News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"klassische" Staudenbeete? (Gelesen 13584 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

"klassische" Staudenbeete?

troll13 »

Moin zusammen,legt jemand im Zeitalter von "New German Style" noch so etwas an?Nachdem ich am Samstag eine riesige Buchsbaumkugel für einen Türkranz bei einer Hochzeitsfeier gespendet habe, ist wieder Platz für etwas Neues (Altes?) im Garten geschaffen.Auf einer Fläche von 10 x 2,5 Meter soll ein Beet entstehen, das viele Pflanzen beherbergen soll, die ich schon als Kombination aus meiner Kindheit kenne.Pfingstrosen, Papaver, Margeriten, Phlox, Astern und Chrysanthemum stelle ich mir vor. Dazu kleinblütige Begleiter, Gräser und Einjährige, die das Ganze umspielen.Habt ihr vielleicht Anregungen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2964
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:"klassische" Staudenbeete?

Rosenfee » Antwort #1 am:

Bei mir stehen zu den von Dir aufgeführten Pflanzen noch (wenige) Rosen, Iris barbata und Hemerocallis. Als niedrige Pflanzen habe ich Heuchera und Geranium gewählt.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"klassische" Staudenbeete?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Lupinen standen im Garten meiner Großeltern :) Lilien würden noch passen.Auf jeden Fall noch Nelken, auch Bartnelken!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

troll13 » Antwort #3 am:

Bei mir müssen wenigsten drei Hortensien, die schon da sind bleiben.Das sind eine Hydrangea heteromalla, H. arborescens 'Sheep Cloud' und H. paniculata 'Early Sensation'. Also weiß blühende Sträucher, die sich nach grün bzw. rosa verfärben. Relativ neutral.An Iris und Hemerocallis habe ich auch schon gedacht. Bei Heuchera fällt mir ein, dass ich hier vielleicht endich auch ein Sichtungsbeet für meine rotlaubigen Sedum schaffen könnte.Bei den einjährigen kann ich noch Hilfe gebrauchen. Papaver rhoeas sitzt ohnehin schon im Boden. Ich dachte an den einjährigen Rittersporn. Kennt jemand Bezugsquellen für reinfarbige Saaten? Und was könnte man sonst noch eingringen. Nigella vielleicht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

troll13 » Antwort #4 am:

Lupinen standen im Garten meiner Großeltern :) Lilien würden noch passen.Auf jeden Fall noch Nelken, auch Bartnelken!
Passt! :D Da stehen schon welche.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re:"klassische" Staudenbeete?

blommorvan » Antwort #5 am:

Wie wäre es denn mit Helenium? ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"klassische" Staudenbeete?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Bei Einjährigen bin ich überfragt, aber Stockrosen (zwei bis ein paar Jahre) fallen mir noch ein
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

enaira » Antwort #7 am:

Bei den einjährigen kann ich noch Hilfe gebrauchen. Ich dachte an den einjährigen Rittersporn. Kennt jemand Bezugsquellen für reinfarbige Saaten?
Bei gutem Boden kann der recht hoch und kräftig werden.Quelle: Thomson & Morgan? Ich weiß nicht, wer im Moment den Verkauf in Deutschland übernommen hat.Ansonsten vielleicht Kiepenkerl?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

troll13 » Antwort #8 am:

Wie wäre es denn mit Helenium? ;D
Wenn du mir eines in "limonengrün" anbietest, gerne. ;DDas Farbspektrum soll eher in Richtung Blau, Violett, Rosa und Reinrot gehen. Da passen für mich vielleicht gerade noch grün- oder cremegelbe Kontraste. Euphorbia, Alchemilla, Hemerocallis...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

enaira » Antwort #9 am:

Als Gras kann ich mir Diamantgras schön dazwischen vorstellen.Und als Lückenfüller unübertroffen: Chaenorhinum origanifolium - Finde ich ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

Janis » Antwort #10 am:

Ich habe die erwähnten Stauden u.a. noch mit ein paar schmalen, hohen Pflanzen – Agastache, Verbena bonariensis, Echinacea, Delphinium kombiniert.Mit Einjährigen hab ich auch kaum Erfahrung.
LG Janis
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:"klassische" Staudenbeete?

Eveline † » Antwort #11 am:

Glockenblumen und Montbretien :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

enaira » Antwort #12 am:

Glockenblumen und Montbretien :)
Campanula lactiflora in blau. Ich hatte mal eine relativ dunkle, ich glaube sie hieß Superba.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"klassische" Staudenbeete?

troll13 » Antwort #13 am:

Ich finde es wundervoll, wie bei solchen Anfragen die Hinterkopfmaschinen anfangen zu rotieren. :DKlar... Campanula persicifolia gehört unbedingt dazu! Das Zwerglöwenmäulchen war mir noch unbekannt. Und vielleicht sollte ich mich auch von der Vorstellung der Einfarbigkeit der Einjährigen lösen.Aber in einem Punkt bin ich konsequent. In dem Farbspektrum von Goldgelb bis Orangerot kann ich mir hier nicht so recht etwas vorstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:"klassische" Staudenbeete?

Henki » Antwort #14 am:

Eigentlich dürfen Tränendes Herz und Hosta nicht fehlen, genau so wenig wie Akelei.
Antworten