News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Ich lasse meine auch draußen und schütze sie auch nicht vor Regen.
LG Stefan
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Wer hat Erfahrung mit der Aussaat von E. sibiricum? Habe frischen Samen und soviel ich weiss sollte der immer feucht und so schnell wie möglich ausgesät werden.
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Am Besten du säst ihn gleich aus. Meine Sämlinge sind zwar schon 2-3 Jahre alt, aber von Erfahrung möchte ich da noch nicht sprechen. Sie wachsen, brauchen aber noch ein wenig bis zur Blüte.
LG Stefan
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Einige von euch habt doch heuer auch jede Menge Erythronium aus dem Westen der USA angesät. Wie waren eure Erfahrungen.Ich habe gestern mal bei E. oreganum reingeschaut. Die Zwiebelchen sind ca 2 mm groß und schauen recht gesund aus. Wie macht ihr es mit der Weiterkultur ? Weiterfeucht halten oder trocken stellen?
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
ich bin da auch unsicher, was richtig ist. ich halte sie trockener, da dies wohl auch den natürlichen klimaverhältnissen der usa-westküste entsprechen müsste. die töpfe sind aber nicht regengeschützt + bei der derzeitigen trockenperiode bekommen sie beim gießen der anderen pflanzen zwangsläufig auch was ab. muss aber sagen, dass in der rückschau die anzahl der zwiebelchen, die im folgejahr erschienen sind, rückläufig war. daher pflanze ich mittlerweile möglichst schnell in den garten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Habe mit Alplain korrespondiert und Alan hat mit empfohlen die Westküsten Erythronium nach dem Einziehen leicht feucht zuhalten und zwischen 5-8° solange zuhalten bis sie wieder austreiben. Also im Frühjahr.Ich habe sie mal in den Kühlschrank gestellt.
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Einiger meiner Frühjahrsaussaaten , die dann irgend wann im July eingezogen sind, die ich dann kalt gestellt habe, treiben bereits schon wieder aus mit Primärblatt. allen voran E. hendersonii. Bei welcher Temperatur würdet ihr jetzt weiter kultivieren? Düngen?
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Ich habe alle Erythronium draußen, da treibt jetzt noch nichts aus. Wenn deine schon austreiben, dann würde ich sie kühl, hell und frostfrei weiterkultivieren. Ich würde erst im Frühjahr düngen, jetzt allenfalls stark verdünnt.
LG Stefan
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Die sehen richtig gut aus. Die Ursache für den recht zeitigenAustrieb ist sicher die Kühlschrankphase im August.Wenn sie nicht umfallen und du sie nach dem Einziehen noch einmal im Kühlschrank ruhen läßt, hast Du eineV.periode eingespart. Das versuche ich gerade mit Trillium-samen. Meine E. sind im Sandbeet und da rührt sich noch nichts.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
http://imagizer.imageshack.us/v2/800x60 ... ox.jpgnach 8 Wochen immer noch im Wachstum. Das ist die 2. Wachstumsphase in 1 Jahr. Au
GSt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
du willst die wohl nächstes jahr schon in blüte sehen.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
aufbauen? stick rundet nur seine sammlung ab. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe