News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Walnuss Sorten (Gelesen 59118 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Walnuss Sorten
Ich glaube eher Nußgröße und Füllung der Schale, Baumgröße, Nußmenge, Spätfrostgefährdung...Aber wahrscheinlich gibts auch Geschmacksunterschiede.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Walnuss Sorten
alles klar,danke 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Walnuss Sorten
Aber auch anfälligkeit gegen marssonia oder wie man das schreibt
Re:Walnuss Sorten
was ist das?schmeckt das gut 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Walnuss Sorten
Tante Google weiß es
http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen. ... krankheit/

gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Walnuss Sorten
Ich habe dieses Jahr erstmals viele verschiedene Walnüsse von unterschiedlichen Bäumen probiert.Die schmecken total unterschiedlich.Manche kann man sogar frisch mit grünem Nusshäutchen essen und sie schmecken kein bißchen bitter.Manche Kerne sind bei mir während des Lagerns zusammengeschrumpelt, andere blieben prall.Manche ließen sich einfach knacken und auslösen, andere musste man richtig aus der Schale popelnjetzt muss ich schon mal fragen!bei all den verschiedenen Walnuss sorten,gibt es da geschmacklich solch grosse unterschiede,oder sind das hauptsächlich baum Eigenschaften wie Wachstum usw.die verschieden sind?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Walnuss Sorten
Hallo Mediterraneus,kannst Du ein Übersicht einstellen Deiner Bewertungen der verschiedenen Sorten oder ist Dir das zu aufwendig?Danke schon mal!LG, deop
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Walnuss Sorten
Ich kenne die Sorten nicht. Ich hab einfach Nüsse gesammelt, welche auf der Straße/Weg gefallen sind.Meist waren das Sämlingsbäume.Die Nüsse, bei denen das Häutchen nicht bitter war und die sehr lecker schmeckten, waren von unseren Nachbarn. Das ist ein veredelter Baum, die Sorte ist aber nicht mehr bekannt.Ich vermute, dass es eine gängige Nr. ist. Moselaner Nuss oder sowas.Hallo Mediterraneus,kannst Du ein Übersicht einstellen Deiner Bewertungen der verschiedenen Sorten oder ist Dir das zu aufwendig?Danke schon mal!LG, deop
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Walnuss Sorten
Im Prinzip war das das "Aha-Erlebnis" für mich, dass es bei der Walnuss ganz schöne Unterschiede gibt und der ausschlaggebende Punkt, mir einen veredelten Walnussbaum zu pflanzen.Am liebsten würd ich ja mal die bekannten Sorten alle durchprobieren 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Walnuss Sorten
Hier alles ausführlich: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=21782
Re:Walnuss Sorten
danke floris,jetzt bin ich im bilde 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Walnuss Sorten
Hallo nach langem mal wieder (Habe das Problem, dass mein Firefox nicht mit dem Forum Pur klar kommt, kann mich leider nur mit Internet Explorer einloggen und den nutz ich seeeehr selten)Aber zum Thema:ich kultiviere zur Zeit so ca, 20 Walnuss Bäume im Garten, Geschmack sehr unterschiedlich. Hier Kurzbeschreibungen der Erfahrungen mit meinen Sorten:Mars: Extrem Krankheitsresistente Sorte mit sehr dünnschaligen, mittelgroßen Nüssen, gut ertragreich, sehr schmackhaft. (Einer meiner Favoriten)Jupiter: Der Mars sehr ähnlich, Nüsse i.d.R. 1cm größer, Geschmack sehr gleich. Nicht ganz so gesundMoslaner und Weinsberg 1: Bei mir regelmässig mittelstarker Marssonia Befall, ärgerlich, da auch die Hälfte bis 2/3 der Nüsse dann weggeschmissen werden können. Geschmack sonst sehr ansprechend.Milotai 10 (Ungarn): Runde, ca. 4-5cm große Nuss, sehr glattschalig, sehr fetthaltiger Kern, hierdurch Geschmacksähnlichkeiten mit der Macadamia.(Ich mag die Sorte sehr). Die Bäume werden etwas von Marssonia befallen. Sonst recht wüchsig.Rote Donaunuss: Sehr wüchsig, leider sehr schlechter Fruchtansatz nun schon seit 5 Jahren, leichter Marssonia Befall jedes Jahr. Frucht ca. 4m und rotkernig. Geschmack durchschnittlich.Sämlingsveredelung einer Roten Donaunuss x großfrüchtige Sorte von Schott (Ohne Namen): leider noch nicht selbst gefruchtet, aber sehr wüchsig. Recht gesund.Geisenheimer: Extrem spät treibend, eigentlich zu spät. Früchte sehr schmackhaft, aber klein, glatt- und dünnschalig. Recht gesunde Sorte.REGIONALSORTEN SELEKTIONEN von mir:mein eigener Sämling (Sorte Voß): Sehr wüchsig, nur in sehr schlechten Jahren leichter Marssonia Befall, sonst sehr gesund. Frucht 5-6cm, stark gefurcht, schwer zu trocknen, aber sehr schmackhaft (Sagen auch alle, denen ich die Nüsse schenke/verkaufe.) Diercks 1: Sehr schmackhafte, dünnschalige, große Nuss, kaum Bitterstoffe. Baum schwachwüchsig und mittelstark anfällig für Marssonia. Diercks 2: große, hartschalige Nuß die nur getrocknet gut schmeckt, frisch sehr viele Bitterstoffe in der Haut. Leichte Anfälligkeit für Marssonia. Diercks 3: Sehr große Nuss, geschmacklich Durchschnitt. Baum seeehr wüchsig, leichte Anfälligkeit für Marssonia.Soweit erstmal, hoffe, es hilft. Ach ja: Wer an den Regionalsorten von hier aus dem Alten Land bei Hamburg interessiert ist sollte mit Bescheid geben, ich kann dann wieder Edelreiser zu Schott zum Veredeln geben, damit die Sorten verfügbar sind.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Walnuss Sorten
Marssonina
. Mit nina hinten dran.Kurze Zwischenfrage: Ich habe einen ziemlich großen Nussbaum. Der Befall mit wasauchimmer wird von Jahr zu Jahr stärker. Ich werde jetzt mal einige Herbste lang das Laub möglichst komplett entsorgen, in der Hoffnung, dass das hilft. Würde mir aber evtl schon mal einen späteren Ersatz dazu pflanzen. Wie weit weg vom alten Baum darf/muss der neue sein? Viel Platz ist leider nicht im Garten. Auf die paar hundert qm tummeln sich auch noch einige große Kiefern
.



Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Walnuss Sorten
Marssonina klingt so blöd
Die Neupflanzung sollte auf alle Fälle ausserhalb des Kronen - und damit auch -wurzelraumes des alten Baumes sein.
