdeobjekt, hinter ihm würde ich hechelnd herlaufen, bis ich ihn endlich gefunden hätte... 8)Ganz schön verrückt.
Schön verrückt. 'Sumrak' ist auch ein Gaganov-Phlox, aus dem Jahr 1953. Allein die Beschreibung klingt schon interessant: grau-lila.@Ljena, hast Du ein schönes Foto für uns parat? Hat dieser Phlox eine Geschichte? ... Kann auch dramatisch sein. ;) Ist es möglich 'Sumrak' über den Handel zu beziehen, oder ist es eine der selteneren Gaganov-Sorten?@Guda, 'Jaroslavna' hat es mir auch angetan. ::)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #311 am:

@Santolina: die "Entsagung" fällt mir gar nicht soooooo schwer. Wenn ich Deine so appetitmachende Collage anschau, beweist Du mir ihr ja, dass wir wirklich tolle Phloxe haben! Wie heißt, bitte, der dunkle unterhalb der gelben Hosta, linke Seite oben? Durchaus begehrenswert oder hast Du bei ihm ein Zaubermittel angewandt ::)Und ja, Phloxenthusiastin wünscht ebenfalls ein schönes Wochenende. Bis zu Mittag sah es hier grau in grau aus. Und dann kam die Sonne heraus, so herrlich, strahlend, wärmend, dass ich mir selbst auf die Finger klopfen musste, um die Jacke nicht zu vergessen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #312 am:

Mit einer Collage, von uns zugänglichen Sorten, kann ich vielleicht die Vorfreude auf unsere Phloxblüte still entfachen.
Ja. :D Ich zähle schon die Uhr runter ... Und Ljena macht fleißig mit. ;) 'Ogonjek Gaganova' - das Flämmchen. Gaganovs. @Ljena, ist das ein roter Phlox, der zufriedenstellend oder sogar sehr gut wächst?Gaganov beschreibt ihn folgendermaßen: leuchtend feuerrot, mit kaum bemerkbarer Strichelung und kleinem dunkelkarmin Auge. Samtig. Blütenblätter scheinen etwas aufgerichtet. Ø bis 4,0 cm. 60 bis 70 cm.
Alles wahr. ;) In diesem Foto sichtbar Sortenmerkmale. Blume 3,8 cmBild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #313 am:

@ Inken: wenn man denn wüsste, wie Sumrak im Garten neben anderen Pflanzen wirkt. Vielleicht tiefem Rot und Rosa? Oder ist das ganz und gar unmöglich und er müsste separat als Solitär vor silbernem Laub (oh, das ist genial :))stehen?Die Bilder im Forum zeigen ihn wirklich in seiner ganzen morbiden Schönheit - danke ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #314 am:

PS: Aber 'Sumrak' (Dämmerung) wäre für mich absolutes Begierdeobjekt, hinter ihm würde ich hechelnd herlaufen, bis ich ihn endlich gefunden hätte... 8)Ganz schön verrückt.
Schön verrückt. 'Sumrak' ist auch ein Gaganov-Phlox, aus dem Jahr 1953. Allein die Beschreibung klingt schon interessant: grau-lila.@Ljena, hast Du ein schönes Foto für uns parat? Hat dieser Phlox eine Geschichte? ... Kann auch dramatisch sein. ;) Ist es möglich 'Sumrak' über den Handel zu beziehen, oder ist es eine der selteneren Gaganov-Sorten?@Guda, 'Jaroslavna' hat es mir auch angetan. ::)
Sumrak - ist eine seltene Sorte. Sie ist bei mir im Garten leider gestorben (Nematoden). Sie wächst sehr langsam. Aber ich warte auf eine neue Pflanze.Wie bei allen rauchigen Sorten ist es schwierig einen Begleiter zu finden.
Antworten