News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden (Gelesen 17440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

lerchenzorn » Antwort #60 am:

Falk, was für ein herrlicher Waldgarten!(Die Sanguinarien sind natürlich nicht kompostiert. Nur eingeschlagen in hellem Sand, was sicher nicht optimal ist. Ich habe übrigens auch schon Horste davon fast komplett und schlagartig verloren. Vermute, das ist Mäusefraß ??? . Gefüllte und ungefüllte nehmen sich nichts in der Wüchsigkeit.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

lerchenzorn » Antwort #61 am:

Ein paar der genannten Arten im Bild:
(Oxalis acetosella, hatten wir den schon genannt? Der weiße ist edler, den kräftig rosa-farbenen hatte ich mal in Mecklenburg gefunden. Wuchern beide.)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #62 am:

@Gartenplaner: Auf die Schnelle habe ich tatsächlich keine entsprechende Auflage gefunden, nur Gruben, Mulden oder ähnliches dürfen wir nicht anlegen. Na ja, rein vom Gefälle können wir eh keine Teichlandschaft direkt in Stammnähe erstellen, vom Untergrund mal ganz abgesehen.@Lerchenzorn: Tolle Bilder und Du hast doch auch Sandboden, stimmts? Das ist sehr ermutigend. :)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #63 am:

Kann zufällig jemand was zur Robustheit der Cimicifuga ramosa Atropupurea (Actaea simplex 'Brunette') vs Aruncus vs Astilbe arendsii auf dem angestrebten Standort sagen (Sandboden = Sommertrockenheit, Eichenwurzeln)?Gibt es so eine Art Rangliste zwischen den Arten/Gattungen welche mit dem Standort am ehesten klarkommt? Sprich, haben die wenigen erfolgreichen Cimi-Gärtner auch die anderen Arten versucht?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

troll13 » Antwort #64 am:

Bei sandigem Boden ohne Wurzeldruck verbrennt bzw. trocknet das Laub von Astilbe und dieser Cimicifuga ab ca. 30° C, auch wenn du zusätzlich wässerst.Aruncus dioicus und A. aethusifolius sowie die Hybriden haben solche extremen Sommersituationen hier wesentlich besser überstanden.Bei den Cimicifuga kann ich C. racemosa var. cordifolia empfehlen. Die übersteht hier Hitze, Trockenheit und Wurzeldruck wesentlich besser.Und warum eigentlich nicht Actaea rubra oder spicata? Die fruchtenden Christophskräuter halten nach meiner Erfahrung auch einiges aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Treasure-Jo » Antwort #65 am:

Kann zufällig jemand was zur Robustheit der Cimicifuga ramosa Atropupurea (Actaea simplex 'Brunette') vs Aruncus vs Astilbe arendsii auf dem angestrebten Standort sagen (Sandboden = Sommertrockenheit, Eichenwurzeln)?Gibt es so eine Art Rangliste zwischen den Arten/Gattungen welche mit dem Standort am ehesten klarkommt? Sprich, haben die wenigen erfolgreichen Cimi-Gärtner auch die anderen Arten versucht?
Wenn überhaupt, käme Aruncus in Frage. Cimicifuga und Astilbe würde ich garantiert nicht an einem solchen Stadort pflanzen. Warum willst Du unbedingt diese eher Feuchte-liebende Stauden pflanzen. Da gibt es doch bestimmt bessere Stellen in Deinem Garten. Es gibt so viele Stauden, die viel geeigneter sind für diesen Standort.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

lerchenzorn » Antwort #66 am:

Mit Actaea und Aruncus habe ich keine Erfahrung, mit Astilben an solchen Stellen schlechte Erfahrungen.Unsere Noname-Exemplare habe ich irgendwann in einen patschnass gehaltenen Mörtelkübel gesteckt, wo sie sich ganz gut machen. Ich schätze aber, Du wirst im Eichenwurzelwerk keinen Kübel vergraben können.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

andreasNB » Antwort #67 am:

Schade, dass es der Hirschzungenfarn lieber feuchter mag.
Naja, da er ja im Herbst recht günstig/billig im Baumarktsortiment zu bekommen ist, probiere ihn ruhig mal aus. Ich habe ihn jetzt 2-3 Jahre - mit Zuwachs - im trockenen Schatten auf der Nordseite des Pfarrhauses gepflanzt. Da kommt wegen Bebauung und Bäume kaum Regen hin. Wurden Alpenveilchen schon genannt ?Keine Ahnung ob sie auf Sand gedeihen, aber Trockenheit (im Sommer) ist ja nu kein Problem für sie. Und falls dein Budget für Pflanzen knapp ist - oder sich wegen der vielen Vorschläge hier verknappt hat :P - man bekommt sie im Herbst ebenfalls sehr günstig.Aruncus steht hier ca. 1,5-2m von einer ca.60-70jährigen Eiche entfernt. Standort ebenfalls trocken. Da fahre ich seit 2005 dran vorbei. Er ist immer noch genauso "groß". Wenn Du ihn pflanze, vergiß nicht ihn regelmäßig zu füttern.So, nu habe ich auch eine Liste für den BerlinerStaudenmarkt angefangen... :-X
Henki

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Henki » Antwort #68 am:

Jetzt erst? Ich habe schon im Dezember mit vorbestellen angefangen. :-[ ;D Ich habe hier einen alten Aruncus - Sorte unbekannt - der völlig trocken steht und jedes Jahr herrlich wächst und blüht. Gut eingewachsen halten sie offenbar einiges aus. Hirschungenfarn habe ich sogar sonnig im Beet mit den Rhodos. Sandig ist es da auch und gewässert habe ich allenfalls im Hochsommer - dann allerdings für die Rhodos. Den kannst du auf jeden Fall versuchen. Cyclamen coum gehen auf jeden Fall, C. hederifolium steht bei mir erst seit letztem Jahr.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #69 am:

@Treasure-Jo: Ich suche nur nach etwas höherem, blühendem. Da kamen mir die drei Gattungen entgegen, die alle ähnlichen Habitus haben. Viele Schattenstauden erwarten einen frischen-feuchten Standort. Leider auch die Wald-Glockenblume ... :P Einen Maurerkübel oder ähnliches will ich in der Tat nicht einbuddeln. Die Pflanzen müssen schon mit den Umständen klarkommen. Nur gelegentliches Gießen und Gründüngung (sprich Laub etc.) wollte ich ihnen gönnen. :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

lerchenzorn » Antwort #70 am:

Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist aber eine gute Alternative. Die verträgt jede Trockenheit.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #71 am:

@ Pfirsichblättrige GlockenblumeIch dachte die mag es sonnig. :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

lerchenzorn » Antwort #72 am:

Sie steht in lichten Säumen und Wäldern. Dein Foto zeigt genau die passende Lage :)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Sandkeks » Antwort #73 am:

Das werde ich versuchen. Irgendwo habe ich sogar noch eine Tüte mit geernteten Samen ... glaube ich zumindest (bei der Art bin ich mir gerade nicht sicher und die Mutterpflanzen gibt es nicht mehr - Umzug).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21057
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Gartenplaner » Antwort #74 am:

Bei mir steht Campanula persicifolia im Eibenhain sogar sehr schattig, blüht dafür nicht allzu üppig, aber blüht.Di Cimicifuga mit rotem Laub ist bei mir schon an zwei Stellen gescheitert, sommertrocken im Eibenhain und etwas sommerfeuchter jetzt an neuer Stelle - und ich hab schweren Lehm, der eh lange feucht bleibt :-\ Aruncus war dagegen ein Ausbund an Üppigkeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten