News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76259 mal)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Zichorien
Das hatte ich zuletzt gemeint: Die Wintersalate müssen doch in dieser Saison unglaublich lange verwertbar sein?Freue mich für Dich, Medi - das ist wahrer Luxus!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
18. Januar:Zichorien im Freiland: links: Variegata di Castelfranco, rechts: Grumolo rosso.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Gleiche Sorten im Tomatenhaus. Auffällig ist ,dass die rote Farbe dort nicht so stark ausgebildet ist.Links: Grumolo rossomitte: Grumolo verderechts: Variegata di CastelfrancoRichtig viel dran ist nicht. Die Rosetten haben etwa 15 cm Durchmesser. Schmecken aber gut 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Zichorien
Die rote Farbe wird wohl auch Lichtschutz sein, oder? Schöne Pflanzen für diese Zeit. Ich mag diese Mini-Portionen

-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Zichorien
Weiß jemand, wie lange das Saatgut von Zichorien hält?Kann ich die Samen vom letzten Jahr noch nehmen oder muss ich neue bestellen?
Re:Zichorien
Das Saatgut vom letzten Jahr kannst Du unbesorgt noch nehmen, das keimt noch sicher. In den Samentüten von Franchi ist meist so viel drin, dass man für zwei, drei Jahre versorgt ist, wenn man mehrere Sorten hat. Deshalb hab ich immer auch ältere Saatguttüten in Verwendung und in der Regel keimen sie problemlos. Das "Handbuch Samengärtnerei" gibt für Samen von Zichorien und deren Verwandten eine Lagerfähigkeit von 4-5 Jahren an.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Zichorien
Das ist ja mal eine gute Nachricht, danke
.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Immer noch ein Loblied auf die Zichorien.Jetzt fangen nahezu alle an, eine kleine und dichte Rosette zu bilden.Ich habe nahezu ständig in diesem Winter einzelne Blätter abgemacht, ähnlich wie beim Pflücksalat. Und das bei allen Sorten, auch bei denen, die eigentlich Köpfe geben sollen.Ich hab auch wieder Nachschub bekommen:Chicoreesalat Spadonaund dann sowas undefinierbares:schaut aus, wie Megalöwenzahn. Bestellt hab ich es als Endivie (Indivia Scarola "Cardoncello Barese")Wenn ich Google, dann taucht das aber nicht als Indivia auf, sondern manchmal auch als Cicoria.Hat das Teil schon mal wer probiert?Ist das jetzt eher Endivien oder Zichorie? Als Aussaat wird übrigens das ganze Jahr angeben, von Jan. bis Dez. Klingt gut, finde ich.Muss jetzt nur noch schmecken. Und ich hoffe, ich bekomme kein Pusteblumenproblem 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zichorien
Und hier fault der größte Teil meiner Pflanzen wegen entweder grüner Raupen oder Chicorée-Minierfliegen ::)Es ist ein Glück, daß ich 50 Pflanzen gesetzt habe, so bleibt immer noch etwas für den täglichen Salat.Leider habe ich im Internet kaum Infos zur Chicorée-Minierfliege gefunden. Ich würde gerne wissen wie ich Befall verhindern kann.Ob Gemüsenetze helfen würden?
Liebe Grüße Elke
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
Elke, davon habe ich noch nie geehört, könnte mir aber vorstellen, daß Gemüsenetze helfen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zichorien
Ich habe zwei verschiedene Arten von Befall, einmal wo die Pflanze von innen her fault und einmal von außen. Oft ist auch der Wurzelansatz faul, kleine weißen Maden(etwas größer wie Fruchtfliegenlarven) tummeln sich auf den Blättern oder in der Wurzel.
Liebe Grüße Elke
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
Bei Kohl gibts das ja auch, die kleine weißen Maden am Wurzelhals sind von der Kohlfliege. Da helfen Gemüseschutznetze. Hier fault auch ab und zu einer von innen, ich denke, daß es von zuviel Feuchtigkeit herkommt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Zichorien
Ich habe in diesem Frühling so viele Zichorien ausgesät, dass wir nicht alles essen konnten. Einige Sorten habe ich diese Woche ausgegraben (Ich brauche den Platz jetzt für die Radicchio
) und habe dabei einige dicke Rüben gesehen. Die Rüben habe ich in Töpfe mit Sand gesteckt und dann verdunkelt:

- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Das schaut ja aus wie der gekaufte. Naja fast.Auf die Idee bin ich nicht gekommen, ich hab auch meine blühenden "Wegwarten" rausgeschmissen, darunter waren komischerweise auch nichtblühende mit dicken Wurzeln. Naja, neue Sorten sind gesät. Zichorien möchte ich nicht mehr missen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung