News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden (Gelesen 17371 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Jetzt liegt endlich Schnee. So macht es umso mehr Spaß, die neue Gartensaison zu planen.Dieses Jahr will ich endlich den Wurzelbereich unserer Eiche verschönern. Dabei habe ich das Problem, dass einige meiner Wunschpflanzen (z. B. Cimicifuga) nicht so recht den Standort lieben werden:- Halbschatten bis Schatten- Sandboden (unter dem Baum z. T. schon humoser)- Sommertrockenheit, obwohl ein Teil der Hausentwässerung nicht weit entfernt endet- naturgemäß viele Wurzeln der EicheGedacht habe ich mir so 2 bis 3 m um die Eiche herum ein Beet anzulegen. Etwas Laub und Gartenerde werde ich noch aufschütten. Sozusagen rechts des Stammes auf dem Bild wäre Süden, allerdings endet dort auch das Grundstück. Der Hauptpflanzbereich wäre somit Norden bis Westen (und ein wenig im Osten).Eigentlich hatte ich die Idee, in Stammnähe eine Clematis alpina wachsen zu lassen, davon wurde mir im Clematis-Thread vorsichtig abgeraten. Vielleicht lasse ich eine Staudenclematis zwischen und über den anderen zu pflanzenden Gewächsen "wuchern". Hin soll auf jeden Fall eine grüne Hosta, Saxifraga cortusifolia, Waldsteinia ternata (so sie nicht zu sehr wuchert), Corydalis, Helleborus, Hepatica. Ich grübel noch über Epimedium grandiflorum, Scheinmohn, Sanguinaria canadensis, Anemone.Viele der Schattenpflanzen mögen keinen trockenen Sandboden. Was wächst bei Euch unter großen Bäumen?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Wenn du bei Waldsteinia ternata Bedenken hast, dann nimm doch W. geoides. Du wuchert allerdings (bei mir) gar nicht.Heuchera 'Strawberry Swirl' käme wohl auch mit der Situation klar. Steht bei in Stammnähe unter dem Apfelbaum und bekommt so gut wie nie Extrawasser.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21053
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Das Buch "Planting the dry shade garden" von Graham Rice würde gut zu der Situation passen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Die Wurzel
+ Dryopteris filix-mas ,Geranium macrorrhizum,Polygonatum, Arum, Tiarella, Dicentra, Günsel,Waldmeister,Omphalodes verna u. auf jeden Fall Epimedium.Wichtig Frühlingsblüher (Galanthus, Winterling, Corydalis, Hundszahn, Anemonen usw.)


Bin im Garten.
Falk
Falk
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
@Falk,Hut ab! Das ist ein gestalterisches und gärtnerisches Meisterwerk !!!




Liebe Grüße
Jo
Jo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Kennst du Pachyphragma macrophyllum?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21053
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
@*Falk*: wow, toll!Könnt ihr das Foto von Sandbiene öffnen?Ich hab da grad Probleme und weiß nicht, obs bei mir liegt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Das Buch kann ich sehr empfehlen.Das Buch "Planting the dry shade garden" von Graham Rice würde gut zu der Situation passen![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Das ganze Forum lief etwas langsam. Jetzt geht´s. Foto öffnet jetzt zügig.@enaira: Pachyphragma (Thlaspi) macrophyllum kann ich mir auf so trockenem Standort nicht gut vorstellen. Im mittleren Brandenburg fällt es mit seinem frühen Austrieb den häufigen Kahlfrösten schnell zum Opfer bzw. überlebt nur an Stellen, die im Winter gegen Sonne und Wind gut geschützt sind.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Das Buch kann ich sehr empfehlen.Das Buch "Planting the dry shade garden" von Graham Rice würde gut zu der Situation passen![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Wau, das Bild würde ich gern unter meine Eiche pflanzen.
Nachdem meine Antwort im Nirwana des Netzes verschwunden ist, versuche ich es noch einmal. Ich habe also auch gerade Schwierigkeiten mit der Forumsseite.Heuchera mag ich zunehmend (war früher eine der vielen "Niemals-Pflanzen" bei mir). Da ich rosa und lila weitestgehend meiden will, habe ich auf die schnelle Heuchera 'Lipstick' und ‘White Spires’ ergoogled, nur nichts zu den Standortansprüchen gefunden.
Das Buch wäre eine super Idee, aber mir mangelt es gerade an wisenschaftlichem Ehrgeiz.
Gut, dass ich Euch als Ratgeber habe.
Ein Farn wäre toll. Irgendwie verbinde ich mit Farn immer Feuchtigkeit. Ich google mal nach Trockenheitsverträglichen Arten oder ist der altbekannte Dryo fi-ma schon so einer? Dicentra, Epimedium und diverse Frühlingsblüher müssen auf jeden Fall sein. Aber Arum habe ich mir bisher immer auf recht feuchten Standorten vorgestellt. Die habe ich nur unmittelbar nach einem Regen.Pachyphragma macrophyllum ist mir neu, aber eine recht niedliche Pflanze. Ich kenne nur das optisch verwandte Wiesenschaumkraut. Lerchenzorns Anmerkungen machen mir nur ein wenig Sorgen. Samt die Pflanze gut aus? Dann wären die Winterprobleme zweitrangig.Da ich vermutlich auf eine Cimicifuga verzichten werde
, habe ich mir als Alternative Astilbe arendsii 'Weiße Gloria' überlegt. Geht optisch ja so ein bischen in die Richtung. Ich suche nämlich noch irgendwas hohes, auffälliges.





- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Bei mir überlebt er seit 2010. Es stimmt aber schon, das er nach Kahlfrost etwas gerupft aussieht... Sonne und Wind machen ihm hier aber nichts aus.Und ich habe Lehm.Das ganze Forum lief etwas langsam. Jetzt geht´s. Foto öffnet jetzt zügig.@enaira: Pachyphragma (Thlaspi) macrophyllum kann ich mir auf so trockenem Standort nicht gut vorstellen. Im mittleren Brandenburg fällt es mit seinem frühen Austrieb den häufigen Kahlfrösten schnell zum Opfer bzw. überlebt nur an Stellen, die im Winter gegen Sonne und Wind gut geschützt sind.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
@... ich habe Lehm.Ach, wie beneide ich manchmal die Lehmgärtner.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Das Rosa von 'Strawberry Swirl' ist sehr dezent. Ich habe sie vor allem genannt, weil sie bei mir die ungünstigsten Bedingungen hat und das locker wegsteckt. Alle anderen Sorten die ich habe, sind deutlich empfindlicher.Vielleicht schafft 'Apple Crisp' das auch, bei mir hat sie aber einen deutlich günstigeren Standort.Heuchera mag ich zunehmend (war früher eine der vielen "Niemals-Pflanzen" bei mir). Da ich rosa und lila weitestgehend meiden will, habe ich auf die schnelle Heuchera 'Lipstick' und ‘White Spires’ ergoogled, nur nichts zu den Standortansprüchen gefunden.![]()
Viel Farnerfahrung habe ich nicht. Der Tüpfelfarn ist aber bei mir nahezu unkaputtbar, auch im tiefsten Schatten und Wurzelgewühl.Ein Farn wäre toll. Irgendwie verbinde ich mit Farn immer Feuchtigkeit. Ich google mal nach Trockenheitsverträglichen Arten oder ist der altbekannte Dryo fi-ma schon so einer?
Wenn Arum einmal etabliert ist, wirst du ihn nicht mehr los. Ich versuche es schon seit mehreren Jahren...Aber Arum habe ich mir bisher immer auf recht feuchten Standorten vorgestellt. Die habe ich nur unmittelbar nach einem Regen.

Bislang habe ich leider noch keine Sämlinge gesichtet...Sandbiene hat geschrieben:Pachyphragma macrophyllum ist mir neu, aber eine recht niedliche Pflanze. Ich kenne nur das optisch verwandte Wiesenschaumkraut. Lerchenzorns Anmerkungen machen mir nur ein wenig Sorgen. Samt die Pflanze gut aus? Dann wären die Winterprobleme zweitrangig.
In meinem trockenen Lehm wachsen ohne Aufwand weder Cimifuga noch Astilbe arendsii. Es wohl eher die Trockenheit, deshalb geht es im Sandboden vermutlich auch nicht. Wenn Astilbe, dann solltest du es mit A. chinensis versuchen. Schau mal in den neuesten Astilben-Thread.Sandbiene hat geschrieben:Da ich vermutlich auf eine Cimicifuga verzichten werde, habe ich mir als Alternative Astilbe arendsii 'Weiße Gloria' überlegt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden
Na ja, man braucht gelegentlich 'ne Axt und viel Kraft... ;DUnd wenn es nass ist, ist man nach dem Gartenbesuch noch ein paar Kilo schwerer.@... ich habe Lehm.Ach, wie beneide ich manchmal die Lehmgärtner.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.