News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich ? (Gelesen 9326 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #45 am:

Erfrieren oder ersticken Frösche eigentlich , wenn das Überwinterungsgewässer nicht tief genug ist?Und müssten sie dafür nicht eigentlich einen guten Instinkt haben, ein passendes Gewässer aufzusuchen?2012 musste ich im Frühjahr drei Froschleichname aus meinem Mini-Tümpel rausfischen :P
Oh ja, leider.Mir ist das vor vielen Jahren mit einem Teich passiert, ich musste dort auch mehrere ausgewachsene tote Wasserfrösche aus dem Teich holen.Der Teich war, soweit ich mich erinnere, um die 60 cm tief.Noch im gleichen Jahr habe ich einen zweiten, tieferen Teich (1 m)angelegt, es ist dann nie mehr passiert.Allerdings habe ich dann später auch Teichfreihalter verwendet.Ich glaube, die Tiere ersticken, erfrieren glaube ich weniger.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #46 am:

Aber wie sieht es mit Kaulquappen aus?Eine Freundin, die mir eigentlich ein paar Wasserfrosch-Kaulquappen abgeben wollte, hat mir erzählt, dass alle Kaulquappen durch die damals im Frühjahr plötzlich einsetzende Kälte und wahrscheinlich durch die Bildung einer neuen Eisschicht umgekommen seien.Kaulquappen müssten sich doch eigentlich unter die Eisschicht zurückziehen können?
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wer bin ich ?

Gartenplaner » Antwort #47 am:

Naja, mein Wasserloch ist nur 40cm tief - das friert auch mal ganz durch....Aber klar, wenn eine dicke Eisschicht den Gasaustausch zwischen Wasser und Luft verhindert und am Grund des Gewässers durch Schlamm Faulgase enstehen und sich konzentrieren...Das wird wahrscheinlich auch für Kaulquappen problematisch - wenn sie nicht insgesamt durch die Jugend kälte-empfindlicher als erwachsene Tiere sind?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #48 am:

Kaulquappen sind hart im nehmen. Mehr als die fertigen Frösche.Wasserfroschquappen sind sehr groß wenn sie überwintern. Das tun die wenigsten. Vermutlich meint sie Grasfroschquappen. Die liegen anfangs oft in Massen im seichten Wasser auf und um ihren Laichballen und könnten so auch bei einem starken Kälteinbruch erfrieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #49 am:

Nochmal zu den Fröschen:ist es nicht so, dass sie immer versuchen, an den Ort ihrer Geburt, d.h., in das Gewässer, in dem sie von Laich zu Kaulquappen wurden, zurück zu kehren, und dass dieser Zwang dann möglicherweise stärker ist als andere Instinkte, so auch die Vorsicht?Denn aus dem gleichen Grund soll man ja auch keine Frösche aus ihrem angestammten Gewässer entnehmen, sie würden immer bestrebt sein, ihr Laichgewässer wieder aufzusuchen.
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Das gilt für Erdkröten. Die meisten anderen sind nicht so laichgewässerstetig.Laubfrosch ist eine Pionierart zum Beispiel. Der sucht gern selbstständig neue Gewässer. Darum ruft er auch so laut. Wenn er ein gutes warmes gefunden hat hört man ihn leicht einen kilometerweit.Er ruft dann besonders lang und anhaltend. Das lockt andere Männchen an und so weiter. Irgendwann kommen auch die Mädels.Die werden von den dauerhaftesten lautesten Rufen angelockt. Wie bei uns Menschen ???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #51 am:

Ich hätte auch eher gedacht, das Kaulquappen robuster sind als adulte Frösche....
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #52 am:

Grasfrösche hab ich selbst genug, da brauche ich keinen Nachwuchs ;)
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Auch Wasserfrösche sind große Wanderer besonders wenn sie jung sind.Wo die alten sitzen sind kaum ganz kleine zu finden. In den Pfützen und Gräben in der Nähe dagegen sind fast nur junge.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #54 am:

Soweit ich mich erinnere, hatte ich damals alle Grössen in meinem alten Teich, aber ich kann mich täuschen.Umquartieren kann man ja sowieso höchstens Quappen, wenn die Fröschchen mal hüpfen können, ist es zu spät.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wer bin ich ?

Gartenplaner » Antwort #55 am:

Die (Teich)Frösche, die in meinem Tümpel erstickt sind, stammen aus den großen Teichen der beiden Nachbarn, dort laichen sie - und hätten sie auch zum Überwintern bleiben sollen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Gerade Teichfrösche überwintern oft an Land. Grasfrösche oft im Wasser.Laichzeit ist beim Wasserfrosch Ende Mai bis Juni je nach Gegend.Kleine Laichballen mit senffarbenen Eiern. Laubfroschlaich ist ähnlich aber kleinere Ballen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #57 am:

Wasserfrosch + Teichfrosch - beides ist Rana esculenta?Jedenfalls: Wasserfrösche können wohl beides - an Land und an Wasser überwintern.Wenn sie im Wasser überwintern, sollten sie jedenfalls keinesfalls gestört werden, und ich finde es in diesem Zusammenhang unverantwortlich, wenn manche Gartenmärkte Tauchsieder für Teiche anbieten, durch das sich erwärmende Wasser können die Frösche wieder aus ihrer Kältestarre aufwachen, den Stoffwechsel ankurbeln und dann erst recht umkommen.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Wer bin ich ?

Janis » Antwort #58 am:

Laichzeit ist beim Wasserfrosch Ende Mai bis Juni je nach Gegend.Kleine Laichballen mit senffarbenen Eiern. Laubfroschlaich ist ähnlich aber kleinere Ballen.
Dass die Laichzeit sehr spät ist, wusste ich.Dann kann es aber auch nicht hinkommen, dass so spät noch Quappen erfroren oder erstickt sind.Ich muss mal sehen, ob ich Fotos vom Laich im Internet finde.
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wer bin ich ?

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Man kann Wasserfrösche leicht zahm machen. Die lassen sich sehr gut mit Regenwürmern füttern. Am Schluß kommen sie durch den ganzen Teich gehechtet wenn Du auftauchst. Sie sind fasziniert von allem was rot ist. Ich habe sie mit einem roten Wollfaden an einer Schnur angelockt. Wenn sie dann an Land neben Dir sitzen einen Wurm hingeschmissen. Am nächsten Tag bist Du meist schon kein Feind. Vorsichtige brauchen ein paar Tage Übung.Im Donaudelta benutzen sie einen Roten Ball an einer Schnur und einen Käscher um Frösche zu fangen. Daher habe ich die Idee.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten