News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor? (Gelesen 6981 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Der schreibt auch das das nicht die Sorte ist die man im Labor findet. Nordamerika wird auch andere Spezies haben als wir. Die Drosophila drüber mit den heißen Streifen hätte ich damals gern gehabt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Dschinni

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

Dschinni » Antwort #31 am:

Ich will ja nicht behaupten, dass das die Art sein könnte. Das Bild sagt aber einiges darüber aus, was an so einer kleinen Fliege alles dranhängen kann.Was hättest du denn mit der gestreiften Drosophila gemacht?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Ich hätte versucht Ihre Vermehrung hinzukriegen. Das wäre eine gute Abwechslung für die Babyfrösche und Unken gewesen. Hübsch außerdem.Und meine Freunde von den Dendobaten und sonstigen topischen Schönheiten hätte es sicher auch gefreut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Dschinni

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

Dschinni » Antwort #33 am:

Ach so, als Futter. Ich glaube nicht, dass die anders geschmeckt hätten. Die Streifen kommen vermutlich von der Art der Konservierung. Kleinere Insekten werden meist in einer Mischung aus Alkohol, Essigsäure und Glycerol konserviert, das hält sie geschmeidig. Dabei quellen sie auf und die Chitin-Segmente treten auf den aufgequollenen Leibern deutlicher hervor, als bei den lebenden Tieren. Dadurch sehen sie gestreift aus. Als sie noch lebten waren es ganz normale Fruchtfliegen. :)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

partisanengärtner » Antwort #34 am:

Ich meinte die Zaprionus. Diese Art ist erst kürzlich in Nord und Südamerika eingewandert. Also vermutlich leicht zu züchten.Keine echte Drosophila aber das wäre den Fröschen ohnehin egal. Und sie sind was fürs Auge.Ich habe damals einen Film über Inselformen aus der Gruppe der Fruchtfliegen gesehen. Die sind kaum geflogen haben aber sehr interessante Flügelbewegungen gemacht. Sah aus wie Flaggensignale. Die hatte ich sehr gerne gehabt. Waren auch interessant gezeichnet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32243
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

oile » Antwort #35 am:

Zausel, da hast Du eine richtig spannende Sache in Gang gesetzt - danke! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dschinni

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

Dschinni » Antwort #36 am:

Stimmt, da kommt man von einer spannenden Sache zur anderen. Die Zaprionus hatte ich ganz übersehen. Gibt interessante Sachen über die Gattung zu lesen. Und das alles, weil Fruchtfliegen in einem Kaffee gelandet waren und dabei eine Milbe baden ging. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

lerchenzorn » Antwort #37 am:

Raubmilben an Fruchtfliegen, das scheint zwar seltener zu sein als Milben am Futter und im Substrat von Fruchtfliegen-Zuchten. Andere Insekten, wie Pilz-Fliegen und Springschwänze, werden aber schon von ihnen attackiert. Vielleicht gehört Dein Tier zu Hypoaspis miles oder einer der anderen Hypoaspis-Arten, die auch als "Nützlinge" verkauft werden. Der (das?) Rückenschild ist jedenfalls bei Deinem Tier auch ausgebildet. (Milbenbestimmung ist Spezialistensache und braucht dicke, dicke Bücher.)Ansonsten bleiben immer noch einige zehntausend andere Milben zur Auswahl ;D
Zausel

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

Zausel » Antwort #38 am:

... Und das alles, weil Fruchtfliegen in einem Kaffee gelandet waren und dabei eine Milbe baden ging.
>:( Es war im Cappu! ;)
lerchenzorn hat geschrieben:... Ansonsten bleiben immer noch einige zehntausend andere Milben zur Auswahl ;D
So lange ich dachte, daß die Fliegen nur ihre Füße waschen, habe ich den Cappu ja noch ausgetrunken. Nun sehe ich zu, daß die da nicht mehr rankommen, man weiß ja nie ...! Daß jemand diese Tiere absichtlich züchtet, finde ich sehr interessant.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Milbe (?)- woher, wohin, was hat sie vor?

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Ich hatte auch flugunfähige Stämme der beiden gebräuchlichen Arten (melanogaster hydei).Die gab es dann vereinzelt in der ganzen Wohnung. Wenn wir Wein tranken liefen dann einzelne Selbstmörder die Gläser hoch. Am Rand machten sie dann einen großen Hüpfer in den Wein. Das sie nicht fliegen können hatten sie einfach nicht kapiert.Leider war der Schuldige an dieser Verseuchung deutlich erkennbar, ich. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten